Gesundheit & Medizin

Beiträge zum Thema Gesundheit & Medizin

Ratgeber

Das EKM lädt zum Info-Treff Darmkrebs – die vermeidbare Krankheit

Beim Info-Treff am Mittwoch, 9. Oktober 2024 im Evangelischen Krankenhaus Mülheim (EKM), geht es um 18 Uhr um die Vorbeugung und Behandlung von Darmkrebs. Zwei Experten informieren über die Möglichkeiten der Darmkrebsvorsorge, den Ablauf der Diagnostik sowie über moderne Behandlungsstandards: Prof. Dr. Heinz-Jochen Gassel, Chefarzt der Chirurgischen Klinik, und Prof. Dr. Philip Hilgard, Chefarzt der Medizinischen Klinik für allgemeine Innere Medizin und Gastroenterologie. Beide Ärzte gehören...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 07.10.24
  • 1
Ratgeber

Das EKM lädt zum Info-Treff Darmkrebs – die vermeidbare Krankheit

Beim Info-Treff am Mittwoch, 9. Oktober 2024 im Evangelischen Kranken-haus Mülheim (EKM), geht es um 18 Uhr um die Vorbeugung und Behandlung von Darmkrebs. Zwei Experten informieren über die Möglichkeiten der Darmkrebsvorsorge, den Ablauf der Diagnostik sowie über moderne Behandlungsstandards: Prof. Dr. Heinz-Jochen Gassel, Chefarzt der Chirurgischen Klinik, und Prof. Dr. Philip Hilgard, Chefarzt der Medizinischen Klinik für allgemeine Innere Medizin und Gastroenterologie. Beide Ärzte gehören...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 07.10.24
  • 1
Ratgeber
Dr. med. Daniela Rezek, Chefärztin der Klinik für Senologie und Ästhetische Chirurgie sowie Leitung des zertifizierten Brust- und Brustkrebszentrums (re.) und Dr. med. Olaf Hansen, Chefarzt der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Onkologische Chirurgie und Leitung des zertifizierten Darmkrebszentrum (li.) freuten sich über einen prominenten Referenten: Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser, besser bekannt als Doc Esser. | Foto: @Gesundheitscampus Wesekl

Medizin
Mit Himbeeren und Smoothies gegen den Krebs? – Faktencheck rund um Ernährung und Bewegung mit Doc Esser und dem Gesundheitscampus Wesel

Zu einem ganz besonderen Abend hatten jetzt die beiden Brust- und Darmkrebsspezialisten des zertifizierten Onkologischen Kompetenzzentrums Niederrhein am EVK (OKZN), Dr. med. Daniela Rezek, Chefärztin der Klinik für Senologie und Ästhetische Chirurgie sowie Leitung des zertifizierten Brust- und Brustkrebszentrums, sowie Dr. med. Olaf Hansen, Chefarzt der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Onkologische Chirurgie und Leitung des zertifizierten Darmkrebszentrum, ihre Fachkollegen eingeladen: Im...

  • Wesel
  • 19.06.24
  • 3
Ratgeber
Was ist der Unterschied? | Foto: Nadine Kolpatzik

Palliativversorgung - Was ist das genau?
Palliativstation oder Hospiz? Was ist der Unterschied?

Wir leben in einer Zeit, in der uns suggeriert wird, dass wir ewig jung und gesund bleiben können, wenn wir bestimmte Vitamine und Nahrungsergänzungsmittel zu uns nehmen. Krankheit, Sterben, Tod und Trauer sind Tabuthemen, denen sich kein Medium gerne annimmt, dabei erkrankten im Jahr 2020 allein in Deutschland über 490.000 Menschen erstmalig an Krebs. Insgesamt leben rund 1,6 Millionen Menschen in Deutschland mit Krebs (Quelle: Zentrum für Krebsregisterdaten). Hinzu kommen andere...

  • Herne
  • 23.05.24
  • 1
  • 1
Ratgeber
Prof. Dr. Xenofon Baraliakos, Ärztlicher Direktor des Rheumazentrum Ruhrgebiet (Mitte) im Gespräch mit Kollegen über Medikamente – dem wichtigsten Therapiebaustein bei Rheuma

 | Foto: St. Elisabeth Gruppe

Klinik, nicht Reha – Was die Behandlung im Rheumazentrum Ruhrgebiet wirklich ausmacht

Die Medizin entwickelt sich ständig weiter: So auch die Rheumatologie. Sie ist die medizinische Fachdisziplin, in der sich in den letzten 20 Jahren mit am meisten verändert hat. Damals noch als „Alte-Leute-Krankheit“ bekannt, war die Linderung der Symptome von Rheuma in einer Rehabilitationseinrichtung die gängige Praxis. Heute versteht man rheumatische Erkrankungen deutlich besser und kann nicht nur die Symptome lindern, sondern auch die Erkrankung aufhalten. Dafür ist das Rheumazentrum...

