Geschichte

Beiträge zum Thema Geschichte

Politik

„Keep Coolidge"
Folgen der US-Wahl 1924 für das besetzte Schmachtendorf

Heute Nacht unserer Zeit gehen die Blicke gespannt in Richtung USA: Wird eine Demokratin oder ein Republikaner ins Weiße Haus einziehen? Bei der US-Wahl vor einhundert Jahren nahm in unserem Ortsteil kaum jemand Notiz davon, denn: Schmachtendorf stand im November 1924 seit 22 Monaten unter belgischer Besatzung. Diese Besatzung hatte das öffentliche Leben durch immer neue Verordnungen nahezu zum Erliegen gebracht: Sämtliche Vereinsleben ruhten, an die Krööß-Kirmes war nicht einmal zu denken,...

  • Oberhausen
  • 05.11.24
  • 3
Kultur
2 Bilder

Außergewöhnlicher Abend im Theater
Die Würde des Menschen ist unantastbar

Eine mahnende Liebeserklärung an unser Grundgesetz am 14. September 2024 Zu einem außergewöhnlichen Konzertabend laden das Demokratiebüro, das Theater sowie die AWO gemeinsam ein. Roman Knižka und das Bläserquintett OPUS 45 werden im Rahmen der Oberhausener Demokratiewoche in Oberhausen zu Gast sein. Anlass ist das 75. Jubiläum des Grundgesetzes. Roman Knižka und das Bläserquintett OPUS45 nehmen das Grundgesetz von seiner Entstehung bis heute unter die Lupe. Was ist sein Fundament, welches Erbe...

  • Oberhausen
  • 14.08.24
  • 2
Kultur
V.l.n.r. Die Mitglieder des Fördervereins Petra Schiffmann, Werner Funke und Regina Wittmann mit Bürgermeister Manfred Flore | Foto: Tafelkirche

Bauforschung
Ausstellung zur denkmalgerechten Sanierung der Tafelkirche

Eine ungewöhnliche Ausstellung ist am Sonntag, 23. Juni 2024, in der Tafelkirche in Lirich eröffnet worden: Zu sehen sind Reproduktionen von Skizzen und Plänen, die in den 1950er Jahren, also in der Bauzeit der Kirche Heilige Familie, angefertigt worden sind. Sie sind damit eine informative Ergänzung zu den denkmalgerechten Sanierungsarbeiten. Im Namen der Stadt Oberhausen dankte Bürgermeister Manfred Flore dem Förderverein für die intensive ehrenamtliche Arbeit und sagte: „Nur wer schon mal...

  • Oberhausen
  • 28.06.24
  • 2
Kultur
Präsentierten die Funde in der ehemaligen Synagoge in Oberhausen-Holten und das Konzept für eine Restaurierung und künftige Nutzung zum ersten Mal der Öffentlichkeit: Oberhausens Oberbürgermeister Daniel Schranz (2.v.r.), Marlee Priesmeyer (r.) vom Stuttgarter Atelier Brückner, Clemens Heinrichs (l.), Leiter der Gedenkhalle Oberhausen, Gedenkhallen-Mitarbeiterin Claudia Stein (2.v.l.) und Petra Pospiech, die das Projekt bei der Stadt Oberhausen betreut.  | Foto: Stadt Oberhausen/Tom Thöne

Sensation
Bedeutende Funde in der ehemaligen Synagoge Holten

Es ist eine kleine Sensation: In einer ehemaligen Synagoge im Oberhausener Stadtteil Holten, die Jahrzehnte lang als Wohnhaus genutzt worden war, haben von der Stadt Oberhausen beauftragte Fachleute für Baugeschichte und Restaurationen bedeutende Relikte gefunden. Dazu gehören eine Mikwe, also ein jüdisches Ritualbad, aber auch Schriftzüge an den Wänden und die Nische für den Toraschrein. Die Funde in der ehemaligen Synagoge seien „bundesweit von großem Seltenheitswert“, stellt ein Gutachten...

  • Oberhausen
  • 24.05.24
  • 1
Vereine + Ehrenamt
Schmachtendorfer Schulhaus und erste evangelische Gottesdienststätte: Die Martinischule an der Waldhuckstraße
4 Bilder

Vor 125 Jahren
Unglückliche Liebe trieb ersten evangelischen Pfarrer Schmachtendorfs zum Freitod im Wald

Groß war die Freude im Hiesfeld des Sommers 1898, als für den Außenbezirk Mittelbauerschaft (das heutige Oberhausen-Schmachtendorf) endlich ein evangelischer Geistlicher gefunden werden konnte, der sich künftig dem Geschick dieses wachsenden Gemeindebezirks annehmen und den von den Bewohnern gewünschten (und durch große Spendenbereitschaft unterstützten) Kirchbau vorantreiben sollte: Auf den Beschluss der größeren Gemeindevertretung der Evangelischen Kirchengemeinde Hiesfeld vom 20. Mai 1898,...

