Geschichte

Beiträge zum Thema Geschichte

Vereine + Ehrenamt

Freizeit, Senioren, Gemeinschaft
Gemeinsamer Spaziergang für Seniorinnen und Senioren

Der Caritasverband für die Stadt Castrop-Rauxel e.V. freut sich, Sie zu einem gemeinsamen Spaziergang einzuladen, der ganz im Zeichen von Gemeinschaft und Natur steht. Nutzen Sie die Gelegenheit, frische Luft zu schnappen und in der inspirierenden Umgebung von Castrop-Rauxel zu entspannen. Dieser Spaziergang bietet nicht nur die Möglichkeit, sich zu bewegen, sondern auch, in netter Runde ins Gespräch zu kommen. Vielleicht entdecken Sie dabei neue Freundschaften oder teilen interessante...

  • Castrop-Rauxel
  • 04.09.24
  • 1
LK-Gemeinschaft
Voller Dankbarkeit, Freude und Staunen reagierte der 100-jährige Hans Lembeck auf die, wie er sagte, "große Ehre, mich in das Goldene Buch Hamborns eintragen zu dürfen." Bezirksbürgermeister Marcus Jungbauer (l.) und Heimatvereinsvorsitzender Jörg Weißmann freuten sich mit ihm.           Fotos: Reiner Terhorst
7 Bilder

Der 100-jährige Hans Lembeck trug sich in das Goldene Buch Hamborns ein
Besondere Ehrung für das „Geschichtsbuch auf zwei Beinen“

Kurz vor Heiligabend hatte Hans Lembeck seine ganz persönliche Bescherung. Zu seiner Tochter allerdings meinte er lachend und „gespielt böse“: „Du bekommst keine Geschenke, Du hast alles gewusst.“ Eine bestens vorbereitete und geheim gehaltene Überraschung für den 100-jährigen „Ur-Hamborner“ ist gelungen. Als der Vorsitzende des Heimatvereins Hamborn, Jörg Weißmann, sich vor einigen Wochen im Bezirksrathaus selbst in das Goldene Buch Hamborns eintrug, nahm er Bezirksbürgermeister Marcus...

  • Duisburg
  • 04.01.20
Kultur
Peter Ihle (von rechts), ehemaliger Bürgermeister der Stadt Heiligenhaus, Ingrid Niering, Leiterin des Ludgerustreffs, und Martin Wildner, Abteilungsleiter der Sozialen Dienste für Senioren beim Caritasverband, stellten gemeinsam die Programmpunkte des Projektes "Über DAMALS" vor. Hier zu sehen sind sie mit einem Model des Bösenhauses, das einst auf der Hauptstraße in Höhe des Kirchplatzes stand.  | Foto: Maren Menke

Projekt "Über DAMALS" in Heiligenhaus
Viel Geschichte auf drei Kilometern

In Erinnerungen schwelgen und sich "Über DAMALS" austauschen, das können Teilnehmer von Heiligenhauser Busfahrten und Erzählzeiten, die das Team des Ludgerustreffs in diesem Jahr wieder anbietet. "Über Das Alter Mit Anekdoten Lebendig Sinnieren" lautet der Titel eines Projektes, der sich mit "Über DAMALS" auch kurz zusammenfassen lässt und es damit auf den Punkt bringt. "Denn die Geschichte Heiligenhaus' zur Gründerzeit, also nach dem Krieg, steht im Fokus", erläutert Peter Ihle, der elf Jahre...

  • Heiligenhaus
  • 10.05.19
Überregionales

Aktive Bürgerschaft veröffentlicht neue Lebensgeschichte

Nachdem im Januar die Aktive Bürgerschaft im Rahmen ihres Zeitzeugenprojektes die erste Lebensgeschichte eines Holzwickeder Bürgers veröffentlicht hat, erscheint nun eine weitere Broschüre mit der Biographie von Walter Möx. Beim Zeitzeugenprojekt soll älteren Holzwickedern und Holzwickederinnen die Möglichkeit geboten werden, einer breiteren Öffentlichkeit aus ihrem Leben zu erzählen und somit ihre Erinnerungen für die Nachwelt zu erhalten. Die kostenlose Broschüre liegt in der...

