Geschichte

Beiträge zum Thema Geschichte

Kultur
Foto: Gerhard Janson auf Pixabay

Kindertheater im Dietrich Keuning Haus
Das kleine Gespenst kommt

Am 22. Oktober ist das Wittener Kinder- und Jugendtheater im Dietrich-Keuning-Haus zu Gast und führt passend zu Halloween die Geschichte "Das kleine Gespenst" aus der Feder von Ottfried Preußler auf. Das Werk ist eines der bekanntesten Bücher des Autors und gilt als Klassiker der deutschen Kinder- und Jugendliteratur. Während Gespenster meist negativ belastet sind, ist das kleine Gespenst hilfsbereit, neugierig und freundlich - es sei denn es wird geärgert, seit ewigen Zeiten lebt es im...

  • Dortmund-Nord
  • 07.10.24
  • 9
  • 4
Kultur
Foto: Pixabay

Innenstadt Dortmund: 2. bis 6. November
26. Dortmunder Hansemarkt

Fast wie im Mittelalter und nur die schönen Seiten: Vom 2. bis 6. November verwandelt sich die Dortmunder Innenstadt wieder einmal in eine mittelalterliche Hansestadt - und das nun zum 26. Mal. Eine Tradition, die passt, denn Dortmund war im 12. und 13. Jahrhundert eine der wichtigsten Hansestädte Deutschlands. Ritter, Messerwerfer, Feuerschlucker, Händler und vieles mehr gab es damals und gibt es dann auch heute. Ein paar Details zum Programm: Reinoldikirchplatz und Umfeld: Mittelalterlicher...

  • Dortmund-Nord
  • 27.10.22
  • 3
  • 2
Wirtschaft
2 Bilder

200 Jahre Hauptzollamt Dortmund
Geschichte und Arbeitgeber: der Zoll

200 Jahre Hauptzollamt Dortmund: Vor 200 Jahren, am 1. Januar 1922, begann die wechselvolle Geschichte des Hauptzollamts, damals noch Hauptsteueramt, in Dortmund; denn zu diesem Zeitpunkt wurde das Hauptsteueramt Hagen nach Dortmund verlegt. Die 200jährige Geschichte mit zahlreichen Umzügen von einem Gebäude in das nächste - seit 2017 ist es in der Semerteichstraße untergebracht - lassen sich in aller Ruhe auf der Seite des Zolls nachlesen, Sie finden den Link "hier". Ausbildung, Studium und...

  • Dortmund-Nord
  • 05.02.22
Kultur
Der Teich im Volkspark Brambauer ist wieder zu einem Schmuckstück geworden

TV Eintracht Brambauer
Blick nach Brambauer

Wanderung durch Brambauer? Der Übungsbetrieb des TV Eintracht ruht in den Herbstferien, aber der Verein bietet die Möglichkeit, auf seinen Spuren zu wandeln und ein wenig in Brambauers Vergangenheit einzutauchen. Das betrifft auch viele Brechtener, die entweder selbst oder von denen Vater oder Großvater auf der Zeche in Brambauer in Lohn und Brot standen. Wanderung vom Vereinstag noch verfügbar: Der TV Eintracht lädt zu einem Rundkurs durch Brambauer mit einigen Stationen, die sich auf die...

  • Dortmund-Nord
  • 11.10.21
  • 1
  • 1
Kultur
Foto: Auch heute befindet sich eine Gaststätte am selben Ort

Löwen in der Dortmunder Nordstadt
Vor 119 Jahren eröffnet ein Wirt den ersten Tierpark

Sich von Mitbewerberinnen und Mitbewerbern abzuheben und ein Alleinstellungsmerkmal zu bieten wird heute in jedem Marketing-Seminar gelehrt - Das dies jedoch keine Erfindung der Neuzeit ist, zeigt eine in Vergessenheit geratene Geschichte aus der Dortmunder Nordstadt: Um 1900 wurde an der Ecke Lessing-/Leibnizstraße, damals ein Neubaugebiet, durch den Architekten und Kaufmann Gustav Schäfer ein neues Haus erbaut in dessen Erdgeschoss eine Gaststätte der besonderen Art einziehen sollte. Die Idee...

