Geschichte

Beiträge zum Thema Geschichte

Überregionales
Dietmar Müller aus Essen.
3 Bilder

BürgerReporter des Monats August: Dietmar Müller aus Essen

Dietmar Müller aus Essen ist kein Mann der großen Worte und langen Texte. Er läßt lieber die Bilder sprechen, denn sein Hobby ist die Produktion von Videos mit lokalem Bezug, die er unter anderem im Rahmen seines Filmprojekts TV Schonnebeck auf lokalkompass.de einstellt. Bitte stellen Sie sich kurz vor: Wer sind Sie? Mein Name ist Dietmar Müller. Ich bin 63 Jahre alt, verheiratet und habe zwei Kinder. Warum sind Sie beim Lokalkompass? Der Lokalkompass ist für mich eine sehr interessante...

  • 01.08.15
  • 19
  • 27
Überregionales
Bürgermeister Christoph Tesche (r.) stellt gemeinsam mit dem Ersten Beigeordneten Georg Möllers (2.v.l.) und VHS-Leiter Jürgen Pohl (l.) das Online-Gedenkbuch vor. | Foto: Stadt RE

Online-Gedenkbuch setzt sich mit NS-Zeit auseinander

Sich mit der NS-Diktatur auseinandersetzen, Möglichkeiten des Engagements schaffen und sich so gegen das Vergessen des Nazi-Terrors einsetzen – dafür steht das neue Online-Gedenkbuch der Stadt Recklinghausen. Zur Weiterentwicklung der Gedenkkultur haben Vertreter von Stadt und engagierten Vereinen das Gedenkbuch offiziell vorgestellt und unter www.recklinghausen.de/gedenkbuch für alle freigeschaltet – auch zum Mitmachen. Denn abgeschlossen ist das Projekt nicht: Künftig sollen sich Bürger und...

  • Recklinghausen
  • 19.05.15
Kultur

„Kein Abraham, kein Moses, keine Zehn Gebote“. Replik auf einen Kommentar

Zitat: „Daß die biblischen Geschichten historisch nicht beweisbar sind, das ist ein alter Hut. Das wußte man schon vor über hundert Jahren. Aber schon im Mittelalter wußte man dank der Lehre vom vierfachen Schriftsinn, daß es nicht auf die historische Richtigkeit ankommt, sondern auf das, was die Bibel uns an allegorischen, anagogischen und moralischen Lehren vermittelt. Ein Theologieprofessor sollte davon immerhin gehört haben.“ Ja, für halbwegs aufgeklärte Menschen ist das ein „alter Hut“,...

  • Recklinghausen
  • 18.05.15
  • 1
  • 2
Kultur

Erst später wurde mir bewusst, dass der 8. Mai 1945 auch für mich ein Tag der Befreiung war

"Bei der Währungsreform im Sommer 48 wurde die Reichsmark 10:1 durch die DM ersetzt. Bis dahin ´blühte` der Schwarzmarkthandel. Die Läden waren fast leer. Es gab keine Ware. Oder sie wurde zurückgehalten, weil der Wert der Reichsmark rapide verfiel. Es galt die Zigarettenwährung. Die Ami, die amerikanische Zigarette, kostete zuletzt zehn Mark. Lebensmittel waren knapp. Überall herrschte der Mangel. Allein die reichen Bauern - das verbreitete der Neid – hätten nicht nur in ihren Wohnungen...

  • Recklinghausen
  • 08.05.15
Kultur
Als Soldat im Herbst 1944

Vor 70 Jahren: Am 8. Mai 1945 sind wir durch die Elbe geschwommen...

„Vorwärts, Kameraden, es geht zurück!“ Am späten Nachmittag des 7. Mai 1945 erreichten wir, Wilfried und ich, von Osten herkommend, das Ufer der Elbe fast an derselben Stelle, an der wir ostwärts gefahren waren. Wir waren im März von einem Brückenkopf nördlich des Waal zwischen Arnheim und Nimwegen vertrieben worden, hatten unsere Kompanie verloren und uns einer FLAK-Einheit angeschlossen. Sie war nun nicht mehr gegen Flugzeuge, sondern gegen Panzer eingesetzt. Diese Einheit wurde mit ihren 8,8...

