Geschichte

Beiträge zum Thema Geschichte

Kultur
Sie meinen, dass der Kalender für 2017 besonders gut gelungen ist: (v.l.): Willi Garth und Heidemarie Kleinhans vom Hörder Heimatverein, Stefanie Lönsvon der Buchhandlung Transfer und Heribert Wölk vom Hörder Heimatverein. | Foto: Heimatverein Hörde

Kalender zeigt das alte Hörde

Der Hörder Heimatkalender geht in sein 4. Jahr. Er ist so beliebt, dass er nun im Format DinA 3 erscheint. "Die Größe und die Qualität der Abbildungen verlocken immer mehr Käufer dazu, die einzelnen Bilder als attraktiven Wandschmuck zu rahmen. Es sind einige bekannte Motive dabei, aber auch vollkommen neue, die bisher noch nicht veröffentlicht wurden. Die Fotos haben diesmal verschiedene Fotografen oder Leihgeber bereitgestellt, oft aber mit der Auflage, sie nicht weiter zu reproduzieren",...

  • Dortmund-City
  • 14.10.16
Überregionales
Harry Lausch in der technischen Schaltzentrale des Bunkers.
4 Bilder

Der Hüter des Untergrunds

Harry Lausch steigt des öfteren hinab in die Dortmunder Unterwelt. Er ist der "Bunkerwart" des Bunkers an der Ruhrallee - eine Anlage mit einer besonderen Geschichte. Lausch führt Gruppen von Interessierten durch den Bunker, der 1944 gebaut wurde - als der Zweite Weltkrieg schon fast zu Ende war. Warum der Befehlsbunker der Luftabwehr für Dortmund an dieser Stelle in der südlichen Innenstadt gebaut wurde, darüber gibt es keine gesicherten Informationen. Harry Lausch vermutet, dass er...

  • Dortmund-City
  • 26.09.16
Kultur
Andreas Hankofer ist immer auf der Suche nach seltener Musik aus dem Pott. Mit Ruhrpott-Schlagern hat er schon vier CDs gefüllt. Jetzt ist eine CD mit Liedern über Dortmund fertig geworden.
4 Bilder

Alles außer Fußballsongs

Wieviele Lieder über Dortmund gibt es wohl? Zehn vielleicht, oder weniger? Die nicht vom Fußball und vom BVB handeln? Das können doch nicht soo viele sein, denkt man da. Andreas Hankofer arbeitet als Vertriebsleiter bei der Deutschen Austrophon, das Unternehmen hat eines der ältestesten Platten-Presswerke Deutschlands, vielleicht sogar der Welt, im westfälischen Diepholz, und er hat eine ganz besondere Leidenschaft: Er gräbt gerne nach Verborgenem, vorzugsweise nach spezieller Musik, die sich...

  • Dortmund-City
  • 17.08.16
Kultur
19 Bilder

Der Hoeschpark bleibt sportlich

Reinhold Giese war sechs Jahre lang Vorsitzendes des Freundeskreises Hoeschpark. Seit 1965, als er nach Dortmund zog, hat ihn der Hoeschpark begleitet. Doch Giese hat auch zur Geschichte des Parks geforscht. "Für mich selbst, der ich auch dem waldreichen Sauerland kam, war der Wald, das Grün, die großen Bäume in Brügmanns Hölzchen einfach wichtig", erinnert sich Giese. Schon vor dem Bau des Hoeschparks hatten die Direktoren das Wäldchen für sich mit Beschlag belegt: "Der Direktor der...

  • Dortmund-City
  • 17.08.16
Kultur
Das Alte Flugfeld in Brackel im Jahr 1927 | Foto: gemeinfrei
8 Bilder

90 Jahre Flughafen Dortmund: Das Alte Flugfeld in Brackel

Das Alte Flugfeld Für viele Nicht-Dortmunder ist es verwirrend: Es gibt eine Flughafenstraße in Brackel, aber keinen Flughafen. Aber auch viele Dortmunder wissen nicht mehr, dass man einst von Brackel aus abheben konnte in die große weite Welt. An der Flughafenstraße, die von Brackel bis nach Scharnhorst führt, lag das alte runde Flugfeld, dort, wo heute das Wohngebiet Hohenbuschei noch mit einigen Straßennamen an die große Geschichte des Geländes erinnert. Dort wohnt man sozusagen auf...