  • Dortmund-Nord
  • 21.05.21
  • 5
  • 1
Sport
Die "Rocker" aus Brambauer
6 Bilder

Blick nach Brambauer
TV Eintracht hat Geburtstag und sucht alte Fotos

Berührungspunkte: Da es immer wieder Berührungspunkte zwischen Brambauer und Brechten gegeben hat und viele ältere Brechtener als Kinder und Jugendliche Mitglieder im TV Eintracht waren, hier ein Artikel, der in ähnlicher Form in Lünen erschienen ist. Der TV Eintracht Brambauer hat Geburtstag: Kein runder, aber wahrlich ein besonderer Geburtstag, denn seit fast einem Jahr steht die Turnhalle leer und das, was den Verein ausmacht, gemeinsames Sporttreiben, Ausflüge, Besuch von Turnfesten,...

  • Dortmund-Nord
  • 28.03.21
LK-Gemeinschaft
Noch einmal überputzen damit die Grabplatte gut lesbar ist
7 Bilder

Das alte Dorf Brechten
Historische Grabsteine bereichern den Kirchplatz

Grabsteine erinnern an alten Friedhof: Vielleicht ist es Ihnen beim Spaziergang schon aufgefallen, auf dem Kirchplatz in Brechten hat sich etwas verändert. Der Kirchhof am Widumer Platz hat zwei alte Grabplatten bekommen. Diese passen ausgezeichnet an diese Stelle, denn in alter Zeit war - wie früher üblich - auch der Kirchplatz in Brechten ein Friedhof. Das ist allerdings schon ein paar Jahrzehnte her. Magdalena Risse führt in ihrem Buch "Brechten - aus der Geschichte eines alten Kirchspiels"...

  • Dortmund-Nord
  • 23.01.21
  • 3
Kultur
Die Lanstroper Kulturpädagogin Manuela Wenz hat für ihr Buch Zeitzeugen im Ort befragt und strahlt ob des Ergebnisses, das sich sehen lassen kann!  | Foto: Oliver Schaper
8 Bilder

Heimatforschung
Erzählte Geschichte(n) aus Lanstrop

Die Kulturpädagogin Manuela Wenz ist so etwas wie eine Spezialistin in Sachen Zeitreisen und Erinnerungen. Schon mehrfach hat die Lanstroperin sich in verschiedenen Projekten mit diesen Themen auseinandergesetzt. Auch im und um das Haus Wenge herum hat sie schon Zeitreisen unternommen, natürlich nur virtuell. So ist sie mit Kindern und Jugendlichen aus dem Stadtbezirk um rund 120 Jahre zurückgegangen und hat in Inszenierungen deutlich gemacht, wie das Leben auf Haus Wenge und im Dorf Lanstrop...

  • Dortmund-Nord
  • 01.11.20
  • 1
  • 2
Kultur
Die beiden allerersten Dortmunder Stolpersteine wurden in Husen verlegt. Sie erinnert an Erich und Kurt Meyer und liegen vor dem Haus Husener Str. 63. | Foto: Schwalbert
3 Bilder

Erinnerung
Stolpersteine für Scharnhorst?

Karl Marrek wurde vor 89 Jahren in Scharnhorst geboren, in der Siedlung am Wambeler Holz ist er aufgewachsen. Er kann sich gut an die Vorfälle rund um die sogenannte „Reichskristallnacht“ erinnern. Bei den Novemberpogromen in der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 wurden in ganz Deutschland etwa 400 Juden ermordet, weitere 400 kamen in den Folgetagen ums Leben. Über 1400 Synagogen, Betstuben und sonstige Versammlungsräume sowie tausende Geschäfte, Wohnungen und jüdische Friedhöfe wurden...

