Geschichte

Beiträge zum Thema Geschichte

Kultur
25 Bilder

Diese Barrieren hätten die Bombardierung der Frauenkirche auch nicht verhindern können.

Als 1996 das Baugeschehen auf dem Dresdner Neumarkt im vollsten Gange und an den prächtigen Hauptraum längst noch nicht zu denken war, erhielt die Frauenkirche einen Kirchraum zurück: die Unterkirche. In einem festlichen Gottesdienst am 21. August 1996 wurde aus den ehemaligen Katakomben ein Ort, an dem Gottesdienste und Andachten gefeiert werden konnten. Mit der Weihe der Unterkirche zog nach 51-jähriger Unterbrechung wieder geistliches Leben in die Frauenkirche ein. Die Frauenkirche ist ein...

  • Essen-Ruhr
  • 18.08.16
  • 3
  • 8
Politik
42 Bilder

Dokumentationsstätte Regierungsbunker

Im Jahr 2008 öffnete der ehemalige Regierungsbunker im Ahrtal seine atombombensicheren Tore als Museum. Der Regierungsbunker im Ahrtal war das geheimste Bauwerk in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Seine Planung recht bis in das Jahr 1950 zurück. Altkanzler Adenauer - der Alte - war von Anfang der Befürworter der Baumaßnahme. Federführend war das Bundesinnenministerium, welches sich nach jahrelanger Standortsuche für zwei unvollendete Eisenbahntunnel der ehemaligen Bahntrasse durch...

  • Essen-Ruhr
  • 24.07.16
  • 7
  • 8
Kultur
13 Bilder

Wenn Steine reden könnten....

Die Ruinenlandschaft des antiken "Forum Romanum" gehört zu den Hauptattraktionen eines jeden Rombesuchs. Täglich erkunden tausende von Besuchern diesen historischen Bereich und lassen sich von der stimmungsvollen Kulisse und der historischen Bedeutung dieses Ortes fesseln. Hier lag das öffentlich-politische Zentrum der antiken Metropole, hier wurde Politik gemacht und Geschichte geschrieben. „Hier, wo die Märkte jetzt sind, lagen früher morastige Sümpfe, Löcher mit Wasser gefüllt, stieg im...

  • Essen-Ruhr
  • 20.06.16
  • 3
  • 11
Kultur
UWA von Jean Sprenger
7 Bilder

UWA weiß, wie Berthold Beitz an die Ruhr kam!

Seine Sommerurlaube verbrachte Berthold Beitz standesgemäß auf Sylt, wo er Anfang der 50er Jahre den gebürtigen Essener Jean Sprenger, einen Bildhauer kennenlernte, der ihm eine Bronzeplastik für sein neues Verwaltungsgebäude schuf. Zu der Zeit residierte Beitz als Generaldirektor einer Versicherungsanstalt noch an der Elbe in Hamburg. Als Beitz den Künstler einmal in dessen Atelier in Essen besuchte, machte er, im Sommer 1952, zufällig die Bekanntschaft von Alfried Krupp von Bohlen und...

  • Essen-Süd
  • 24.05.16
  • 7
Kultur
15 Bilder

St. Johannes Nepomuk Kirche in Finnentrop

Johannes wurde als Sohn eines angesehenen Richters in Pomuk in der Nähe von Pilsen geboren. Seine Ausbildung bekam er bei den Zisterziensern. Nach seinem Theologiestudium empfing er Im Jahr 1380 die Priesterweihe. Zunächst wurde Johannes Nepomuk Pfarrer der Galluskirche, bis ihn Erzbischof Johann von Jenzenstein 1389 zu seinem Generalvikar machte. Zu jener Zeit wurden die Spannungen zwischen Staat und Kirche immer heftiger. Am 20. März 1393 wurde Nepomuk zusammen mit zwei weiteren Priestern von...

  • Essen-Ruhr
  • 10.05.16
  • 5
  • 9
Kultur
23 Bilder

Die "Bonte Kerke"

In Lieberhausen sind u. a. die Schöpfung, der Sündenfall, der Drachenkampf St. Georgs, das Jüngste Gericht und die Geschichte Johannes des Täufers zu sehen. Die "Bonte Kerke" ist eine dreischiffige romanische Pfeilerbasilika. Im Laufe der Zeit erfuhr sie einige An- und Umbaumaßnahmen im spätgotischen Stil. 1586 erfolgt die Einführung der Reformation. Danach werden die Malereien durch neue ergänzt, sodass hier - einzigartig im Rheinland - Bilder aus vor- und aus nachreformatorischer Zeit zu...

  • Essen-Ruhr
  • 18.04.16
  • 4
  • 13
LK-Gemeinschaft
2 Bilder

Und Gott sprach...

Es kam die Zeit als Gott wieder einmal auf die Erde sah. Die Menschen waren verroht und von Hass erfüllt und so beschloss Gott, die derangierten Gestalten vom Erdball zu entfernen, genau so, wie er es vor langer langer Zeit schon einmal getan hatte. Er sprach zu Noah: "Noah, baue mir noch einmal eine Arche diesmal aber nicht aus Zedernholz, sondern aus Blech und Kunststoff, nicht so groß wie damals, nur für dich und deine Sippe. Dass alle Tiere Platz finden, dafür werde ich sorgen; ich bin...