  • Oberhausen
  • 21.12.23
  • 1
  • 4
Vereine + Ehrenamt
3 Bilder

Ortsgeschichte
Schmachtendorf in den 70ern: Aufbruchsstimmung im Norden

Die 1970er waren eine Ära des Umbruchs, auch für das beschauliche Schmachtendorf. Die Parole "Die Zukunft Oberhausens liegt im Norden!" sollte weitreichende Veränderungen bringen. 1966 musste die historische Mühle Möllmann nach fast einem Jahrhundert weichen, gefolgt von der Dorfschmiede Neerfeld und den umliegenden Gebäuden im Jahr 1967. Der Schmachtendorfer Heimatverein führte in jenen Jahren der Veränderung zwei entscheidende Bürgerbefragungen durch - eine 1973, um die Wünsche der Einwohner...

  • Oberhausen
  • 14.12.23
  • 1
Kultur
Ein Blick in das Historische Klassenzimmer. | Foto: Stadtarchiv Oberhausen

Historisches Klassenzimmer
Tag der offenen Tür mit Vorlesen und Maskenball

Am Sonntag, 3. Dezember 2023, ist es im Stadtarchiv Oberhausen auf der Eschenstraße 60 wieder so weit: Das Historische Klassenzimmer stellt an einem Tag der offenen Tür mit dem Maskenball ein buntes Programm für Besucher vor. Eingeladen sind Jung und Alt, um das Schulmuseum zu bewundern, auf alten Schulbänken Platz zu nehmen und die einmalige Atmosphäre des Klassenzimmers zu erleben. Passend zum ersten Advent dreht sich alles um die beginnende Weihnachtszeit. Infos zu Anmeldung und mehr lesen...

  • Oberhausen
  • 23.11.23
  • 1
Politik
Viele Besucherinnen und Besucher kamen zum Demokratietag, um sich Oberhausens Herzkammer der Demokratie, den frisch sanierten Ratssaal mit seiner einzigartigen Art-Déco-Decke anzusehen und von den städtischen Denkmalschutz-Experten erklären zu lassen. (Foto: Stadt Oberhausen/Carsten Walden)

Internationaler Tag der Demokratie
Hunderte kamen zum 1. Oberhausener Tag der Demokratie im Rathaus

Zum Internationalen Tag der Demokratie haben die Vereinten Nationen den 15. September ausgerufen – um die Grundsätze der Demokratie weltweit zu fördern aufrecht zu erhalten. Ein hervorragender Anlass für den 1. Oberhausener Tag der Demokratie, dachten sich Fachleute aus verschiedenen Bereichen der politischen Bildung in Oberhausen – und luden am Freitag, 15. September, mit einem prallgefüllten Programm zum Rathaus an der Schwartzstraße. Ein großer Erfolg: Nach Schätzungen der Veranstalter kamen...

  • Oberhausen
  • 18.09.23
  • 2
Kultur
4 Bilder

Tag des offenen Denkmals
Rund 400 Gäste auf Zeitreise in die 70er Jahre

Die Zeitreise in die schillernden 70er-Jahre war ein voller Erfolg! Am 10. September öffnete die Kirche an der Kempkenstraße in Schmachtendorf ihre Türen für den "Tag des offenen Denkmals" und tauchte Besucherinnen und Besucher in eine nostalgische Ära ein, die von Veränderung und Aufbruch geprägt war. Das Motto des Tages lautete "Aus Dorf wird Vorstadt - die 70er-Jahre in Schmachtendorf". Und tatsächlich fühlte man sich beim Betreten der Kirche wie in eine Zeitmaschine versetzt. Rund 400 Gäste...

  • Oberhausen
  • 13.09.23
  • 1
Politik
4 Bilder

Blick in die Geschichte
Vor 100 Jahren begann die belgische Besatzung Schmachtendorfs

Alle Einigungsversuche des Jahres 1922 waren erfolglos geblieben: Trotz rapide voranschreitender Hyperinflation in Deutschland hielten die belgischen und französischen Alliierten an ihren im Versailler Vertrag beschlossenen Reparationsforderungen und ihrer Sicht, dass Deutschland diesen nicht genügend nachkäme, fest und marschierten im Januar – trotz scharfer Proteste aus London, die diese Besetzung für ungesetzlich hielten – ins Ruhrgebiet ein, um ihren Forderungen auch sichtbaren Ausdruck zu...

