Geschichte

Beiträge zum Thema Geschichte

Überregionales

Emmerich - Kleve - Goch - Niederrhein: Adventskalender 2016 - Heute ist der 1. Dezember!

Es ist bestimmt wieder mal Zeit für eine kleine Adventskalender-Geschichte! Denn die Adventskalender-Geschichte beginnt ungefähr Mitte des 19. Jahrhunderts. Die eigentliche Bedeutung der Adventszeit (lateinisch adventus: Ankunft, musste ich einwerfen als ehemaliger Messdiener) ist die geistige und seelische Vorbereitung auf das christliche Hochfest des Jahres, die Geburt Jesu in der Nacht zum 25. Dezember. Der Advent umfasst die 4 Sonntage vor Weihnachten, beginnend mit dem ersten Sonntag nach...

  • Kleve
  • 01.12.16
  • 21
  • 30
Kultur
2 Bilder

Traditionelle Weihnachtsgeschichte 2016

Ende der Flucht Der kleine Weihnachtsengel Dezember 2016 Wenn sich der Himmel wie jedes Jahr im Dezember rot färbt ist dies ein Hinweis, dass hoch oben im Himmel die Vorbereitungen auf das Weihnachtsfest stattfinden. Es scheint, dass die himmlische Backstube voll in Betrieb ist. Spekulatius, Süßigkeiten und Geschenke müssen verpackt werden. Das Christkind und seine Engel treffen letzte Reisevorbereitungen für ihren Besuch auf Erden; gilt es doch auch in diesem Jahr den Menschen Freude zu...

  • Langenfeld (Rheinland)
  • 26.11.16
LK-Gemeinschaft
Eine unglaubliche Geschichte...
7 Bilder

Früher einmal in Bochum
Bochum- Zuckerbrot und Rübenkraut oder die Zeitmaschine.

Früher: Wer kennt Sie nicht, die Geschichte der Zeit-Maschine. Silvester 1899 lädt der Erfinder George seine Freunde ein um seine neueste Errungenschaft zu zeigen, eine Zeit-Maschine. Spät in der Nacht, als alle gegangen waren, testete er sie erstmalig. Er reist durch die Zeit. Heute: Ich gehe zum Fenster, der Schnee fällt in dicken Flocken, ein richtig grauer Tag im November, der mich eigentlich schon am Morgen müde macht. Leichter Nebel versperrt mir die Aussicht aus dem Fenster, die...

  • Bochum
  • 25.11.16
  • 319
  • 22
LK-Gemeinschaft
7 Bilder

Kleve - Emmerich - Goch - Niederrhein: Moselwein, ein kleines Liebesbekenntnis zu Weihnachten

Gerade im fast abgelaufenen Jahr habe ich mich mal ein wenig mit dem Weinanbau an der Mosel beschäftigt und (obwohl ich bekennender Alt-Bier-Anhänger bin) diesen auch für ,,schätzenswert'' befunden. Denn die Geschichte der Weintrauben an der Mosel geht auf eine lange Zeit zurück! Schon die alten Römer wussten die gute Lage rund an der Mosel sowie deren Nebentälern Saar und Ruwer zu nutzen und bauten Weintrauben an, aus denen sie dann hervorragenden Wein herstellten auf den schon Ausonius, im...

  • Emmerich am Rhein
  • 09.12.15
  • 34
  • 29
LK-Gemeinschaft
3 Bilder

Eine wahre Weihnachtliche Bochumer Geschichte
Der kleine Ben: Oder von Kindern lernen.

Weihnachtsmarkt Bochum: Viele bunte Lichter. Süßes, Saures, Zuckerwatte, Paradiesäpfel, Popcorn, leuchtende Kinderaugen. Bilder die aufgesogen werden der kleine Ben (5) hat mächtig Spaß. Die ganze Familie ist unterwegs: Es geht Richtung Kinderkarussell, schnell noch einmal ein paar Runden drehen bevor aus dem kleinen Ben im nächsten Jahr ein ganz großer wird und er nicht mehr damit fahren mag. Der kleine Ben strahlt doch plötzlich... Doch plötzlich hält er inne und zupft aufgeregt am Ärmel...

