Geschichte

Beiträge zum Thema Geschichte

LK-Gemeinschaft
8 Bilder

Evangelische Kirchengemeinde Harpen
Lebenszeichen

Trotz Corona - Lebenszeichen aus den Gemeindegruppen der ev. Kirchengemeinde Harpen Wir veröffentlichen an jedem Tag der Woche einen neuen kurzen Beitrag unserer vielen Gemeindegruppen auf unserer Homepage. Einen kurzen Gruß, einen Trost spendenden Gedanken, eine Geschichte zum Schmunzeln, ein Lied oder auch ein Kochrezept. Mittlerweile sind es schon 37 Beiträge (Stand 29.04.2020). Wer also jetzt erst anfängt zu lesen hat einiges zu tun :) Lesen Sie diese wunderbar zeitvertreibenden Artikel...

  • Bochum
  • 29.04.20
  • 1
LK-Gemeinschaft
Foto Pixabay gratis...

So ist das Leben
Schlittschuh laufen durch die Zeit

Schlittschuhlaufen durch die Zeit: Im Leben geht nicht immer alles glatt. Manchmal bewegt man sich auch auf recht dünnen Eis. Aber das Leben kann auch richtig schön sein. Für das ... Schlittschuhlaufen durch die Zeit - muss Mensch schon die nötige Balance haben. Träumerisch: Ach, wie schön, es tanzt im Reigen, der Mondschein Nachts in Wald und Flur. Hohe Tannen atmen schwerlich, kleine Träume träum ich nur. Melodien sanft erklingen, nehme Rückblick auf so manches Leid,  Meine Spieluhr kann dies...

  • Bochum
  • 05.12.19
  • 3
  • 4
Kultur

Geschichte
Kurz gefasst

Kurz gefasst Fasse dich kurz! Wie soll das gehen? Wie willst du mich dabei richtig verstehen? Fasse dich kurz! so stand es in jeder öffentlichen Telefonzelle, als man noch im Minutentakt die Verbindung wählte. Heute wird gechattet und geschwatzt unentwegt - ob keinem die Zeit für etwas Sinnvolles fehlt? Fasse dich kurz! beschränk dich auf das Wesentliche, worauf es ankommt. Keine lange Geschichte, die verwässsert, was man will sagen, mit viel zu viel Worten, mit hohlen Phrasen. Fasse dich kurz!...

  • Schwelm
  • 10.09.19
Kultur
2 Bilder

Veranstaltung mit Peter Schütze
Theodor Fontane: Balladen und Lyrik im zib

Am Dienstag, 3. September um 19 Uhr startet eine neue Veranstaltung mit Peter Schütze in der Bibliothek im zib. Mittelpunkt des Abends sind Theodor Fontane und seine Werke der Erzähl- und Dichtkunst. Apotheker, Kriegsberichterstatter und Theaterkritiker war Theodor Fontane (1819 - 1898), bevor er als Meister der Novelle und des realistischen Romans („Effi Briest“, „Frau Jenny Treibel“, „Der Stechlin“) Weltruhm erlangte. Seine dichterische Laufbahn begann Fontane um 1850 mit Lyrik und Balladen....

  • Unna
  • 30.08.19
Kultur
Über Bretter, die die Welt bedeuten, aber auch ganz normales Alltags-Theater schrieben Dortmunder Schüler, die besten wurden ausgezeichnet.   | Foto: Foto: Jan Heinze

650 Schüler schrieben zu „So ein Theater“
Strahlenden Gewinner des Literatur-Wettbewerbs

Mit der feierlichen Preisverleihung im Opernhaus fand der Dortmunder Literaturwettbewerb seinen Höhepunkt. Insgesamt rund 650 von knapp 40 Dortmunder Schulen haben sich in den vergangenen Monaten mit dem Thema „so ein Theater“ auseinandergesetzt und es in Form von Gedichten, Aufsätzen, Kurzgeschichten, Parabeln oder Szenen eines tatsächlichen Theaterstücks verarbeitet. "Wir waren begeistert, wie kreativ und vielfältig die Schüler das Thema umgesetzt haben", sagte Thomas Kirmse vom Sponsor...

  • Dortmund-City
  • 26.11.18
  • 1
  • 1
Überregionales
Foto nachgestellt.

Eine seltsame Begegnung mit einer jungen Frau.

Ich und Ich.... Gedicht von Gudrun Wirbitzky. Ich traf sie und doch kannte ich sie nicht- sie sprach mich an.. Ich bin nicht Ich.... Verwirrt blieb ich stehen, schaute sie an- sie wirkte verloren, ich dachte seit wann ? Ich bin so alleine führte sie nun fort. einsam an einen so pulsierenden Ort ? Es ist um mich dunkel gar nicht mehr hell. Sie benötigte Hilfe bemerkte ich schnell. Wir sprachen noch lange bis in die Nacht, das was ich hörte hätt ich niemals gedacht. Nicht zu vergessen ich kannte...