  • Recklinghausen
  • 08.05.15
Überregionales
Text zum Foto: Der neugewählte Vorstand des gemeinnützigen Fördervereins „Grüne Kapelle Recklinghausen e. V.“ Volker Schäper, Alfred Stemmler, Roswitha Gottschlich und Günther Eschrich
2 Bilder

JHV beim Förderverein Grüne Kapelle Recklinghausen e. V.

Am 23. Februar fand die Jahreshauptversammlung des gemeinnützigen Fördervereins „Grüne Kapelle Recklinghausen e. V.“ statt. Die meisten Mitglieder des am 31. Oktober 2008 gegründeten Vereins sind im Fachforum Nachhaltige Stadtentwicklung der Lokalen Agenda 21 Recklinghausen, das seit mehreren Jahren Aktionen in und an der Kapelle durchführt, aktiv. Volker Schäper (Vorsitzender) und Günther Eschrich (stellvertretender Vorsitzender), die seit der Vereinsgründung ihre Funktionen wahrnehmen, wurden...

  • Recklinghausen
  • 24.02.15
  • 1
Kultur
Foto: Stadt RE

Historische Orte: Ein Rundgang durch die gute Stube

Die Recklinghäuser Altstadt ist die „gute Stube“ des Ruhrgebiets. Und durch die „gute Stube“ führt nun ein neues Fußgängerleit- und Informationssystem. Damit haben Besucher auch die Möglichkeit, einem neuen Altstadtrundgang zu folgen, der durch alle fünf Quartiere zu 16 historischen Gebäuden und Orten führt. „Wir wollen, dass sich unsere Altstadt-Besucher sofort zurechtfinden“, sagt Bürgermeister Christoph Tesche. „Dafür ist das Fußgängerleit- und Informationssystem da. Und neben praktischen...

  • Recklinghausen
  • 22.12.14
Politik

Der politische Tunnelblick

Personalisierung von Geschichte und Politik Weil es immer so war, sind wir daran gewohnt, Geschichte und (aktuelle) Politik zu personalisieren. Damit führen uns konservative Historiker, Gymnasiallehrer und die Medien, besonders die Boulevardpresse, seit Uropas Schulzeit auf den Leim. Dabei werden nicht die Verhältnisse und Bedingungen beachtet, unter denen Politik gemacht und zu Geschichte wird. Es ist simpel und leicht, Geschichte und (aktuelle) Politik an Personen festzumachen und das Handeln...

  • Recklinghausen
  • 05.12.14
Politik
Berlin nach der Maueröffnung am 11. November 1989. | Foto: Uwe Gerig / Archiv Bundesstiftung Aufarbeitung

25 Jahre nach dem Mauerfall: Diese fünf Beiträge haben Musical-Tickets gewonnen

Vor 25 Jahren fiel die Mauer zwischen West- und Ostdeutschland. Aus diesem Anlass fragten wir unsere Community nach Erinnerungen an das historische Ereignis und die Jahre der Teilung des Landes in zwei deutsche Nationen. Seitdem erreichten uns unzählige Beiträge, unter denen wir Preise verlost haben. Im Oktober starteten wir einen Aufruf nach Euren Geschichten in Wort und Bild: von persönlichen Schicksalen, Rückblicke an den kalten Krieg, die Teilung des Landes und der Hauptstadt, Erinnerungen...

  • Essen-Süd
  • 04.12.14
  • 51
  • 18
Kultur

Auf der Erde ist der Teufel los oder Jesus, Anarchist

Vier oder sieben Jahre vor unserer (falschen) Zeitrechnung beschloss Derliebegott, einen Sohn auf die Erde zu schicken, damit dieser nach dem Rechten sehe. Denn die Menschen da unten schauten nicht mehr zu ihm herauf, sondern tanzten um ein Goldenes Kalb. Ein Zustand, der für den Geist da oben unerträglich war. Menschengestalt sollte er haben, so aussehen, wie die da unten, um ihnen nahe kommen und predigen zu können. Deshalb schickte Derliebegott zuerst einen Engel auf die Erde und gab ihm...