  • Bochum
  • 02.12.15
  • 13
  • 11
LK-Gemeinschaft
Stadtführerin Elisabeth Thönnissen bei der Führung "Ein Häppchen Kleve"
2 Bilder

Kleve Marketing bietet Rahmenprogramm für Weihnachtsfeier

Weihnachten naht mit großen Schritten und damit auch die Weihnachtsfeiern in Betrieben und Vereinen. Damit die jährlichen Feierlichkeiten nicht nur aus Essen und Trinken bestehen, bietet die Kleve Marketing verschiedene Führungen als Rahmen¬programm an. Thematisch passend gibt es zum Beispiel einen Adventsspaziergang durch Kleve, bei dem man sich, neben interessanten Informationen zu Traditionen, Engeln und Wunder auch auf Glühwein und Gebäck freuen darf. Beliebt ist außerdem die „Dunkle Seite...

  • Kleve
  • 04.11.15
  • 1
  • 1
Kultur

Fröhliche Weihnachten

Die Legende der Weihnachtsspinne Vor langer Zeit in Deutschland, war eine Mutter damit beschäftigt, das ganze Haus für Weihnachten herzurichten. Um der Attacke mit dem Besen zu entkommen, flüchteten die Spinnen auf den Dachboden. Danach schmückte die Mutter liebevoll den Weihnachtsbaum. Als es im Hause ruhig wurde, schlichen sich die Spinnen langsam wieder runter, um einen Blick zu riskieren. Oh! Was für ein wunderschöner Baum! In ihrer Freude kletterten sie den Stamm hoch und jeden Zweig...

  • Menden (Sauerland)
  • 23.12.14
  • 21
  • 20
Kultur
3 Bilder

Engel für Frieden auf der Erde

Weihnachtsgeschichte 2014 - 3. Advent 2014 wie alle Jahre wieder, d. h. die letzten 15 Jahre, habe ich auch in diesem Jahr eine Engelsgeschichte geschrieben. Eine gute vorweihnachtliche Zeit. Mit den besten Grüßen Rolf D. Gassen Weihnachtsgeschichte 2014 Frieden auf Erden der dringendste Wunsch der Engel - Der kleine Friedensengel - Wenn sich der Himmel wie jedes Jahr im Dezember rot färbt ist dies ein Hinweis, dass hoch oben die Vorbereitungen auf das Weihnachtsfest stattfinden. Die himmlische...

  • Langenfeld (Rheinland)
  • 10.12.14
  • 3
  • 1
Natur + Garten
Unsere Weihnachtskrippe

Emmerich - Kleve - Goch: Eine Weihnachtsgeschichte in Emmericher Mundart

Es sind noch 15 Tage bis zum Heiligen Abend, da kam mir heute der Gedanke mal eine Weihnachtsgeschichte ,,op Emmericks Platt'' auszugraben und diese hier einzustellen. Ich hoffe es hat ,,der Ein oder Andere'' seine Freunde daran. Now Mense, well eck ow vertelle, kört en knapp, wie et Chrestkendje geboore: op Emmericks Platt. Et was Wenterdag en bütte beesteg kolt, neks gaw et te stooke, gen Koole noch Holt. Tu den Tid was et genau, dat Temmermann 's Jupp noor Bethlehem muss met Marie - sin...

  • Emmerich am Rhein
  • 09.12.14
  • 24
  • 18
Kultur

Ein Stück Hoffnung

wenn die Tage Schleier tragen und das Sonnenlicht verblasst wenn Gedanken nur noch quälen und die Lebensfreude sinkt wenn die Seelen leise weinen und jede Träne zärtlich tröstet dann bette ich ein Stück Hoffnung in mein Herz, um sie später auszugraben © Nadia Kraam

  • Dinslaken
  • 05.12.14
  • 1
LK-Gemeinschaft
Unser Nikolaus

Kleve - Emmerich - Goch: Warten auf Weihnachten - Kennt Ihr die Geschichte des Bischof Nikolaus

Ich bin ein wenig zu früh dran. Habe am heutigen Mittwoch ein längeres Gespräch mit einer Kundin (einer Niederländerin) die ich erst am 10. Dezember wieder besuchen werde. Wir unterhielten uns über den ,,Sinterklaas'' , dem heiligen Nikolaus. Das ist Mann mit dem roten Mantel und einem weissen Bart. Wir nennen ihn Nikolaus Mit ihm kommt auch sein Gehilfe der ,,schwatte Piet'', der sogar die Kinder schlug und in den Sack steckt. Aber das war natürlich nur ein Trick der Eltern, die wollten, dass...