  • Dortmund-City
  • 13.04.16
  • 1
Überregionales
Die Queen bei der Parade auf dem Kasernengelände. | Foto: Funke-Gruppe
2 Bilder

Wenn die Queen vorbeischaut...

Am 23. Mai 1984 besuchte die britische Königin Elizabeth II. Dortmund. Sie traf bei ihrem Truppenbesuch den damaligen Oberbürgermeister Günther Samtlebe, und stattete den in Dortmund stationierten Soldaten einen Besuch ab. Besonders für die Brackeler war der Besuch der Queen ein Ereignis, denn sie nahm auf dem Gelände der Napier Barracks in ihrer Eigenschaft als Ehren-Oberst eine Militärparade ab. Jeff Goode war damals als Soldat des 22. Artillerie-Regiments als Gunner in Dortmund stationiert....

  • Dortmund-Ost
  • 15.02.16
Überregionales
Erika Rosenberg-Band (3.v.r.) mit den Organisatorinnen Sonja Büscher (2.v.r) 	und Dr. Anja Wieber (2.v.l.) sowie den Studierenden des Geschichtskurses. | Foto: Clemens Brust

Eine Zeitzeugin erzählt

Dolmetscherin, Autorin, Journalistin, Dozentin, Lehrerin, Biographin von Emilie und Oskar Schindler und Zweitzeugin der NS- Zeit, ferner Zeitzeugin der argentinischen Diktatur – all dies ist Erika Rosenberg in einer Person. 1951 wurde sie in Buenos Aires als Tochter deutsch-jüdischer Einwanderer geboren, die bereits 1936 vor dem NS-Terror aus Deutschland geflohen waren. Jetzt war Erika Rosenberg-Band zu Gast im Westfalen-Kolleg. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Wider das Vergessen“ erzählte...

  • Dortmund-City
  • 15.12.15
Kultur
Von links:  Dr. Karl-Peter Ellerbrock, Sabine Loos und Marc Peine zeigen den Eröffnungswimpel der Westfalenhalle von 1925 sowie ein frühes Konzertplakat von einer Chorveranstaltung 1926. | Foto: Westfalenhallen GmbH

Die Westfalenhalle feiert

Musik-, Show- und Sportereignisse von internationaler Bedeutung haben die Dortmunder Westfalenhalle groß gemacht, die Location ist Kult. Vor 90 Jahren, am 28. November 1925 wurde nach nur rund sieben Monaten Bauzeit die erste Westfalenhalle eröffnet. „Mit dem spektakulären Holzbauwerk begann die Erfolgsgeschichte der Westfalenhallen, die bis heute fortgeschrieben wird“, erklärt Sabine Loos, Hauptgeschäftsführerin der Westfalenhallen. Im Jahr des runden Geburtstages macht das Unternehmen nun...

  • Dortmund-City
  • 27.11.15
Kultur
Anprobieren ist im Adlermuseum erlaubt. | Foto: Archiv

Familienführung durch den Adlerturm

Das Kindermuseum Adlerturm, Günter-Samtlebe-Platz 2, lädt am Sonntag, 29. November, um 14 Uhr, Familien zu einem spannenden Rundgang ein. Mit einem großen Sprung geht es zurück ins Mittelalter. Und darüber kann man allerhand Erstaunliches erfahren. Wer war Agnes von der Vierbecke? Welche Gerüche sind typisch für das Mittelalter? Welche Waffen wurden zur Verteidigung der Stadt eingesetzt? Und wer gewann die Große Fehde? Dabei ist das Aus- und Anprobieren und Selbermachen ausdrücklich erlaubt....