  • Lünen
  • 16.02.18
Überregionales
Gruppenbild nach dem Erzählcafé (v.l.): Horst Christopeit, Organisatorin Doris Brandt, Gerd Wiesemes, Rudolf Günneweg, Karl-Heinz Barabaß und Erwin Steden

Als Sepp Maier unverständlich schimpfte

VfL-Urgesteine Erwin Steden, Horst Christopeit und Gerd Wiesemes erinnern sich im Bochumer Erzählcafé Volles Haus beim Bochumer Erzählcafé, zu dem die Offene Altenarbeit der Diakonie Ruhr nun schon zum neunten Mal in das Gemeindehaus der Ev. Paulusgemeinde geladen hatte. Mit Erwin Steden, Horst Christopeit und Gerd Wiesemes, erzählten drei echte Urgesteine des VfL Bochum launig von ihren Fußball-Erlebnissen. 1947 trat Erwin Steden mit dreizehn Jahren in den VfL ein, musste dann aber drei Jahre...

  • Bochum
  • 16.09.15
Überregionales
Den Hiroshima-Aktionstag hat Margret Ullrich (4.v.l.) mitorganisiert. Seit ihre Familie im Jahr 1997  aus Afrika zurückkehrte, ist sie in der  Friedensbewegung aktiv. | Foto: Schmitz

Eine Frau für den Frieden

Es war die Zeit der Großdemonstrationen im Bonner Hofgarten, die Zeit der geplanten Stationierung von Pershing-Raketen in Deutschland, Die Zeit der Ostermärsche für den Frieden. Margret Ullrich war im Jahr 1979 nach zehn Jahren gerade aus Afrika, wo ihr Mann als Ingenieur gearbeitet hatte, nach Dortmund zurückgekehrt. „Wir hörten von der geplanten Stationierung der Atomraketen und waren sehr beunruhigt. Meine Kinder wollten alles darüber wissen. Da wusste ich, dass ich mich engagieren wollte“,...

  • Dortmund-City
  • 11.08.15
Überregionales
"Bananas-Orange" & Weihnachtsbaum. Manfred Sagers lässt seiner Kreativität stets freien Lauf. Hier stecken überall Geschichten drin...
2 Bilder

Glückwunsch, Manfred Sagers

„Man gilt mit seiner neuen Idee nur so lange als Spinner, bis sich die Sache durchgesetzt hat“, sagt das Essener Urgestein Manfred Sagers, der gestern auf seine ganz persönliche Weise Geburtstag feierte. Eine liebevoll gedeckte Tafel in einem Hinterhof, ein Weihnachtsbaum und Geschenke für die Gäste- das sind nur ein paar Eindrücke einer fröhlichen Geburtstagsfeier in Rüttenscheid. Vielen (nicht nur) Essenern ist Manfred Sagers bekannt durch das Rü-Fest. Von 1993 bis zum Jahr 2000 organisierte...

  • Essen-Süd
  • 19.05.14
  • 2
Politik

Das Museum am Ostwall ist mein Zuhause !

Brief von Monika Drahtler Sehr geehrte Mitglieder des Rates, die für mein Interesse und meine große Liebe zur Kunst wichtigsten Schlüsselerfahrungen habe ich - Dank einer Kunstlehrerin zur Gymnasialzeit - im Museum am Ostwall sammeln können. Voller Begeisterung und Enthusiasmus besuchte sie mit uns dort Ausstellungen, die der damaligen Schulleitung gewiss nicht 'ins Konzept' passten (nähere Erläuterungen möchte ich mir an dieser Stelle ersparen). Wir haben sie dafür geliebt und sind auch mit...