  • Dortmund-Nord
  • 20.01.19
Sport
Nur noch zwei Mal schlafen, dann beginnt die Fußball-WM in Russland. Grafik: dab

Noch 2 Tage bis zur WM: Jaschin bezwungen - ein Blick auf die deutsch-russische Fußballgeschichte

16:0. So ging es einmal aus zwischen Deutschen und Russen. Das ist mehr als 100 Jahre her und geschah bei den Olympischen Spielen 1912. 20 Partien gab es zwischen den Ländern, die Bilanz weist 14 deutsche Siege aus, zwei Unentschieden und viermal siegten die Russen, sei es als Russland, als UdSSR oder als GUS. Das Torverhältnis lautet 49:17. Von Jörg Vorholt Wirklich ernst wurde es in Liverpool am 25. Juli 1966 beim WM-Halbfinale in England. Der später zum besten Torhüter aller Zeiten gewählte...

  • Essen-Nord
  • 12.06.18
  • 7
Politik
Esther Bejarano rappt mit Kutlu von der Microphone Mafia und ihrem Sohn Joram (li). | Foto: M.Hengesbach
8 Bilder

Preserving Memories- Bewahrung der Erinnerung

Ausstellungseröffnung im Dietrich-Keuning-Haus: Neben den Gastgebern spricht Bürgermeisterin Birgit Jörder zur Begrüßung und betont, wie froh sie ist, dass es in der Stadt eine Kultur des Gedenkens gibt. Teil des Erinnerns ist diese Bildpräsentation. Die großformatigen Collagen mit eindringlichen Texten, die bereits im Brüsseler Europaparlament und bei der documenta 14 in Kassel ausgestellt wurden, zeigen Bilder, die nichts für schwache Gemüter sind: erhängte Dorfbewohner an einer Hauswand,...

  • Dortmund-Nord
  • 09.06.18
Kultur

Viele wollten ins Haus Wenge

Ausgesprochen zufrieden war der Förderkreis Haus Wenge mit der Besucherresonanz am Tag des Offenen Denkmals. Zum ersten Mal öffnete der Förderkreis das Wasserschlösschen am Tag des Offenen Denkmals. Geschätzte rund tausend Besucher fanden sich über den Tag verteilt am Haus Wenge ein. Sie wurden von Mitgliedern des Geschichtskreises Scharnhorst und der Lenkungsgruppe des Förderkreises durch das Haus geführt und bekamen geschichtliche und architektonische Infos über das Haus. Die Kulturpädagogin...

  • Dortmund-Ost
  • 10.09.17
Kultur
Die Organisatoren der Ausstellung des Künstlervereins KunstStücke auf Haus Wenge. | Foto: Schmitz

Kunst-Stücke auf Haus Wenge

Kürzlich zeigte der Dortmunder Künstlerverein Kunst-Stücke die Werke seiner Mitglieder in einer kleinen Ausstellung auf Haus Wenge. Das Spektrum der Arbeiten reichte dabei von fotorealistischen Bildern bis hin zu abstrakten Gemälden. Die Mitglieder des Vereins hatten unter der Leitung von Ingeborg Braun die Räume liebevoll geschmückt, es gab Kuchen und verschiedene andere Häppchen und Getränke. Die Künstlerin Renate Kowalewski las eigene Gedichte, Ingeborg Braun trug Auszüge aus Geschichten von...

  • Dortmund-Nord
  • 05.09.17
Kultur
Die Gesellschaft des Freiherrn von Wenge sitzt bei Tisch.
7 Bilder

Reise ins Lanstrop von 1874

Immer samstags ist eine Gruppe Lanstroper Kinder und Jugendlicher in die Vergangenheit und in die Zukunft gereist. Eine wichtige Rolle spielte dabei das Haus Wenge und seine Geschichte im 19. Jahrhundert. Jetzt waren die Lanstroper zu einem inszenierten Rundgang durch das Haus Wenge des Jahres 1874 eingeladen. An einem sonnigen Samstagnachmittag machten sie sich zahlreich auf die Reise in die Vergangenheit. Wie immer brachten die vielen Besucher von Haus Wenge viel Geduld auf, denn wegen...

