Geschichte

Beiträge zum Thema Geschichte

Politik
Angelika Wagner und Rainer Bischoff vom Bündnis für Toleranz und Zivilcourage und Bürgermeister Volker Mosblech (v.r.) dankten den jungen Hambornerinnen und Hambornern für ihr nachhaltiges Engagement.
Foto: Massmann
2 Bilder

Preis für Toleranz und Zivilcourage
Die aufrechte Hand in den Händen

Stolz macht sich am Hamborner Abtei-Gymnasium breit, aber auch die Erkenntnis, dass nur, wer aus der Geschichte lernt, die Zukunft in einem guten Miteinander und Füreinander gestalten kann. Erinnern bedeutet Lernen, und Lernen bedeutet, Schlimmes aus der Vergangenheit nie wieder geschehen zu lassen. Als Dank und Anerkennung für die Aufarbeitung eines dunklen Kapitels der deutschen Geschichte und für ihr Engagement für Frieden, Freiheit und Menschlichkeit erhielten Abtei-Schülerinnen und Schüler...

  • Duisburg
  • 04.02.23
Kultur
Die Hahnenfeder-Autoren Helmut Willmeroth, Dieter Lesemann und Helmut Koopmann (v.l.) präsentieren stolz die Neuerscheinung. Der 95-jährige Werner Maistrak konnte leider nicht dabei sein. Lobende Worte fand Holger Fitzner, Geschäftsführer des Meidericher Bürgervereins.
Foto: Reiner Terhorst

Die Hahnenfeder lässt den Meierkschen Hahn krähen
Neues aus dem alten Meiderich

Die Meidericher Geschichts- und Schreibwerkstatt „Hahnenfeder“, inzwischen im Meidericher Bürgerverein beheimatet, hat jetzt den vierten Band ihrer Erzählungen von Menschen und Ereignissen aus dem Stadtteil veröffentlicht. Und der ist wieder reich gespickt mit überraschenden Erinnerungen. „Unsere Geschichten, Anekdoten, Fakten und Dönekes sind mitten aus dem Leben gegriffen“, sagt Dieter Lesemann, der 2015 zusammen mit Helmut Willmeroth, Werner Maistrak und dem im vergangenen Jahr verstorbenen...

  • Duisburg
  • 26.11.22
LK-Gemeinschaft
In der Schule gibt es verschiedene Bildergalerien, die die Schüler selbst erstellt haben. Sie geben Einblicke in 100 Jahre bewegte und bewegende Schulgeschichte. | Foto: GGS Unter den Kastanien
3 Bilder

100 Jahre Grundschule Unter den Kastanien
Tradition und Fortschritt

Die Grundschule Unter den Kastanien in Wehofen gibt es seit 100 Jahren. Das waren bewegte und bewegende Zeiten. Dort blickt man interessiert zurück, aber erst recht motiviert nach vorne. Das Wort Gemeinschaft hat einen hohen Stellenwert an der Jubiläumsschule. Viele ehemalige Schüler und Lehrer halten den Kontakt aufrecht. So hat Brigitte Keßler, die von 1980 bis 1992 ihre gesamte Lehrinnenzeit dort verbrachte, noch bis kurz vor ihrem Tod im Januar „ihre“ Schule regelmäßig besucht. So hatte sie...

  • Duisburg
  • 09.10.22
Politik
Landtagspräsident André Kuper fand die Diskussion sehr spannend. Frank Börner nutzte die Eröffnung der Ausstellung, um die Leibniz-Schüler nach Düsseldorf in den Landtag einzuladen. | Foto: Thomas Facklam
6 Bilder

Wanderausstellung des Landtags 2022
Jugendliche für Politik interessieren

Am 21.März 2022 machte nun die Wanderausstellung des Landtags NRW an der Leibniz-Gesamtschule Station für zwei Wochen. Auf viele Fragen rund um das Land NRW und das Landesparlament gab die Wanderausstellung Auskunft, die nun von dem Landtagspräsidenten André Kuper (CDU), dem Landtagsabgeordneten Frank Börner (SPD) und dem Schulleiter Karl Hußmann im Rahmen einer kleinen Feierstunde am 21.März eröffnet wurde. Im Mittelpunkt der Ausstellung stand der Plenarsaal – das Herz der Demokratie in NRW....

  • Duisburg
  • 22.03.22
  • 2
Reisen + Entdecken
Die Kooperation zwischen dem Archäologischen Park Xanten und dem  Bildungsgang der Bautechnischen Assistenten am Friedrich-Albert-Lange-Berufskolleg trägt Früchte. Nun sind die Auszubildenden der Klasse BT81 des Tischlereihandwerks an der Reihe, Ausstellungsobjekte aus Holz anzufertigen. | Foto: Julia Doppelfeld

Berufskolleg organisiert zusammen mit dem Archäologischen Park eine Mitmach-Ausstellung
"Römische Bautechnik“

Deutschlands größtes archäologisches Freilichtmuseum, der Archäologische Park Xanten (APX), benötigt Ausstellungsobjekte, die die Baukunst der römischen Baumeister veranschaulichen. Ein Schwerpunkt der Ausstellung soll der römische Holzbau sein. Hier kommt das Neudorfer Friedrich-Albert-Lange-Berufskolleg (FAL) ins Spiel. Zusammen mit dem Werkstattlehrer und Tischlermeister Christopher Steenken fertigten die Schüler aus dem Bildungsgang „Bautechnische Assistenten“ zunächst ein Modell im Maßstab...

  • Duisburg
  • 11.05.21
Kultur
Radiotalk der besonderen Art: das Museum als Treffpunkt für aktive Mitglieder des Vereins Radiomuseum Duisburg
3 Bilder

HASTE TÖNE? Duisburger Museum bietet Raum für Radionostalgie

Ob "pfeifende Johanna", ein Radio der 30er mit unüberhörbarem Pfeifton, ein gläsern gedeckeltes Gerät "Schneewittchensarg" oder das kultige "Gebissradio" der 50er mit markanter Schaltzeile - wer Freak ist, fühlt sich im Radiomuseum Duisburg Ruhrort gut aufgehoben. Auf rund 300 qm Ausstellungsfläche tummelt sich seit 10 Jahren ein knappes Jahrhundert Radiogeschichte. "Aus Volksempfänger "Goebbelsschnauze" wird das Folgemodell "Aschenputtel" nach dem Krieg" erzählt Wilhelm Struth, zweiter...

  • Duisburg
  • 14.02.15
  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.