  • Dortmund-City
  • 24.11.15
Kultur
Die Dortmunder Innenstadt im Jahr 1926. In der Mitte oben ist die Reinoldikirche von oben zu sehen. | Foto: RVR

Das Ruhrgebiet von oben

Wie hat sich die Landschaft im Ruhrgebiet in den letzten hundert Jahren verändert? Diese spannende Frage kann man nun anhand von alten Luftbildern im Internet klären. Der Regionalverband Ruhr (RVR) hat sein luftiges Fotoalbum geöffnet: historische und aktuelle Luftbilder der elf Städte in der Metropole Ruhr hat der RVR digital aufbereitet und unter www.luftbilder.geoportal.ruhr online gestellt. So lässt sich verfolgen, wie sich Orte wie der Phönix See oder das Kunstquartier in Hagen verändert...

  • Dortmund-City
  • 27.08.15
  • 2
Kultur
Autor Markus Meeder
3 Bilder

Buch über die Geschichte Dortmunds vorgestellt

Gestern Nachmittag stellten Autor Markus Meeder und Markus Holzhauer vom Sutton Verlag in der Mayerschen Buchhandlung am Westenhellweg das Buch „Dortmund – Historische Streifzüge“ vor. Der Sutton Verlag bringt seit 18 Jahren historische Bildbände und Stadtansichten heraus. Markus Meeder, 1974 als waschechter Dortmunder geboren, wurde durch seinen Bruder für historische Zusammenhänge angesteckt. Markus Meeder sagte: „Man muss nur mit offenen Augen durch die Stadt der Gegenwart gehen“, und „das...

  • Dortmund-City
  • 20.08.15
  • 1
Überregionales
Den Hiroshima-Aktionstag hat Margret Ullrich (4.v.l.) mitorganisiert. Seit ihre Familie im Jahr 1997  aus Afrika zurückkehrte, ist sie in der  Friedensbewegung aktiv. | Foto: Schmitz

Eine Frau für den Frieden

Es war die Zeit der Großdemonstrationen im Bonner Hofgarten, die Zeit der geplanten Stationierung von Pershing-Raketen in Deutschland, Die Zeit der Ostermärsche für den Frieden. Margret Ullrich war im Jahr 1979 nach zehn Jahren gerade aus Afrika, wo ihr Mann als Ingenieur gearbeitet hatte, nach Dortmund zurückgekehrt. „Wir hörten von der geplanten Stationierung der Atomraketen und waren sehr beunruhigt. Meine Kinder wollten alles darüber wissen. Da wusste ich, dass ich mich engagieren wollte“,...

  • Dortmund-City
  • 11.08.15
Kultur

3D-Ausstellung zum Ersten Weltkrieg

Männer mit Gasmasken im Schützengraben, ein Verwundeter im Lazarett, Soldaten in einem zerstörten Dorf, ein gefallener Kamerad auf dem Feld, ein stolzer Pilot im Flieger - die Fotografien der Ausstellung „Front 14/18“ führen nah an das Kriegsgeschehen. Für den eigentlich verblüffenden Effekt aber sorgt eine Spezialbrille. Sie eröffnet dreidimensionale Räume, bezieht so den Betrachter scheinbar in das Kriegsgeschehen vor 100 Jahren ein. Möglich wurde „Front 14/18“ durch die in einem Privatarchiv...

  • Dortmund-City
  • 29.05.15
Kultur

Baukunst im Alten Museum

Weit vor der Inbetriebnahme des Alten Museums am Ostwall als Baukunstarchiv NRW hält die Baukunst dennoch bereits jetzt Einzug in das Gebäude. Der Förderverein Baukunstarchiv NRW präsentiert mit zahlreichen Partnern vom 29. Mai bis zum 28. Juni die Ausstellung Baukunst für Bildung - Weiterbauen am Fritz-Henßler-Berufskolleg. Die Schau zeichnet anhand von historischen Planunterlagen und Fotografien die Bauhistorie des denkmalgeschützten Gebäudes chronologisch nach. Konzeptdarstellungen und...