  • Oberhausen
  • 15.01.23
  • 1
  • 1
Kultur
2 Bilder

21.5.1952 – 21.5.2022
Ein Schmachtendorfer Fenster feiert Geburtstag

Fast alle Schmachtendorferinnen und Schmachtendorfer haben es schon einmal gesehen. Wenn die tiefstehende Sonne auf das Glas trifft, leuchtet es in allen Farben. Die Rede ist vom Rundfenster in der evangelischen Kirche Kempkenstraße. Vor 70 Jahren wurde das vom Kaiserswerther Künstler Kurt Wolff gestaltete Prachtstück von der Firma Derix aus Kaiserswerth eingebaut. Den Entwurf beschrieb der Künstler Kurt Wolff wie folgt: „Als Thema wurde die Schöpfungsgeschichte gewählt. Um den Mittelpunkt...

  • Oberhausen
  • 19.05.22
Kultur

Sterkrader Wald historisch
Von Münzfälschern und Sparkassenräubern

Zunächst zur historisch korrekten Klarstellung: Der Dunkelschlag ist nicht identisch mit dem Sterkrader Wald, auch wenn in Schmachtendorf und Umgebung seit Generationen beide Begriffe synonym verwendet werden. „Dunkelschlag“ war ursprünglich ein Begriff aus der Forstwirtschaft und ein ebensolcher Schlag war der Waldteil zwischen Hiesfelder und Weseler Straße. Ein „Schlag“ ist dabei forstwirtschaftlich der Waldbezirk, der zu einer bestimmten Zeit aufgeforstet und auch wieder abgeholzt (eben...

  • Oberhausen
  • 03.12.21
  • 1
  • 4
Kultur
Eisenheim zu Beginn der 1970er Jahre. Foto: Rudolf Holtappel
4 Bilder

Wandel und Kontinuität im reizvollen Kontrast
Oberhausen zwischen gestern und heute

Die „Wiege der Ruhrindustrie“ ist heute ein „Freizeitstandort des Ruhrgebiets“. Die Rede ist von der 1862 in trostloser Heide gegründeten Industriestadt Oberhausen. Der Wandel von Wirtschaft und Städtebau zieht sich durch die Geschichte Oberhausens: Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurde durch die Liquidation der Styrumer Eisenindustrie in der Innenstadt der Bereich um den Friedensplatz angelegt, die Kriegszerstörungen nach dem Zweiten Weltkrieg veränderten das Stadt- und Straßenbild und der...

  • Oberhausen
  • 29.11.21
Kultur
In Holten wurden bei Ausschachtungen für ein Neubauvorhaben in der Nähe des Kastells die größten archäologischen Funde Oberhausens seit mehr als zwei Jahrzehnten entdeckt. "Sensationell", meinen Bauherr Christian Trimborn und Archäologe Thorsten Rabsilber (vorne v.l.). Mit ihnen freuen sich Architekt André Stange, Petra Pospiech von der Unteren Denkmalbehörde und CDU-Ratsherr Klaus-Dieter Broß (oben v.l.). | Foto: Carsten Walden
21 Bilder

Größter Archäologie-Fund in Oberhausen seit über 20 Jahren
„Stille Gruben, tiefe Gründe“

Manchmal spielt der Zufall eine große Rolle, auch wenn es beim Bauvorhaben am Eckgrundstück Wasser- und Kastellstraße in Holten wohl ein „Zufall mit Vorahnung“ war. Dort sind bei Ausschachtungsarbeiten Dinge entdeckt worden, die die Stadt und die Untere Denkmalbehörde als „kleine Sensation“ bezeichnen. Christian Trimborn, der dort in der Nähe des Kastells Holten ein Neun-Familienhaus in gehobener Ausstattung errichtet, war zunächst „ein wenig verunsichert, weil ich mit so etwas bisher nicht...

