Geschichte

Beiträge zum Thema Geschichte

Kultur
Schmiedefeuer
11 Bilder

Das Feuer in der alten Schmiede des Halbachhammers brennt wieder!

Zum ersten Mal in diesem Jahr hatte der Halbachhammer am Sonntag den 21. April wieder seine Pforten geöffnet. Das Schmiedefeuer wurde entfacht und der Schmied zeigte seinen großen und staunenden kleinen Gästen sein handwerkliches Geschick. Aus einem glühenden Stück Eisen schmiedete er ein kleines Hufeisen und erklärte auch viel Wissenswertes über das Handwerk und dessen Geschichte. Über 500 Besucher hatten sich eingefunden und der erste "Aufschlag" im Halbachhammer in diesem Jahr wurde ein...

  • Essen-West
  • 22.04.13
Kultur
Düsseldorf feiert 725 Jahre Stadterhebung. Hier steht Horst Winter, Stadtführer bei der Düsseldorf Marketing & Tourismus GmbH, vor dem Jan-Wellem-Reiterdenkmal. Das barocke Standbild, das Johann Wilhelm von Pfalz-Neuburg darstellt, ist eines der Wahrzeichen der Stadt. | Foto: Stefanie Siegel
9 Bilder

Düsseldorfer Stadtgeschichte(n) gesucht

Düsseldorf feiert 725 Jahre Stadterhebung. Aus diesem Anlass suchen wir spannende historische Geschichten aus den Stadtteilen. Denn das Jubiläum, das in diesem Jahr groß gefeiert wird, wäre ohne die Entwicklung in den einzelnen Stadtvierteln nicht denkbar. Deshalb sucht der Rhein-Bote Spannendes aus den Vierteln. Zum Beispiel Fotos historischer Bauwerke und ihre Geschichte, überlieferte Anekdoten, bedeutende Urkunden, und, und, und. Kleine und große Geschichte Dabei muss es nicht immer „große...

  • Düsseldorf
  • 03.04.13
  • 1
Sport
Die "Väter" des Herbeder Handballs: hinten (v.l.:) Erich Limberg, Paul Schemberg (sitzend v.l.:) Bürgermeister Wohlleb, Horst Schwartz, Rektor Bruno Heide und Fitz Dannert | Foto: HSV Herbede
9 Bilder

HSV-Special: Alles was mal war

Gestern ging es also um die aktuelle sportliche Lage der Herbeder Seniorenmannschaften. Nicht vergessen werden soll aber auch das, was früher einmal war: Heute also ein Rückblick auf die vergangen Jahre, von der Gründung des Vereins bis heute. Wie alles angefangen hat und wie erfolgreich die Herbeder damals auf dem Großfeld waren – heute in Teil drei des HSV-Specials. Sportlich tritt Herbede im Jahre 1916 das erste Mal auf die Bildfläche: Mitten im ersten Weltkrieg wird der SV Herbede...

  • Witten
  • 27.03.13
Kultur
9 Bilder

Ein Kleiner auszug von meine wanderung in die Arnsberger Altstadt

Arnsbergs Vergangenheit ist geprägt von einer traditionsreichen Geschichte, in der die Grafen, Kurfürsten, Hessen und Preußen die Hauptrolle spielen. Noch heute entdeckt man die Spuren der über 770jährigen Geschichte in der historischen Altstadt auf Schritt und Tritt. Arnsberg gehört zur Arbeitsgemeinschaft der Historischen Stadt- und Ortskerne in Nordrhein-Westfalen. Die Grafenzeit Alles begann im 11. Jahrhundert mit den Grafen. Graf Bernhard II. von Werl errichtete als erster um 1060 die...