  • Dortmund-City
  • 20.02.14
  • 1
Politik

Altes Museum am Ostwall - Haus der Kunstgerechtigkeit

Eine Idee, die Wirklichkeit werden kann! Dortmund schafft ein Haus der Kunst-Gerechtigkeit Heute vor 71 Jahren wurden in der Universität München die Geschwister Scholl als Widerstandskämpfer gegen den Faschismus verhaftet. In Berlin verkündete Reichspropagandaminister Goebbels die mörderische Idee des “totalen Krieges”. Der Ungeist der Nazi-Zeit wirkt noch fort. Dortmund ist eine Stadt, deren Bewohner sich dagegen für Frieden, Gerechtigkeit und vielfältige Demokratie einsetzen. Nachrichten der...

  • Dortmund-City
  • 19.02.14
  • 1
Kultur

Einladung zum Erzählcafe - Thema: "erstes selbstverdientes Geld"

AWO-Erzählcafe mit Brigitte Böcker - Erfahrungsaustausch und Alltagsgeschichte im Revier Die AWO Rüttenscheid mit der Begegnungsstätte im Gotthard-Daniels-Haus in der Katharinenstr. 9 lädt zu einem Erzählcafenachmittag ein. Am Donnerstag, den 18.07.2013, ab 14 Uhr werden Geschichten rund um das erste selbstverdiente Geld oder das erste Gehalt thematisiert. Geschichten, Erfahrungen und kleine Anekdoten aus dem Leben sollen ausgetauscht werden. Moderieren und anregen wird diese Veranstaltung...

  • Essen-Süd
  • 10.07.13
Kultur

"Schöne Frauen mit schönen Katzen ...." Uta Rotermund liest

"Schöne Frauen mit schönen Katzen .... " Texte und Bilder über Samtpfoten Lesung von und mit Uta Rotermund Joachim Ringelnatz, Colette, Mark Twain, Eva Demski , Rudyard Kipling, Marlen Haushofer, Patricia Highsmith , Doris Lessing, Katherine Mansfield, Ernest Hemingway, Erich Kästner, Hanns Dieter Hüsch, Elke Heidenreich, Theodor Storm ... die Liste der literarischen Katzenliebhaberinnen und Liebhaber ist lang. Aber nicht nur in der Literatur, sondern auch in der Musik, der Malerei, im Comic,...

  • Dortmund-City
  • 12.05.13
Überregionales
Sie lassen die Leser an ihren Lebenserinnerungen teilhaben (v.li.): Adele Strunk, Helmut und Inge Matner.Foto: Detlef Erler

Ohne Hemd, aber mit Zylinder

Schöne Erlebnisse auf dem Bauernhof, die große Liebe, die Schrecken des Krieges und die alltägliche Arbeit im Bergbau oder in der Bäckerstube. Von all dem erzählt ein kleines Buch, das eindrucksvoll beweist: Die interessantesten Geschichten schreibt das Leben. Es lohnt sich, sich ein wenig Zeit zu nehmen und seinen Eltern oder Großeltern genau zuzuhören, wenn sie aus ihrem Leben erzählen. Denn diese Erlebnisse sind oftmals viel spannender und lebendiger als das, was wir in irgendwelchen...

  • Herne
  • 07.12.12
Überregionales
Unter dem Motto „Reine Reise in die Vergangenheit“ steht das diesjährige „Senioren Sommer Sonderprogramm“ (SSS), das jetzt Ulrich Hauska (links) und Holger Kosbab von der städtischen Seniorenberatung offiziell vorstellten.                                                    Foto: Rath

Sommerspaß für Senioren

Gladbeck. Auch im Jahr 2012 müssen Gladbecker Senioren während der bevorstehenden Sommerferien keine Langeweile fürchten: Bereits zum 24. Male in Folge lädt die städtische Seniorenberatung zum bekannt-bewährten „Senioren-Sommer-Sonderprogramm“ (SSS) ein. Dieses Mal steht das Programm unter dem Motto „Eine Reise in die Vergangenheit“ und vom 26. Juni bis 21. August dürfen sich die daheimgebliebenen Senioren auf insgesamt fünf Veranstaltungen freuen. Man habe das Programm bewusst ein wenig...

  • Gladbeck
  • 09.06.12
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.