  • Dortmund-Nord
  • 26.03.17
Kultur
Das Bewusstsein als Rätsel der Wissenschaft präsentiert der Philosoph Philipp Hübl. | Foto: Rowohlt
3 Bilder

Bücherkompass: Ein Hoch auf die Wissenschaft!

Millionen von Menschen jubelten dieser Tage begeistert über sportliche Höchstleistungen in Rio de Janeiro, feuern ihre Idole beim Turnen, Schwimmen oder Fußballspielen an. Wer aber jubelt den großartigen Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen zu, wenn wieder eine geniale Theorie veröffentlicht wurde, wenn wieder eine spektakuläre Studie die Welt in Aufruhr versetzt hat? Also: Zeit für ein bisschen Wissenschaft, leserfreundlich aufbereitet und unterhaltsam erzählt von drei talentierten...

  • 23.08.16
  • 29
  • 8
Kultur
Andreas Hankofer ist immer auf der Suche nach seltener Musik aus dem Pott. Mit Ruhrpott-Schlagern hat er schon vier CDs gefüllt. Jetzt ist eine CD mit Liedern über Dortmund fertig geworden.
4 Bilder

Alles außer Fußballsongs

Wieviele Lieder über Dortmund gibt es wohl? Zehn vielleicht, oder weniger? Die nicht vom Fußball und vom BVB handeln? Das können doch nicht soo viele sein, denkt man da. Andreas Hankofer arbeitet als Vertriebsleiter bei der Deutschen Austrophon, das Unternehmen hat eines der ältestesten Platten-Presswerke Deutschlands, vielleicht sogar der Welt, im westfälischen Diepholz, und er hat eine ganz besondere Leidenschaft: Er gräbt gerne nach Verborgenem, vorzugsweise nach spezieller Musik, die sich...

  • Dortmund-City
  • 17.08.16
Kultur
19 Bilder

Der Hoeschpark bleibt sportlich

Reinhold Giese war sechs Jahre lang Vorsitzendes des Freundeskreises Hoeschpark. Seit 1965, als er nach Dortmund zog, hat ihn der Hoeschpark begleitet. Doch Giese hat auch zur Geschichte des Parks geforscht. "Für mich selbst, der ich auch dem waldreichen Sauerland kam, war der Wald, das Grün, die großen Bäume in Brügmanns Hölzchen einfach wichtig", erinnert sich Giese. Schon vor dem Bau des Hoeschparks hatten die Direktoren das Wäldchen für sich mit Beschlag belegt: "Der Direktor der...

  • Dortmund-City
  • 17.08.16
Kultur
Restauration Zur Linde, später Haus Heuner. | Foto: Evinger Geschichtsverein
17 Bilder

Kneipengeschichte(n) in Eving

Früher, als es in Eving noch mittendrin die Zeche Minister Stein gab und die Wirtschaft dort brummte - da brummten auch die Wirtschaften drumherum. "Rund 80 Gaststätten und Kneipen gab es in den besten Zeiten in Eving und den umliegenden Vororten", weiß Klaus Berger vom Evinger Geschichtsverein. Dabei reichte die Bandbreite von der Eckkneipe für das schnelle Bierchen nach der Schicht bis zum Ausflugslokal mit angeschlossenem Kino und Saal für Großveranstaltungen. Klaus Berger hat bergeweise...