  • Herne
  • 18.03.24
  • 1
Ratgeber
Foto Pixabay gratis

KI - Für die Medizin ein Segen
Gesund durch künstliche Intelligenz

KI die Gesundheitshilfe: KI: In vielen Bereichen auf dem Vormarsch. Besonders in der Medizin könnte das ein Segen sein. Sie kann schnell Informationen verarbeiten Bilder präzise analysieren. In einer britischen Studie wurde bestätigt das es bei der  Hautkrebserkennung sensationelle Quoten gab.99,5 Prozent erkannte das Programm bei gefährlichen Hautveränderungen. Auch bei der Diagnose Schlaganfall hat man hohe Erwartungen. MRT Aufnahmen werden gemacht KI macht es exakter. Präzise genau ermitteln...

  • Bochum
  • 10.01.24
  • 8
  • 3
Ratgeber
Dr. Rezwanian-Amiri, Leitender Oberarzt der Kardiologie am Standort Dinslaken, wird bei den Herzwochen 2023 referieren. | Foto: Deutsche Herzstiftung

Herzwochen 2023
Herzkrank? – Schütze Dich vor dem Herzstillstand!

In Deutschland jedes Jahr schätzungsweise 65.000 Menschen am plötzlichen Herztod. Am häufigsten liegt eine langjährige koronare Herzkrankheit (KHK) einem solchen Herzstillstand zugrunde. Unmittelbarer Auslöser ist fast immer eine lebensbedrohliche Herzrhythmusstörung, durch die der Kreislauf innerhalb kürzester Zeit zusammenbricht und das Herz stehen bleibt. In den Herzwochen 2023 will Herr Dr. med. Rezwanian-Amiri darüber informieren, wie Vorbeugung, frühzeitiges Erkennen und die konsequente...

  • Dinslaken
  • 18.10.23
Ratgeber

Sicherer im Alltag mit Bewegungstherapie
Essener Klinik sucht Senioren für Studie

Essen. Mobilität hat in unserer Gesellschaft einen hohen Stellenwert – soziale Kontakte, Sport und Aktivität schaffen Lebensqualität. Schränken chronische Erkrankungen die Bewegungsfähigkeit im Alter ein, werden Wege zur Geduldsprobe, die Sturzgefahr steigt: Betroffene verlieren das Vertrauen in ihre Kräfte und den Anschluss. Hier setzt die Klinik der Naturheilkunde an den Evang. Kliniken Essen-Mitte an.Bundesministerium fördert StudieInnerhalb der ENTAiER-Studie untersuchen Therapeuten den...

  • Essen
  • 14.09.23
  • 2
Vereine + Ehrenamt
Hitze, Kälte oder Höhe können Herzpatienten belasten – worauf bei einer gründlichen Planung zu achten ist, erläutern die Herzexperten der Herzstiftung. | Foto: Symbolbild/LK-Archiv: NGG

Herzstiftung informiert zu Urlaubsreisen
Herzkrank sicher reisen

Herzpatienten sollten auch auf Urlaubsreisen wärmere Temperaturen nicht unterschätzen und sich vor überschießenden Kreislaufreaktionen bis hin zu Herzrhythmusstörungen schützen. „Aus wissenschaftlicher Sicht nehmen wir die zunehmenden Hitzewellen sehr ernst und raten Menschen mit Herzerkrankungen dazu, sich auf die für ihren Körper herausfordernden Bedingungen einzustellen – insbesondere dann, wenn zu den hohen Temperaturen noch weitere Risikofaktoren wie beispielsweise Feinstaub hinzukommen“,...