  • Recklinghausen
  • 02.10.14
  • 1
Überregionales
17 Bilder

Launige Leser-Tour durch Recklinghausen

Die Hausbrauerei Boente und der Stadtspiegel hatten im Rahmen einer Leser-Tour zu einer historischen Gastronomie-Stadtführung durch Recklinghausen eingeladen. Bei Sonnenschein und angenehmen Temperaturen setzten sich unsere 20 Gewinner der Leser-Tour gemeinsam mit der Stadtspiegel-Redaktion aus Herten und Recklinghausen zu einem historischen Rundgang in Bewegung. Ursula Venn aus der Gilde der Stadtführer führte auf höchst unterhaltsame und informative Art durch die Altstadt und die Geschichte...

  • Recklinghausen
  • 03.06.14
  • 3
Kultur
Naturparkführer Arno Straßmann (r.) erklärte in der Haard viele alte Sprichworte und Redewendungen. Hier verdeutlicht er mit einer Baumscheibe, warum der Baum "kerngesund" und "astrein" war, und wo der Begriff "splitterfasernackt" herrührt. Fotos: Borgwardt
3 Bilder

Naturführung: Splitterfasernackt auf dem Holzweg

"Keine Sorge, es ist keine Nudistenveranstaltung", beruhigte Arno Straßmann gleich zu Beginn die Anwesenden. Statt dessen geleitete der Naturparkführer die Besucher auf einem Weg durch die Natur zurück in die Geschichte so manchen Sprichwortes - und am Ende sogar weit darüber hinaus. Bei der ersten Sprichwortführung durch die Haard brauchten die Teilnehmer keine Angst zu haben, dass man ihnen "einen Bären aufbindet". Arno Straßmann, seines Zeichens Geologe und erfahrener Naturparkführer,...

  • Haltern
  • 06.05.14
  • 2
  • 2
Kultur
Dr. Matthias Kordes, Leiter des Instituts für Stadtgeschichte in Recklinghausen, erinnerte mit einem Vortrag an den sogenannten Weihnachtsfrieden von 1914 im Ersten Weltkrieg. Foto: Krusebild

Ein Wunder vor 99 Jahren - Vortrag erinnert an "Weihnachtsfrieden"

Als Auftakt zum Gedenkjahr 2014 hielt Dr. Matthias Kordes, Leiter des Instituts für Stadtgeschichte in Recklinghausen, einen Vortrag über den so genannten Weihnachtsfrieden, welcher zu Beginn des Ersten Weltkrieges im Dezember des Jahres 1914 stattfand. In England und Frankreich wird er als der „Große Krieg“ bezeichnet. In Deutschland nennt man ihn den „Ersten Weltkrieg“. Er hatte gerade erst begonnen, da legten die Soldaten an einigen Abschnitten der Westfront im Dezember 1914 unautorisiert...

  • Recklinghausen
  • 17.12.13
Kultur
Der Umgang mit Stilus und Wachstafel machte diesen jungen Besucherinnen im Römermuseum sichtbar Freude. Fotos: Ralf Pieper
3 Bilder

20 Jahre Römermuseum: Ein Aushängeschild für Haltern

Das Römermuseum hat Geburtstag: Vor zwanzig Jahren wurde der Neubau an der Weseler Straße errichtet. Zur Feier des Jubiläums gab es kostenlosen Eintritt – und ein sehr römisches Programm. Zweitausend Jahre nach der Varusschlacht sind die Römer in Haltern immer noch allgegenwärtig. Ob in Straßennamen, Wanderrouten, Stadtfesten oder Speisekarten, die alte mediterrane Besatzungsmacht hat sich längst zu einem wichtigen Zugpferd für die touristische Vermarktung der Seestadt gemausert. Maßgeblichen...