  • Dortmund-Nord
  • 29.06.16
  • 1
Kultur
Drei weitere Kapitel aus der "Ganzen Welt des Wissens" erwarten euch in dieser Woche. | Foto: Hörverlag

Bücherkompass: Sachbücher für die Ohren

Bei unser Mitmach-Aktion Bücherkompass vergeben wir wöchentlich Bücher zur Rezension auf lokalkompass.de. Heute vergeben wir drei Sach(hör)bücher, die euch in die wunderbare Welt des Wissens entführen werden. Von Julius Cäsar bis zu Katharina der Großen, von der Kunst des Übersetzens bis zu Literatur im Netz – in diesen 60 Features wird jeder fündig, der seine praktische Allgemeinbildung ganz nebenbei auffrischen möchte. Amüsant, interessant und auf dem Stand der Forschung führt uns diese...

  • 07.06.16
  • 13
  • 7
Kultur
Das Alte Flugfeld in Brackel im Jahr 1927 | Foto: gemeinfrei
8 Bilder

90 Jahre Flughafen Dortmund: Das Alte Flugfeld in Brackel

Das Alte Flugfeld Für viele Nicht-Dortmunder ist es verwirrend: Es gibt eine Flughafenstraße in Brackel, aber keinen Flughafen. Aber auch viele Dortmunder wissen nicht mehr, dass man einst von Brackel aus abheben konnte in die große weite Welt. An der Flughafenstraße, die von Brackel bis nach Scharnhorst führt, lag das alte runde Flugfeld, dort, wo heute das Wohngebiet Hohenbuschei noch mit einigen Straßennamen an die große Geschichte des Geländes erinnert. Dort wohnt man sozusagen auf...

  • Dortmund-City
  • 13.04.16
  • 1
Überregionales
Die Queen bei der Parade auf dem Kasernengelände. | Foto: Funke-Gruppe
2 Bilder

Wenn die Queen vorbeischaut...

Am 23. Mai 1984 besuchte die britische Königin Elizabeth II. Dortmund. Sie traf bei ihrem Truppenbesuch den damaligen Oberbürgermeister Günther Samtlebe, und stattete den in Dortmund stationierten Soldaten einen Besuch ab. Besonders für die Brackeler war der Besuch der Queen ein Ereignis, denn sie nahm auf dem Gelände der Napier Barracks in ihrer Eigenschaft als Ehren-Oberst eine Militärparade ab. Jeff Goode war damals als Soldat des 22. Artillerie-Regiments als Gunner in Dortmund stationiert....

  • Dortmund-Ost
  • 15.02.16
Kultur
Foto: Wartberg-Verlag

BÜCHERKOMPASS: Bochum, Bottrop und Essen historisch betrachtet

Bei unser Mitmach-Aktion Bücherkompass vergeben wir wöchentlich Bücher zur Rezension auf lokalkompass.de. Diese Woche blicken wir in die Geschichte dreier Städte aus unserem Verlagsgebiet und haben dazu drei Werke aus dem Wartberg-Verlag zu vergeben. Alle Teilnehmer bitten wir unter "meine Seite" im Profil die erforderlichen Adressdaten einzutragen (für Außenstehende nicht einsehbar), damit wir Euch die Bücher ohne Wartezeite per Post schicken können! Jürgen Boebers-Süßmann: Links und rechts...

  • 19.01.16
  • 7
  • 11
Kultur
Erinnerungen an die 60er und 70er Jahre: aus Dorsten, Duisburg und Gelsenkirchen. | Foto: Wartberg

BÜCHERKOMPASS: Dorsten, Duisburg und Gelsenkirchen in den 60er und 70er Jahren

Bei unser Mitmach-Aktion Bücherkompass vergeben wir jede Woche Bücher zu einem bestimmten Thema an jene Nutzer, die die Bücher auf lokalkompass.de rezensieren möchten. Diese Woche haben wir ein paar historische Schmöker aus dem Wartberg-Verlag für Euch im Angebot: zurück in die 60er und 70er Jahre! Alle Teilnehmer bitten wir unter "meine Seite" im Profil möglichst alle Kontaktdaten einzutragen (für Außenstehende nicht einsehbar), damit wir Euch die Bücher ohne Wartezeiten per Post schicken...

  • 01.12.15
  • 37
  • 7
  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.