  • Oberhausen
  • 15.11.21
  • 1
Sport
RWO-Legende Lothar Kobluhn (r.) scheute stets das Rampenlicht. Im Kreise seiner ehemaligen Mitspieler aber hat er sich immer wohl gefühlt. Das Foto entstand bei einer Geburtstagsfeier von Franz Krauthausen.
Fotos: RWO-Archiv
5 Bilder

Ein Sportsmann durch und durch
Vor 50 Jahren wurde RWO-Legende Lothar Kobluhn Bundesliga-Torschützenkönig

Die Fußball-Europameisterschaft läuft auf vollen Touren. Nach dem eindrucksvollen Sieg der deutschen Mannschaft gegen Titelverteidiger Portugal macht sich vor dem Spiel gegen Ungarn Hoffnung auf einen letztlich erfolgreichen EM-Verlauf für die deutsche Elf breit. Erinnerungen an glanzvolle Turnierzeiten werden wach. Erinnerungen an Fußball-Ereignisse vor exakt 50 Jahren sind zurzeit auch bei vielen Oberhausenern Gesprächsthema. Allerdings haben längst nicht alle mehr auf dem Schirm, was vor...

  • Oberhausen
  • 22.06.21
LK-Gemeinschaft
An den Franz-Haniel-Schächten in Bottrop finden letzte Arbeiten unter Tage statt. Hier werden die Seilscheiben bald stehen. Foto: Franz Burger
Video 9 Bilder

Bergbau-Erbe: Das Ende für alle Fahrten unter Tage naht - die neue Grubenwasserhaltung wird umgesetzt
Die letzten Drehungen

Bereits vor rund zwei Jahren endete der Steinkohlenbergbau in Deutschland mit der letzten offiziellen Förderschicht auf der Zeche Prosper-Haniel in Bottrop am 21. Dezember 2018. Es ist bekannt, dass die Ruhrkohle AG (RAG) bis in alle Ewigkeit mit den Hinterlassenschaften der Kohlegewinnung beschäftigt sein wird. Ein sichtbares Zeichen: An einigen wenigen Standorten drehen sich noch die prägnanten großen Seilscheiben. Noch, denn diese Zeit ist nicht ewig. Sondern sehr endlich.  In Bottrop sind...

  • Essen
  • 04.12.20
  • 4
  • 4
LK-Gemeinschaft
OB Daniel Schranz, Alt-Ob Friedhelm van den Mond, Verleger Ha-Jo Plitt und Sparkassen-Chef Oliver Mebus (v.l.) präsentieren im Rathaus voller Stolz das Jahrbuch "Oberhausen 21" und Van den Monds Erinnerungen "Vor der Hacke war es duster" als "Doppelpack".
Fotos: Carsten Walden
5 Bilder

Jahrbuch „Oberhausen 21“ und Friedhelm van den Monds Lebenserinnerungen im lesenswerten „Doppelpack“
„Aus der Geschichte für die Zukunft lernen“

„Unfassbar, wie die Zeit vergeht!“ Dieser Satz zog sich wie ein roter Faden durch zahlreiche Anekdoten, Anmerkungen, Feststellungen und Erinnerungen, als jetzt im Rathaus das „druckfrische“, mittlerweile 38. Oberhausener Jahrbuch vorgestellt wurde. Oberbürgermeister Daniel Schranz war wie stets mit von der Partie, und diesmal auch Alt-OB Friedhelm van den Mond. Dessen Anwesenheit hatte einen besonderen Grund, denn seine ganz persönlichen Kindheitserinnerungen, sein Rückblick auf harte...

  • Oberhausen
  • 30.11.20
Vereine + Ehrenamt
Aktuell scheint die Zeit stehengeblieben - doch das Uhrwerk soll, wie die Automatik des Geläuts, repariert werden.
Video 4 Bilder

Schmachtendorf/Elsdorf bei Bremen
Wo eine Glocke aus der Kempkenstraße zum Gottesdienst ruft - eine Spurensuche 300 km nordwärts

In der Schmachtendorfer Kempkensiedlung war es still geworden, seitdem die Glocken der dortigen Kirche nicht mehr zum Gottesdienst einladen. Ein Jahr ist es her, dass dieser letztmalig gefeiert wurde, Altar und Taufbecken haben das Gotteshaus verlassen. Das Geläut verstummte lange Zeit - trotz Wunsch und Versprechen, dies zu erhalten. Doch eine Schmachtendorfer Glocke ruft nach wie vor die Menschen zu Gottesdienst und Gebet. Warum aber davon in Schmachtendorf rein gar nichts zu hören ist, soll...

  • Oberhausen
  • 07.04.20
Kultur

Weihnachten im Seniorenheim

Weihnachten „Du wirst dieses Jahr nicht zu Hause feiern können.“ sagte die Tochter. „Ja wo denn sonst?“ „Hier im Seniorenheim. Da fühlst du dich doch jetzt ganz wohl.“ „Ja … aber das Klavier … mein schönes Klavier. Darauf hat Anne immer gespielt.“ Dagegen halfen keine weiteren Argumente. Zögernd begann die Tochter erneut: „Hier wird doch auch Klavier gespielt. Ihr habt sogar einen Flügel.“ „Aber zu Hause …“ begann die Mutter. Es war schwer, sich um zu gewöhnen. Hier hatte sie zwar jetzt immer...