  • Dortmund-City
  • 29.05.15
Überregionales
Beeindruckt von der Lebensgeschichte der Besucherin waren die Studierenden im Westfalenkolleg. | Foto: Schmitz
3 Bilder

„Ich ging in die Küche und da saß Nelson Mandela“

Vor fast 80 Jahren flieht sie mit ihren Eltern aus Hitlerdeutschland, kämpft in Südafrika gegen die Apartheid und wird für den Friedensnobelpreis vorgeschlagen. Jetzt berichtete die Journalistin Ruth Weiss von ihrem bewegten Leben im Westfalenkolleg. 1948:Die junge deutsche Waise Sara, aufgeschlossen und blond, kommt aus dem zerbombten Deutschland nach Südafrika und wird mit offenen Armen von ihrer neuen Familie, sehr angesehenen Buren, aufgenommen. Als aber ihre Papiere mit Verspätung...

  • Dortmund-City
  • 30.04.15
  • 1
Kultur
Den QR- Code am Schüchtemann Brunnen kann man einscannen. Katharina Hülscher zeigt das mit dem Smartphone. | Foto: Vergangenes verorten

Wer war Heinrich Schüchtermann?

Sein Denkmal steht am Ostwall, schräg vor dem Alten Museum. Eine prächtiger Brunnen, gekrönt von der Büste des Dortmunder Unternehmers und Philantropen. Wen die Lebensgeschichte von Heinrich Schüchtermann interessiert, der kann jetzt mit seinem Smartphone auf Spurensuche gehen. Ein kleiner QR-Code am Denkmal macht es möglich. Ihn muss man mit dem Smartphone und einer geeigneten App einscannen. Im Internet findet man dann über den Code zu einer Seite über Heinrich Schüchtermann, auf der man...

  • Dortmund-City
  • 12.02.15
  • 1
Kultur
Der Germanier als konstruiertes Bild der Geschichte. | Foto: MKK

Mythos vom Germanen im Dortmunder Museum für Kunst und Kulturgeschichte

Die neue Ausstellung „Mythos Germanien“ im Museum für Kunst und Kulturgeschichte (MKK) in der Hansastraße beschäftigt sich mit Wandbildern, Büchern, Fotos, Zeitschriften und Filmen, die im nationalsozialistischen Unterricht beutzt wurden, um eine mythologische Aura um die ur- und frühgeschichtlichen Germanen zu propagieren. bis zum 8. März lauft die Schau von Westfälischem Schulmuseum, dem MKK und des Historischen Instituts der TU Dortmund.

  • Dortmund-City
  • 26.01.15
  • 1
Sport
Der Film soll bundesweit 2015 an den Start gehen.
3 Bilder

Neuer BVB-Film auf den Spuren von Franz Jacobi

Ein neuer Film dokumentiert erstmals die Geschichte von 18 jungen Männern, die sich von der katholischen Kirche lossagten und den „Ball Spiel Verein Borussia“ am Borsigplatz vor mehr als 100 Jahren in der Gaststätte „Zum Wildschütz“ gründeten. Dem ersten Präsidenten Franz Jacobi wird ein besondere Rolle in der Doku zugedacht. Die Premiere ist für den 15. März 2015 geplant. Diese Geschichte ist so spannend, dass sie ein perfekter Filmstoff ist“, erzählt Jan-Hendrik Gruszecki, einer der...

  • Dortmund-Ost
  • 22.12.14
Kultur

Oh Rat der Stadt .....Rote Mütze auf und singen !