  • Iserlohn
  • 14.08.23
Ratgeber
PD Dr. Petra Voiß leitet die neue Klinik für Integrative Onkologie & Supportivmedizin.
2 Bilder

Neue Klinik an den Kliniken Essen-Mitte
Patienten stärken, Lebensqualität verbessern

„Toller Input, lehrende Gespräche“, „zahlreich weiterempfohlen“, „großer Halt, minimierte Nebenwirkungen“, „ein Danke fürs Kraft tanken und innere Ruhe finden“ – das Patientenecho für die Integrative Onkologie an den KEM ist durchweg positiv. Bisher wurde sie erfolgreich vor allem bei Patientinnen mit Brust- oder Eierstockkrebs angewandt. Seit dem 1. Mai soll nun allen onkologischen Patientinnen und Patienten ermöglicht werden, Chemotherapie-Nebenwirkungen und psychoonkologische Belastungen mit...

  • Essen
  • 08.05.23
Ratgeber
3 Bilder

Größerer Standort in Bergerhausen
Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung (SAPV) der Kliniken Essen-Mitte ist umgezogen

Die Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung (SAPV) der KEM | Evang. Kliniken Essen-Mitte ist aus der Henricistraße in Huttrop an die Kaninenberghöhe 8 in Bergerhausen umgezogen. Die mit 180 Quadratmetern deutlich größeren Räumlichkeiten im Gewerbepark Zeche Ludwig für das Kernteam der 18 Mitarbeitenden sind nur wenige Autominuten von der Evang. Huyssens-Stiftung in Huttrop entfernt. Zusätzlichen Beratungsraum für Patienten und AngehörigeVor Ort gibt es unter anderem einen zusätzlichen...

  • Essen
  • 26.04.23
Ratgeber
Foto: Tim Reckmann  / pixelio.de

Workshop Gedächtnistraining
"Frische Farbe für die grauen Zellen"

In alltagsnahen und abwechslungsreichen Übungen aus dem Ganzheitlichen Gedächtnistraining geht es mit viel Humor, Freude an Bewegung und allen Sinnen vorrangig um die Aspekte: - Wahrnehmung - Wortfindung und Formulierung sowie - Fantasie und Kreativität Es ist nie zu früh, zu beginnen – aber auch nie zu spät! Wir alle möchten möglichst lange geistig fit bleiben und unser Gehirn ist dank seiner Plastizität lebenslang lernfähig. Also lasst uns die kleinen grauen Zellen spielerisch auf Trab...

  • Witten
  • 23.02.23
Ratgeber
Foto: Lokalkompass Hagen

Hilfe für Betroffene
Selbsthilfegruppe für Long Covid in Hagen erfolgreich gestartet

Seit Oktober 2022 gibt es in Hagen eine Selbsthilfegruppe für Long Covid Betroffene. Es gab eine hohe Nachfrage und die Gruppe ist auf Anhieb erfolgreich gestartet. Weitere Betroffene sind herzlich Willkommen. Nächster Termin Das nächste Treffen findet am Mittwoch, 11. Januar, 16 Uhr, in der AWO Begegnungsstätte Schultenhof, Selbecker Straße 16 in Hagen-Eilpe, statt.  Weitere Informationen erhalten Interessierte zusätzlich im Selbsthilfe-Büro Hagen unter Tel. 02331/181516 oder per Mail an...

  • Hagen
  • 09.01.23
Sport
Foto: Bilder von Manuel Schröder, Meister, Lehrer und Leiter des Zentrums für Bewegungskunst Taijiqigong www.taijiqigong.de
8 Bilder

QiGong für die inneren Organe
Herz-, Lungen- & Nieren-QiGong, in Bochum

TaiJi, QiGong & TaiJiQiGong in Bochum Mit Taiji & QiGong in Bochum, harmonisch entspannen und bewegt zur Ruhe kommen. Probetraining vereinbaren: Mobil: 0173 / 53 75 67 4 E-Mail: info@taijiqigong.de Wo? Hiltroper Str. 262 44805 Bochum im Dojo des Kentai Bochum e.V. Wann? Montags:    20:00 - 21:00 Uhr (Online) Dienstags: 20:30 - 21:45 Uhr Mittwochs: 20:00 - 21:15 Uhr Sonntags:  10:30 - 12:30 Uhr Stressbewältigung, Gesunderhaltung & Gesundheitsförderung mit und nach den Prinzipien der...