  • Oberhausen
  • 03.12.19
  • 1
Kultur

Archäologe Matthias Toplak stellt neues Wikingerbuch vor

Kaum eine Epoche fasziniert uns so sehr wie die Zeit der Wikinger. Die wilden Piraten aus dem Norden sind allgegenwärtig in Film, Fernsehen und Werbung. Aber noch immer wird ihr Bild dominiert von dem hörnerhelmtragenden und in Fell gekleideten Barbaren. Wer aber waren die Wikinger wirklich? Der Mittelalterarchäologe und Wikinger-Experte Dr. Matthias Toplak stellt am Montag, dem 04. November um 19 Uhr in der Bücherei St. Josef/Heide an der Hermannstadtstraße 43, 46117 Oberhausen das von ihm...

  • Oberhausen
  • 21.10.19
  • 1
  • 1
Politik

Oberhausen und die Bergmanns-Ampel

Knapp ein Jahr nachdem in Duisburg an der Mülheimer Straße direkt am Zoo die erste Bergmanns-Ampel im Revier eingeweiht wurde, folgt nun auch endlich Oberhausen. Oberhausen ist damit eine der letzten Städte in der ehemaligen nordrhein-westfälischen Zechenlandschaft, die die Duisburger Idee aufgenommen hat. Als Wiege der Ruhrindustrie ist es für die Stadt Oberhausen angemessen, das Andenken an die Zechen und Bergmänner in Oberhausen in Ehren zu halten und sich zum Ende des Steinkohlenbergbaus...

  • Oberhausen
  • 11.10.19
  • 1
  • 3
Vereine + Ehrenamt
2 Bilder

„An einem Tag in Schmachtendorf“ - Heimatverein startet Kreativwettbewerb

Einen Kreativwettbewerb für junge Schmachtendorferinnen und Schmachtendorfer im Alter von 10 bis 25 Jahren hat der örtliche Verein für Verkehr und Heimatkunde Oberhausen-Schmachtendorf e.V. ins Leben gerufen. Jugendliche, die gern schreiben, malen, basteln oder sich anderweitig kreativ betätigen, sind aufgerufen, einen Beitrag zum Thema „An einem Tag in Schmachtendorf“ zu erstellen. Einen festen Rahmen hierfür gibt es nicht, wichtig ist nur, dass das Dargestellte erkennbar in Schmachtendorf...

  • Oberhausen
  • 20.07.19
Kultur
Die Band Rammstein um Frontmann Till Lindemann (Miitte) polarisiert immer wieder. Wurde nun eine Grenze überschritten? | Foto: Jes Larsen

Frage der Woche
Wie weit darf Kunst gehen?

Die Frage nach der künstlerischen Freiheit wurde schon oft diskutiert - nicht zuletzt nach der Vergabe des Echos an die beiden Skandalrapper Kollegah und Farid Bang, deren Texte zum Teil homophob und frauenfeindlich sind. Nun hat die für ihre Provokationen bekannte Band Rammstein mit KZ-Szenen in ihrem Musikvideo zum Song "Deutschland" erneut eine hitzige Debatte losgetreten. Es stellt sich also die Frage: Wie weit darf Kunst gehen? Am Donnerstag veröffentlichte die Rockband Rammstein das...

  • Oberhausen
  • 29.03.19
  • 8
Überregionales
Sally Perel kommt seit 1992 nach Oberhausen, um seine Geschichte zu erzählen. Er ist einer der letzten Zeitzeugen weltweit. | Foto: Christian Schaffeld
9 Bilder

Zeitzeuge berichtet
"Ich war Hitlerjunge Salomon"

"Nur aus der Geschichte kann man lernen, was Deutschland falsch gemacht hat." Mit diesen mahnenden Worten begann der Holocaust-Überlebende Salomon "Sally" Perel am heutigen Mittwoch seine Geschichte zu erzählen. Der 93-Jährige entkam dem Tod nur knapp - das Opfer ist riesig. Er trat als Jude der Hitlerjugend bei. Wir erzählen seine Geschichte. Es ist kurz vor 9 Uhr, als der Holocaust-Überlebende Sally Perel am heutigen Mittwochmorgen an der Lichtburg Oberhausen vorgefahren wird. Das Kino ist...

  • Oberhausen
  • 28.03.19
  • 4
  • 5
  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.