  • Haltern
  • 26.11.13
Überregionales
Günter van Meegen
8 Bilder

Bürger-Reporter des Monats November: Günter van Meegen aus Bedburg-Hau

Das Team des Klever Wochenblatts hatte Günter van Meegen schon öfters im Blick, weil er als Bürger-Reporter schnell auf das lokale Geschehen reagiert (zum Beispiel zum Insolvenzantrag des Golfresorts). Oder sollten wir Günter vielleicht eher mit einem Augenzwinkern als unseren "Holland-Korrespondenten" bezeichnen? Stellen Sie sich kurz vor: Wer sind Sie? Nach 46 Jahren in der Arbeitswelt, zuletzt als Krankenpfleger beim Landschaftsverband Rheinland, konnte ich im vergangenen Jahr mit 60...

  • Essen-Süd
  • 31.10.13
  • 29
  • 22
Kultur
Diese Zeichnung aus dem 14. Jahrhundert zeigt ein harmonsiches Liebespaar. Doch meist war der Mann die bestimmende Kraft.

Küche, Kirche und Kinder - Frauen im Mittelalter

„Bis in das 20. Jahrhundert herrschte die klassische Rollenverteilung in der Familie“, erklärt Dr. Matthias Kordes vom Stadt- und Vestischem Archiv in Recklinghausen. „Man kann den Arbeitsbereich der Frau einfach zusammenfassen: Kirche, Küche, Kinderzimmer.“ Frauen im Mittelalter kümmerten sich also um den Haushalt, während die Männer ihren Berufen nachgingen. Verlässliche Quellen über das alltägliche Leben gibt es allerdings nicht. Denn nur bei außergewöhnlichen Ereignissen wurden Tinte und...

  • Recklinghausen
  • 27.09.13
  • 1
  • 1
Überregionales

"Die Zeit des Nationalsozialismus im Spiegel von Briefmarken und Geldscheinen"

lautet der Vortrag, mit dem das Philatelie-Forum des Briefmarkensammler-Vereins Recklinghausen am Mittwoch den 10. Juli um 18:00 Uhr in der Gaststätte Lindenhof, Dortmunder Straße 120 b startet. Ewald Zmarsly (Erster Vorsitzender des Vereins) zeigt in seinem Vortrag, der sich an jedermann - nicht nur Briefmarkensammler - wendet, wie im Laufe der Zeit immer mehr Motive und Anlässe des Nationalsozialismus auf den Briefmarken und Banknoten des Deutschen Reiches, Protektorats Böhmen und Mähren...

  • Recklinghausen
  • 08.07.13
Überregionales

Geschichte – einmal anders betrachtet

Vor 80 Jahren kamen die Nationalsozialisten an die Macht. Aus diesem Grund befassen sich die Medien und viele Einrichtungen mit diesem Thema. So führt die VHS Recklinghausen verschiedene Veranstaltungen hierzu durch. Am 16. Mai fand im Rahmen einer Kooperation mit dem Briefmarkensammler-Verein Recklinghausen e. V. eine Vortragsveranstaltung statt. Ewald Zmarsly (Erster Vorsitzender des Vereins, der auch als sachkundiger Bürger dem Ratsausschuss Kulturpflege und Weiterbildung angehört)...

  • Recklinghausen
  • 17.05.13
Überregionales

Die Zeit des Nationalsozialismus im Spiegel von Briefmarken und Geldscheinen

Briefmarken und Geldscheine hat jeder von uns in der Hand. So werden Briefmarken zum Frankieren verwendet und Geldscheine dienen zum Bezahlen. Bei Briefmarken denken manche an in ihre Kindheit und Jugend, als sie diese „kleinen bunten Papierchen“ sammelten, aber seit langer Zeit nicht mehr diesem Hobby nachgehen. Doch Briefmarken und Geldscheine sind auch ein Teil der Geschichte. Was man über die Zeit des Nationalsozialismus am Beispiel von Briefmarken und Geldscheinen erfährt, zeigt der...

  • Recklinghausen
  • 11.05.13
Kultur

Wer den Winter wagte zu stehlen // Eine Weihnachtsgeschichte...