  • Bochum
  • 02.10.22
  • 1
  • 1
LK-Gemeinschaft
Der Grundstein ist gelegt. Jetzt nimmt das Vitalum Fahrt auf. Nach der Planungs- ist jetzt die Bauphase eingeläutet. Der Duisburger Mediziner Dr. Uwe Heinen, Apothekerin Christina Roth und nicht zuletzt OB Sören Link und Bezirksbürgermeisterin Martina Herrmann freuen sich auf Duisburgs erstes pandemietaugliche Gesundheitszentrum.
Foto: Reiner Terhorst
2 Bilder

Gesundheitszentrum Vitalum gilt als Musterprojekt
Duisburg ist Vorreiter

Der Grundstein ist gelegt. Jetzt herrscht reger Baustellenverkehr. Das Röttgersbacher Gesundheitszentrum Vitalum mit Signalwirkung für ganz Duisburg entsteht in ressourcenschonender Bauweise und ist mit seiner digitalen Ausstattung als intelligentes, energieeffizientes Gebäude konzipiert. Vor einem Jahr erfolgte der erste Spatenstich und im ersten Halbjahr 2024 soll das Vorzeigeprojekt seine Arbeit aufnehmen. Dann wird die Vision zweier Duisburger vom Gesundheitszentrum der kurzen Wege...

  • Duisburg
  • 17.09.22
LK-Gemeinschaft

Infoveranstaltung der SHG Atemwegserkrankungen GE
Lungenfibrose – Wenn die Lunge vernarbt

Informationsveranstaltung der Selbsthilfegruppe Atemwegserkrankungen Gelsenkirchen am 1. August 2022 mit der Klinik für Pneumologie im Marienhospital Gelsenkirchen Die Selbsthilfegruppe „Atemwegserkrankungen Gelsenkirchen“ (Ortsverband der Deutschen PatientenLiga Atemwegserkrankungen - DPLA e.V.) lädt Betroffene und Interessierte zum Treffen rund um das Thema „Lungenfibrose – Diagnose und Therapie“ ein. Neben dem Erfahrungsaustausch erwartet die Teilnehmer auch ein Vortrag von Dr. med....

  • Gelsenkirchen
  • 26.07.22
Ratgeber

Gesundheitssystem
Wenn ein Arzt nur noch Rezepte und Überweisungen ausstellt -sonst aber nichts....

Am 30.06.22 bin ich, durch die Hintertür, von meinem Hausarzt rausgeworfen worden - weil ich eine erneute Überweisung zur Befundung ( welches bereits 2 mal in der Akte vorliegt!) ablehnte und eine Überweisung zu OP haben wollte.... Eine weitere, nun dritte, Überweisung zur Befundung hätte mich mindestens weitere 3 Monate ( es geht nun schon über 13 Monate so!) gekostet um endlich mal weiter zu kommen. Der Hausarzt wußte von meiner, gerade auch beruflichen, Eingeschränktheit und schien auf...

  • Kleve
  • 07.07.22
  • 5
Blaulicht
Absperrung: Der abgesperrte Bereich rund um die befallenen Bäume.
 | Foto: Stadt Hagen
2 Bilder

Achtung Gesund gefährdet
Eichenprozessionsspinner am Hagener Spielplatz entdeckt

Einsatz von Ordnungsamt und Feuerwehr auf einem Hagener Spielplatz Fünf Nester an zwei Bäumen unmittelbar neben einem Spielplatz: Diesen Befall des Eichenprozessionsspinners hat der Stadtordnungsdienst der Stadt Hagen am vergangenen Mittwochabend, 29. Juni, nach Hinweisen von Anwohnern in der Sievekingstraße vorgefunden. In Zusammenarbeit mit der Feuerwehr Hagen konnten aber nicht alle Nester entfernt werden. Die Feuerwehr hat die Nester im unmittelbaren Gefahrenbereich mit einem Spezialsauger...

  • Hagen
  • 05.07.22
Ratgeber
Foto: Sikora

Corona-Krise
Kreis zieht erste Bilanz zur Impfpflicht in Einrichtungen

Gut 5 von 100 Beschäftigen, die in Einrichtungen arbeiten, für die seit einiger Zeit die Corona-Impfpflicht gilt, haben ihrem Arbeitgeber bisher keinen entsprechenden Nachweis vorgelegt - diese Bilanz zieht der Ennepe-Ruhr-Kreis nachdem er die unter anderem von stationären und teilstationären Pflegeeinrichtungen sowie Krankenhäusern eingereichten Unterlagen ausgewertet hat. In absoluten Zahlen ausgerückt stellt sich die Lage so dar: Von den dem Gesundheitsamt gemeldeten 11.195 Impfpflichtigen...