  • Bochum
  • 28.08.16
  • 33
  • 16
Kultur
Bochum Gestern. Handsignierte Farbradierung. von H.Klemke.
9 Bilder

Nachrichten aus Bochum *Bochum Gestern und Heute. Mit einem Augenzwinkern betrachtet.

Bochum Gestern Und Heute Bochum wie es früher einmal war. Unbekannt für viele der Leute bringe ich es gern etwas nah. Unsere Große-Beck-Straße das ist wahr und die Gerberstraße blieben erhalten, der Alte Markt unlängst vergessen Hier blieb kaum etwas beim Alten. Im Weilenbrink waren einst die Maler zu Haus, im Gerberviertel der Gasmann die Laterne löschte aus. Als noch gerufen wurde was die Stunde geschlagen. Da fuhr der Kutscher noch mit Pferd und Wagen. Als arme Leute noch viel ärmer als arm,...

  • Bochum
  • 04.01.16
  • 32
  • 11
Natur + Garten
Unsere Weihnachtskrippe

Emmerich - Kleve - Goch: Eine Weihnachtsgeschichte in Emmericher Mundart

Es sind noch 15 Tage bis zum Heiligen Abend, da kam mir heute der Gedanke mal eine Weihnachtsgeschichte ,,op Emmericks Platt'' auszugraben und diese hier einzustellen. Ich hoffe es hat ,,der Ein oder Andere'' seine Freunde daran. Now Mense, well eck ow vertelle, kört en knapp, wie et Chrestkendje geboore: op Emmericks Platt. Et was Wenterdag en bütte beesteg kolt, neks gaw et te stooke, gen Koole noch Holt. Tu den Tid was et genau, dat Temmermann 's Jupp noor Bethlehem muss met Marie - sin...

  • Emmerich am Rhein
  • 09.12.14
  • 24
  • 18
Kultur

Ein Stück Hoffnung

wenn die Tage Schleier tragen und das Sonnenlicht verblasst wenn Gedanken nur noch quälen und die Lebensfreude sinkt wenn die Seelen leise weinen und jede Träne zärtlich tröstet dann bette ich ein Stück Hoffnung in mein Herz, um sie später auszugraben © Nadia Kraam

  • Dinslaken
  • 05.12.14
  • 1
Kultur
Die klitzekleinen Wesen unterm Tannenbaum -1-
5 Bilder

Die klitzekleinen Wesen unterm Tannenbaum

Es war einmal vor langer Zeit gewesen, da lebten unterm Tannenbaum klitzekleine Wesen. Sie sorgten bei den Menschen früher für einen strahlend schönen Weihnachtsbaum. Als Dankeschön hängten sie ihm Leckereien in den Baum. Zuckerstangen, Schokoplätzchen manchmal auch die tollen Schokoladenpäckchen. Doch wurde es immer hektischer auf der Welt und es war nicht gut um die Erwachsenen bestellt. Die Zeit im Jahr verrannte immer schneller und die Süßigkeiten fanden nur noch Platz auf einem...

  • Dinslaken
  • 22.12.13
  • 1
LK-Gemeinschaft

Der Bopp von Broich- Gedicht

Der Bopp von Broich und die Folgen. Als Wilhelm Wirich war gestorben haben das Schloss Broich erworben die Dachsburg- Leiningens als Epigonen; doch sie mochten hier nicht wohnen. Sie blieben lieber in der Pfalz, bei Pfälzer Wein und Griebenschmalz. Als schließlich zu des alten Fritzen Zeit sich machten hier Franzosen breit, schickten Grafens Amtmann Bopp nach Broich für den Verwalterjob.. Der sollt` für sie das Szepter schwingen und den Mölm`schen Mores bringen. Das hat der dann bei Tag und...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 04.03.13
Überregionales

DER NOMADE

Ich gebe zu, Herbert war schon immer gewöhnungsbedürftig. Aber mich interessierten noch nie Menschen, deren Lebenswege am Reißbrett entworfen wurden. Und eines war sicher: Herberts Herkunft ersetzte ihm nicht die Biographie. Dazu hätte er seinen Vater schon kennen müssen. „Da wird man schnell heimatlos, “ lächelte Herbert und ich wusste, wovon er sprach. Das Wort Heimat hatte für ihn einen anderen Klang. Deswegen beschloss Herbert auch eines Tages nicht mehr zu verreisen. Denn dort, wo er nun...

  • Arnsberg
  • 16.02.13
Überregionales

Gigi`s Kolumne

Die heutige Kolumne widme ich meinem über alles geliebten Ehemann, Partner und allerbestem Freund, zum Hochzeitstag…………………………………….............. ………………………………………………………………………………………..................... Ich liebe Dich! Liebe ist ein großes Wort. Viel zu oft wird es benutzt ohne das man sich der wirklichen Bedeutung des Wortes bewusst ist. Wie oft sagt man schnell,, Ich liebe dich“, ohne sich über die tragweiter der Worte Gedanken zu machen. Nur selten haben drei Worte, mit einander kombiniert, eine...

  • Rheurdt
  • 15.07.10
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.