  • Kleve
  • 26.11.14
  • 15
  • 21
LK-Gemeinschaft

Geschichte zum Weiterschreiben: Der letzte Fuchs

So könnte eine Weihnachtsgeschichte beginnen. Ich habe den Anfang niedergeschrieben. Liebe Bürgerreporter, setzt doch bitte die Geschichte fort! Das könnt Ihr mit der Kommentar-Funktion zu diesem Beitrag tun. Besonders gute Fortsetzungen haben die Chance in Witten Aktuell abgedruckt zu werden. Also: ran an die Tastatur! Während der Mond den Wald in ein glänzendes Licht taucht läuft ein einsamer Fuchs durch das Dickicht, so leise wie es ihm beigebracht worden ist. Der Wind nennt ihn Jacob, so...

  • Witten
  • 05.12.12
  • 2
Überregionales
Foto: Otto Behrens
4 Bilder

Ihre Fotos: Ein Blick in die Vergangenheit

Ist das nicht ein schönes historisches Foto aus längst vergangenen Tagen? Silvester 1933 ist es entstanden und zeigt eine Frohnhauser Familie. Blättern auch Sie einmal in Ihrem Fotoalbum und stellen Sie hier im Lokalkompass Ihre historischen Fotos ein. Wenn Sie mögen, können Sie das ganz einfach mit einer kurzen Erklärung zum Foto direkt an dieser Stelle tun. Viel Spaß dabei! Foto: Otto Behrens

  • Essen-West
  • 27.12.11
  • 2
Kultur
Foto: Susanne Schmengler
2 Bilder

Eine weihnachtliche Geschichte: Erstes Fest im eignen Nest! (20. Dezember) - Interaktiver Adventskalender für Kamp-Lintfort, Moers, Rheinberg, Neukirchen-Vluyn, Kempen und Rheurdt

Das 20. Adventskalender-Türchen bestückte heute unsere Bürgerreporterin Roswitha Dudek aus Kamp-Lintfort für uns: Birgit und Klaus waren seit einem halben Jahr glücklich verheiratet. Nun stand Weihnachten vor der Tür, das erste Weihnachten ihrer taufrischen Ehe, und es ergab sich für beide die zwingende Frage: " Was soll ich ihm beziehungsweise ihr am besten schenken? Als Birgit deshalb einmal schüchtern bei Klaus antippte, erntete sie nur eine resignierende Handbrewegung. "Ach, diese...

  • Moers
  • 20.12.11
  • 4
Kultur
2 Bilder

Der einfältige Weihnachtswichtel

So könnte eine Weihnachtsgeschichte beginnen. Ich habe den Anfang niedergeschrieben. Liebe Bürgerreporter, setzt doch bitte die Geschichte fort! Das könnt Ihr mit der Kommentar-Funktion zu diesem Beitrag tun. Also: ran an die Tastatur! Während es auf der Erde ganz schön weihnachtet, haben wir Wichtel jede Menge zu tun. Schließlich sind wir dafür verantwortlich dass die sehnlichsten Wünsche in Erfüllung gehen. Das ist ziemlich anstrengend und erfordert viel Disziplin und Fachwissen. Daher...

  • Witten
  • 24.11.11
  • 13
Kultur

Vom kleinen Michel, der das Christkind sehen wollte!

Der kleine Michel hatte nur einen Wunsch, einen ganz kleinen - oder großen, wie man es nimmt: Er wollte unbedingt einmal das Christkind sehen. Immer vor Weihnachten versperrte Michels Mutter das Speisezimmer, damit das Christkind dort ungestört ein - und ausfliegen konnte.Kaum war das Zimmer verschlossen, war auch schon der Michel beim Schlüsselloch und spähte in das geheimnisvolle Zimmer. War da nicht ein Lichtschein? Flimmerte es nicht wie von goldenem Engelshaar? Nein, nichts, rein gar...

  • Kamp-Lintfort
  • 08.12.10
  • 1
Kultur
ich, 1942 (Negativ auf Glasplatte)

Wie ich als 10-Jähriger Weihnachten erlebte

Mit diesem Beitrag möchte ich Sie, liebe Leserinnen und Leser, animieren, auch eine kleine Geschichte zur Weihnachtszeit zum Besten zu geben, Jedes Jahr zu Weihnachten baute Vater die elektrische Eisenbahn meines 7 Jahre älteren Bruders in der guten Stube auf. Damals gab es noch solche Räumlichkeiten, da sich das Familienleben eigentlich in einer großen Wohnküche mit dem bekannten emaillierten und auf Hochglanz polierten Kohleherd abspielte. Ich hatte nie eine Lok selbst fahren dürfen, nur...

  • Neukirchen-Vluyn
  • 26.11.10
  • 8
  • 4
  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.