  • Witten
  • 22.04.22
Ratgeber
Die Stadt bildet auch 2020 aus. | Foto: Wa-Archiv/ThM

Corona & Schutz
Weiterhin FFP2-Maskenpflicht in Verwaltungsgebäuden

Für alle Besucher der Wittener Verwaltungsgebäude hält die Kommune noch einmal fest: Es gilt weiterhin die Pflicht, eine FFP2-Maske zu tragen. Da der Zutritt zu den Gebäuden in aller Regel sowieso mit einem vereinbarten Termin verbunden ist, sollte das gut einzuplanen sein. Die Stadtverwaltung übt mit dieser Regelung ihr Hausrecht aus, um in Zeiten hoher Infektionszahlen Bürger und Mitarbeiter möglichst gut zu schützen. Schließlich muss der Impfstatus beim Zutritt nicht mehr nachgewiesen...

  • Witten
  • 24.03.22
Ratgeber
Foto: Sikora

Corona-Krise
Mehr als 60.000 Infektionen seit Pandemiebeginn

Im Ennepe-Ruhr-Kreis sind in den vergangenen 24 Stunden 878 Neuinfektionen mit Corona gemeldet worden. Die Gesamtzahl der bestätigten Corona-Fälle seit Pandemiebeginn ist damit auf 60.713 gestiegen (Stand Donnerstag, 24. März). Die Sieben-Tage-Inzidenz, also die Zahl der Neuinfektionen in den vergangenen 7 Tagen pro 100.000 Einwohner, liegt bei 926,8 (Vortag 973,0). Das ist der Wert aus der Datenbank des Gesundheitsamts des Ennepe-Ruhr-Kreises. Aufgrund eines Problems bei der Datenübermittlung...

  • Witten
  • 24.03.22
Ratgeber
Foto: Sikora

Corona-Krise
Aktuelle Zahlen aus dem EN-Kreis

Im Ennepe-Ruhr-Kreis sind in den vergangenen 24 Stunden 739 Neuinfektionen mit Corona gemeldet worden. Die Gesamtzahl der bestätigten Corona-Fälle seit Pandemiebeginn ist damit auf 40.313 gestiegen (Stand Freitag, 11. Februar). Die Sieben-Tage-Inzidenz, also die Zahl der Neuinfektionen in den vergangenen 7 Tagen pro 100.000 Einwohner, liegt bei 1.317,7 (Vortag 1.307,5). Die Zahlen der Neuinfektionen der vergangenen 7 Tage lauten in den kreisangehörigen Städten wie folgt: Breckerfeld 128,...

  • Witten
  • 11.02.22
LK-Gemeinschaft
Sie halten den symbolischen Schlüssel für eine gute Zukunft in den Händen. V.l. Carolina Korioth (Pflegedirektion), Johannes Stubbs (Ludes Architekten), Birger Meßthaler (Klinikgeschäftsführer) und Dr. Wolfgang Lepper (Ärztlicher Direktor).
 | Foto: Helios
2 Bilder

Neubau der Helios St. Johannes Klinik übergeben – Stärkung des Gesundheitsstandorts Duisburg
Zwei „Schlüsselerlebnisse“

Der Betrieb läuft bereits, zum Wohl der Patienten, aber auch der Mitarbeitenden. Jetzt gab es im Neubau der Hamborner Helios St. Johannes Klinik in kleiner Runde eine nachträgliche, aber offizielle Feierstunde mit symbolischer Schlüsselübergabe. Die Konzern-Geschäftsführung und Oberbürgermeister Sören Link waren mit von der Partie. Nicht nur einen, sondern gleich zwei Schlüssel übergab Architekt Johannes Stubbs an Klinikgeschäftsführer Birger Meßthaler, denn die Verbindung zwischen altem und...

  • Duisburg
  • 09.10.21

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 18. Februar 2025 um 18:00
  • Evangelisches Krankenhaus Hagen-Haspe gem. GmbH
  • Hagen

Gesundheitsforum zum Thema “Blasenschwäche und Senkungsbeschwerden”

Die Frauenklinik des Ev. Krankenhaus Hagen-Haspe lädt ein zum Gesundheitsforum zum Thema “Blasenschwäche und Senkungsbeschwerden” am 18. Februar 2025 um 18 Uhr im Schulungsraum des Ev. Krankenhaus Hagen-Haspe. Oberarzt Dr. Sebastian Kolben und Assistenzarzt Yazan Ismaeel informieren über frühe Therapien und Erfolgschancen. „Die Blasenschwäche ist kein Einzelschicksal und auch kein Anzeichen von Altersschwäche. Sie ist eine Volkskrankheit, die in jedem Alter auftreten kann“, betont Dr. Sebastian...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.