Zum 2.Advent gehört auch ein Adventslied. Der Verein "Das bleibt! Museum am Ostwall 7" lädt ein: Sonntag 7.12.2014 , 17.00 Uhr, Altes Museum am Ostwall 7 Also Rote Mützen auf , Text ausdrucken, kommen und singen auf der Melodie von "Oh Tannenbaum". Das schaffen Sie ! Wir freuen uns und ein Foto gibt´s auch! Oh Rat der Stadt / Oh Rat der Stadt Was muss denn noch passieren ? Dies Haus ist alt und wunderschön / und soll deshalb für immer stehen Oh Rat der Stadt / Oh Rat der Stadt Was muss denn...

  • Dortmund-City
  • 06.12.14
  • 1
  • 2
Politik

„Kultur macht Dortmund lebenswert“ - Geht der CDU ein Licht auf ?

„Kultur macht Dortmund lebenswert“ Überschrift Kommunalpolitische Leitlinien des CDU Kreisverbandes Dortmund 2014-2020 " In den letzten Tagen hatte ich Termine, bei denen auch die Zukunft des ehemaligen Museums am Ostwall thematisiert worden ist. Da am kommenden Montag die letzte Fraktionsvorstandssitzung der CDU Ratsfraktion vor der Ratssitzung am 11.12.14 stattfindet, bei der eine Entscheidung über die Zukunft des vorgenannten Bauwerkes fallen soll, möchte ich Ihnen ein „Stimmungsbild“ aus...

  • Dortmund-City
  • 05.12.14
  • 1
Kultur

Abriss? Ohne uns ! Pflegt Eure Stadt, handelt verantwortlich !

Leserbriefe und Reaktionen zur Debatte um Erhalt oder Abriss des Museums am Ostwall Nicht vergessen! Sonntag 7.12.2014 , 17.00 Uhr Altes Museum am Ostwall 7 versammeln sich alle Befürworter des Hauses mit einer "Roten Mütze", um 17.15 Uhr wird ein Foto gemacht . Also pünktlich sein ! Wer nicht kommen kann, schreibt für den Erhalt des Hauses einen Leserbrief an die Zeitungen und das Radio....

  • Dortmund-City
  • 03.12.14
  • 1
Politik

Wir wollen den Abriss! CDU gegen Erhalt des Alten Museums am Ostwall

Die Fraktion der CDU Dortmund hat am Montag 1.12.14. in ihrer internen Sitzung beschlossen, ihren vier Jahre alten Beschluss zum Alten Museum am Ostwall zu realisieren. Das heisst: Die CDU will in der entscheidenden Ratssitzung am 11.12.2014 für einen Verkauf und Abriss des Alten Museums am Ostwall stimmen.

  • Dortmund-City
  • 02.12.14
Politik

Dortmund , denk mal ! Interview mit Prof.Dr.Christoph Zöpel

Interview mit Prof. Dr. Christoph Zöpel, ehemals Minister für Stadtentwicklung, Wohnen und Verkehr im Land NRW und Staatsminister im Auswärtigen Amt der Bundesrepublik Deutschland Frage: Was fällt Ihnen zu Dortmund und Denkmal ein ? Die beiden Stichwörter Dortmund und Denkmal sind für mich direkt verbunden mit dem Abriss des alten Dortmunder Rathauses, als bis heute unbegreifliche Entscheidung. Alle Städte im Ruhrgebiet haben nicht verstanden, welche Erkenntnisse sie aus den Bombardements im...

  • Dortmund-City
  • 28.11.14
Politik

Rote Mützen für den Ostwall !

Rote Mützen für den Ostwall ! Nikolaus ist ein guter Mann , dem man nicht genug danken kann ... Ob dies auch im Falle des alten Museums am Ostwall 7 zutrifft, ist noch nicht entschieden. Das alte Museum am Ostwall 7 gehört allen Bürgerinnen und Bürgern dieser Stadt. Setzen Sie mit uns ein Zeichen. Wir, die ehemalige Bürgerinitiative und jetzt Verein "Das bleibt! Altes Museum am Ostwall 7" möchten mit Ihnen zusammen ein Zeichen für den Rat der Stadt Dortmund setzen. Rote Mützen für den Ostwall !...

  • Dortmund-City
  • 27.11.14
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.