  • Arnsberg
  • 24.03.13
  • 7
Überregionales
Die Sammlung alter Schulbücher im Stadtarchiv ist groß. | Foto: Magalski
7 Bilder

Rathaus-Keller ist das Gedächtnis der Stadt

Im Rathaus-Keller, hinter einer unscheinbaren Metalltür, verbirgt sich das Gedächtnis der Stadt. Willkommen im Stadtarchiv! Tausende Akten, Bücher, Fotos, Filme, Zeitungsartikel, Siegel und andere spannende Dinge lagern hier. Die schweren Metallschränke, voll mit Akten bis zur Decke, gleiten auf Schienen auseinander, als Marina Becker das schwarze Rad an der Schrankseite dreht. Sie ist Fachangestellte für Medien und Informationsdienste, Fachbereich Archiv und - zumindest gemessen am Alter der...

  • Lünen
  • 12.03.13
  • 3
Kultur
14 Bilder

"Welche Aufgaben hat ein Stadtarchiv?"

Trotz des schönen Wetters gestern hatten viele den Weg zum Tag der offenen Tür des Iserlohner Stadtarchiv gefunden. „Es ist so voll, dass wir Führungen parallel anbieten“, freut sich Rico Quaschny, Leiter des Stadtarchivs. Bereits am Vormittag hatten sich zur Führung rund 40 Interessierte im Stadtarchiv eingefunden. Rico Quaschny und ehrenamtliche Mitarbeiter führten durch das Gebäude und zeigten unter anderem die älteste städtische Urkunde. Inzwischen hatten weitere Besucher die Räumlichkeiten...

  • Hemer
  • 03.03.13
Politik
3 Bilder

Buchtipp: Joachim Gauck "Freiheit Ein Plädoyer" (Spiegel-Bestseller)

"Joachim Gauck hat hautnah erlebt, wie ein Volk aufbegehrt und sich die Freiheit erobert. Mitreißend und engagiert fasst der Bürgerrechtler und Theologe seine Gedanken zu Freiheit und Demokratie, zu Menschenrechten und Toleranz zusammen. Er spricht über faszinierenden Möglichkeiten, die sich der Gesellschaft und jedem Einzelnen eröffnen, wenn sie die Freiheit zu nutzen wissen. Und über die Notwendigkeit, diese Chancen jetzt zu ergreifen. Dr. h.c. Joachim Gauck, geboren 1940 in Rostock, hat in...

  • Menden (Sauerland)
  • 23.11.12
Überregionales
4 Bilder

Gemeinsam sind wir stark

Gemeinsam sind wir stark Oliver Stein und sein Song Gemeinsam sind wir stark. An alle! Zuerst mal um was geht es hier eigentlich!? Ganz einfach, es geht hier um ein Lied das alle Menschen auf unsere noch schönen Welt zum nachdenken bewegen soll. Dieser Song trägt d en wunderschönen Namen "Nur gemeinsam sind wir stark", den ich gemeinsam mit einem ganz tollen Menschen und zwar mit Dorothea Slenczek auf Deutsch schreiben durfte. Mit diesem Song hatte ich eigentlich damals vorgehabt, für...

  • Bottrop
  • 21.11.12
  • 3
Kultur
Herr Küppers mit der Original-Prozeßabschrift von der Verhandlung in Kleve, den Xantener Knabenmord betreffend.
31 Bilder

Auf Spurensuche - Der Xantener Knabenmord

14. November 2012/ aktualisiert am 29.11.2012 Der Xantener Knabenmord im Jahre 1891 – Der wahre Mörder wurde nie gefunden. Von Christel und Hans-Martin Scheibner Dienstag, 18. September 2012, Klever Straße 23-25 in Xanten, frühere Bäckerei Küppers. Ganz in der Nähe war vor 121 Jahren am Peter- und Paulstag des 29. Juni 1891 Unfaßbares geschehen. Fünf Kinder spielten an diesem Tag fröhlich vor der Metzgerei Buschhoff auf der Kirchstraße, der heutigen Rheinstraße. Gegen 10 Uhr wollte der...

  • Xanten
  • 14.11.12
  • 4
  • 1
LK-Gemeinschaft
3 Bilder

Was ist denn in d i e s e m Überraschungsei?