Wer den Winter wagte zu stehlen … 1- Die Weihnachtszeit naht.Jeder kann es riechen. Jeder kann es sehen. Überall auf den Straßen siehst du angespannte Gesichter! Gesichter, die trotz allem ein Lächeln zeigen. Wenn die Dämmerung einfällt, erhellen die vielen bunten Lichter die winterkalte Dunkelheit und zaubern eine unbeschreibliche Harmonie und Ruhe. Schau Dir die Kinder an, wie Sie ihre Eltern mit ihren Lachen und großen Augen ansehen! Es ist Winterzeit! Bitterkalte Tage mit frostiger, klarer...

  • Recklinghausen
  • 14.12.12
  • 4
Überregionales
Ehemaliger Haupteingang des Hauptbahnhofs
36 Bilder

Ausflug des Fachforums Nachhaltige Stadtentwicklung nach Mülheim an der Ruhr

Am 8. Juli machten Mitglieder des Fachforums Nachhaltige Stadtentwicklung der Lokalen Agenda 21 Recklinghausen und zwei Gäste aus Köln mit der Bahn einen Ausflug nach Mülheim an der Ruhr. Wie bei allen Ausflügen des Fachforums geht es einerseits um gemütliches Beisammensein und andererseits um Wissenswertes. Alfred Stemmler (Forumsmitglied und Stadtführer in Recklinghausen) konzipierte und organisierte den Trip, den er fachkundig leitete. Als erster Punkt wurde die frühere Eingangshalle des...

  • Recklinghausen
  • 09.07.12
Kultur
Der römische Helm vom Montefortino-Typ wurde bereits 1890 in der Nähe von Olfen gefunden. Bisher hielt man ihn für einen Einzelfund.
2 Bilder

Olfener Funde im Halterner Römermuseum

Kraftvoll schlagen die Ruder ins unruhige Wasser der Lippe. Ein Soldat legt seinen Helm kurz auf die Seitenwand des hölzernen Schiffes, um sich den Schweiß abzuwischen. In diesem Moment hebt eine Welle den Bootskörper an. Der Helm kommt ins Rutschen, die Hand des Römers greift zu kurz. Still versinkt der Kopfschutz in den Tiefen des Flusses... So oder ähnlich hatte man sich die Fundgeschichte des bronzenen Montefortino-Helmes vorgestellt, der schon vor über 110 Jahren in der Nähe von Olfen...

  • Haltern
  • 31.10.11
Natur + Garten
Die AG Briefmarken besucht das Postgeschichtliche Museum Recklinghausen: Friedel Maurmann (l) und Wolfgang Menne (r) begutachten das Stempeln von Briefmarken durch Ensar Arslan und Norvin Niesel
2 Bilder

Ein anderes Schulfach – Briefmarken

Seit dem 6. September 2010 bietet der Briefmarkensammler-Verein Recklinghausen e. V. an der Dietrich-Bonhoeffer-Schule montagnachmittags im offenen Ganztag die Arbeitsgemeinschaft Briefmarken an. Diese AG für Schüler der Jahrgangstufen 5 und 6 wurde von Wolfgang Menne (stellv. Vorsitzender) und Ewald Zmarsly (Erster Vorsitzender) betreut. In dieser AG lernten die Schüler spielend und interdisziplinär von und mit Briefmarken. Zu Beginn nahmen sich die Schüler Marken aus Wühlkisten, die sie...

  • Recklinghausen
  • 22.07.11
Überregionales
20 Bilder

Geschichte von Recklinghausen am Beispiel evangelischer Friedhöfe

„Friedhöfe erzählen Geschichte“ lautete das Thema der Aktion am 5. Juni, die in Kooperation des Vereins für Orts- und Heimatkunde, des Fördervereins Grüne Kapelle Recklinghausen e. V. sowie der beiden Fachforen Konsum und Nachhaltige Stadtentwicklung der Lokalen Agenda 21 stattfand. Friedhöfe gelten als Stätten der Besinnung und Ruhe, doch sie stehen auch für Geschichte. Alfred Stemmler (Mitglied der Gilde der Stadtführer, des Vereins für Orts- und Heimatkunde sowie Gründungsmitglied der...

  • Recklinghausen
  • 06.06.11
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.