  • Essen-Ruhr
  • 17.03.16
  • 10
  • 12
LK-Gemeinschaft
7 Bilder

Wer nicht baggert, der kommt zu nichts!

Hagen von Tronje ist nach dem Nibelungenlied derjenige, welcher den Schatz im Rhein versenkt haben soll. Trotz teilweise intensiver Suche von privater Seite konnten bis heute zwar mehrere Orte am Mittelrhein ausfindig gemacht werden, auf die die Beschreibung des Hortes passt. Der Schatz, so er denn wirklich existiert, konnte bisher nicht gefunden werden. Bis, ja bis zum vergangenen Sonntag; eine Horde tollkühnen Bürgerreporter des LK`s hat nach langjähriger Recherche nicht nur den Schatz am...

  • Duisburg
  • 02.03.16
  • 22
  • 14
Kultur
2 Bilder

Liebesgrüße aus Istanbul

Istanbul ist mit seinen geschätzten 20 Millionen Menschen nicht nur eine sehr lebendige Stadt, sondern auch sehr geschichtsträchtig. Wer nur für ein paar Tage Besucher dieser Weltmetropole sein darf, kann unmöglich alle Sehenswürdigkeiten dieser Stadt erleben. Es gibt auch keine Ranking-Liste, nach der man Istanbul erkunden kann. Wer nur 1-3 Tage in der Stadt verweilt, sollte zumindest folgende Ziele ansteuern. Hagia Sophia - Ehemalige byzantinische Kirche, die später eine Moschee wurde und...

  • Essen-Ruhr
  • 23.02.16
  • 4
  • 8
Kultur
7 Bilder

" La Tortuga " - Die Schildkröte vor dem Theater in Marl

Die aus der Zeit des 2. Weltkrieges stammende Lokomotive der Deutschen Reichsbahn, Baureihe 52, entspricht dem Typ, der sowohl Material und Waffen an die Fronten, als auch Menschen in Konzentrationslager brachte. Durch die Rückenlage ist die Lokomotive ihrer Funktion enthoben und kann somit ihre Aufgaben nicht mehr erfüllen. Der Künstler Wolf Vostell regte mit seiner Arbeit den Betrachter zur Auseinandersetzung mit der Realität an. Die Stimmen aus den Lautsprechern im Kessel der Lokomotive sind...

  • Marl
  • 26.11.15
  • 6
  • 11
Natur + Garten

Der Tillmannsdorfer Sattel

Zu Beginn der Karbonzeit, vor etwa 330 Millionen Jahren, wurde dieser Fels zunächst als lockere Erde in einem der Küste vorgelagerten Riff im Meer abgelagert. Im Laufe der Zeit wurde die Masse fester und es entstand der sogenannte Kohlenkalk, der im Raum Wuppertal-Dornap die Grundlage der dortigen Kalksteinproduktion darstellt. Am Ende der Karbonzeit wurde das mittlerweile feste Gestein im Zusammenhand mit der Bildung des Rheinischen Schiefergebirges zu einem Sattel aufgefaltet, der heute als...

  • Essen-Ruhr
  • 20.11.15
  • 4
  • 7
Kultur
43 Bilder

Ein Besuch bei Sissi

Das Achilleion ist ein Palast auf Korfu bei Gastouri, etwa sieben Kilometer südlich der Inselhauptstadt Korfu, den die österreichische Kaiserin Elisabeth (Sissi) in den Jahren 1890–1892 erbauen ließ. Die Räumlichkeiten sind sehr spartanisch eingerichtet, die Parkanlage entschädigt dafür mit einer gigantisch schönen Aussicht über das Ionische Meer. Bis zu ihrem Tod im Jahr 1898 besuchte Sisi das Achilleion immer wieder. Ihre beiden Kinder Gisela und Marie-Valerie waren nur einmal dort, ihr Gatte...

  • Essen-Ruhr
  • 18.10.15
  • 8
  • 9
Kultur
29 Bilder

St. Laurentius in Steele

Tausend Jahre vor meiner Geburt, man schreibt das Jahr 955, Kaiser Otto der Große feiert den Sieg über die Ungarn in der Schlacht auf dem Lechfeld, lässt er vermutlich eine Kirche in Steele erbauen, um den Hl. Laurentius zu huldigen. Im Jahr 1870 wurde der Grundstein der neuen Laurentiuskirche auf die Grundmauern der alten Kirche gelegt. Der Zweite Weltkrieg hat an der Kirche Schaden hinterlassen, sodass einige Umbaumaßnahmen im Innen- und Außenbereich unerlässlich waren. Im Jahr1999 wurde die...

  • Essen-Ruhr
  • 28.08.15
  • 1
  • 1
Ratgeber
2 Bilder

Der Werwolf von Epprath

Im Mittelalter und auch noch in der frühen Neuzeit gestanden Männer unter Folter, in Gestalt eines Mensch-Wolfes nicht nur Tiere gerissen, sondern auch Menschen vergewaltigt, zerstückelt und gefressen zu haben. Der weltweit bekannteste Werwolf-Prozess fand im 16. Jahrhundert in Bedburg statt. Peter Stubbe, ein aus Epprath stammender Bauer, wurde mit Tochter und Gevatterin gefangen genommen, vor das Blutgericht gebracht und schließlich wegen Hexerei und Werwolferei verurteilt. Am 28. Oktober...

  • Essen-Ruhr
  • 11.08.15
  • 13
  • 14
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.