Fährt man in die Stadt San Antonio ein, so wird man im Kreisverkehr um ein riesiges Ei gelenkt. Dass es sich hier um das Ei des Kolumbus handelt, wird dem Betrachter während des Umkreisens erst richtig deutlich. Denn je nach Blickwinkel ist darin ein Hohlraum erkennbar, in dem die Nachbildung der Santa Maria im kleinen Maß-Stab zu sehen ist. Bekanntlich hat Christoph Koumbus mit dem Flaggschiff, der Original- Santa Maria 1492 Amerika wiederentdeckt. Kolumbus, italienischer Seefahrer, der in...

  • Wesel
  • 11.10.12
  • 4
Überregionales
13 Bilder

Was wäre, wenn .....

..… das 1000jährige Reich der Nazis noch heute Bestand hätte? Was die Nazis ursprünglich geplant hatten, kann man noch heute in der Eifel betrachten: dort wurde die NS-Ordensburg „Vogelsang“ errichtet. Bei Gemünd, auf dem Berg Erpenscheid, wurde 1934 der Grundstein für diese Anlage gelegt. Still und heimlich wurde gebaut – die Bevölkerung bekam nichts mit, da die Anlage einsam in einem riesigen Waldgebiet liegt und nur aus der Luft zu erkennen ist. Einen wunderbaren Ausblick hat man von da oben...

  • Menden (Sauerland)
  • 02.10.12
  • 25
Kultur
39 Bilder

"Deutschlands einzige Dreiecksburg" - bewegte Geschichte der Wewelsburg seit dem 9. Jh.

Auf der Autobahn A 44 Dortmund-Kassel wird man kurz vor dem Autobahnkreuz Wünnenberg-Haaren auf sie aufmerksam gemacht: "Deutschlands einzige Dreiecksburg", die Wewelsburg, in heute noch geschlossener Bauweise. Sie liegt im gleichnamigen Ort der Stadt Büren im Kreis Paderborn über dem Tal der Alme. Schon der mittelalterliche Chronist Annalista Saxo erwähnte die "Wifilisburg" als Vorgängergebäude, die während des 9. und 10. Jahrhunderts gegen die Hunnen genutzt wurde. Dieses beschrieb Widukind...

  • Moers
  • 20.08.12
  • 20
Überregionales
Ehemaliger Haupteingang des Hauptbahnhofs
36 Bilder

Ausflug des Fachforums Nachhaltige Stadtentwicklung nach Mülheim an der Ruhr

Am 8. Juli machten Mitglieder des Fachforums Nachhaltige Stadtentwicklung der Lokalen Agenda 21 Recklinghausen und zwei Gäste aus Köln mit der Bahn einen Ausflug nach Mülheim an der Ruhr. Wie bei allen Ausflügen des Fachforums geht es einerseits um gemütliches Beisammensein und andererseits um Wissenswertes. Alfred Stemmler (Forumsmitglied und Stadtführer in Recklinghausen) konzipierte und organisierte den Trip, den er fachkundig leitete. Als erster Punkt wurde die frühere Eingangshalle des...

  • Recklinghausen
  • 09.07.12
Kultur

NORBERT MEIER UND HANS-JÜRGEN LEWER, ZECHE MANSFELD, erscheint Herbst 2012

Im Herbst 2012 erscheint das Buch NORBERT MEIER UND HANS-JÜRGEN LEWER, ZECHE MANSFELD Hrsg „Förderverein Bergbauhistorischer Stätten Ruhrrevier e. V.“ herausgegeben Selbstverlag ca 25,00 € Am 31. März 2013 jährt sich die Stilllegung der Zeche Mansfeld zum 50zigsten Mal. Aus diesem Anlass wird ein Buch über diese Schachtanlage erscheinen, das im November 2012 der Öffentlichkeit vorgestellt werden soll. Die Zeche Mansfeld war neben ihren Nachbarzechen Bruchstraße und Vollmond eine...

  • Bochum
  • 23.06.12
Kultur
15 Bilder

Ort mit Geschichte: Jüdischer Friedhof in Xanten

Der Friedhofsbeauftragte der Jüdischen Gemeinden Nordrhein besuchte den Jüdischen Friedhof in Xanten. Er stellte laut Aussage von Bürgermeister Christian Strunk fest, dass, „wie gewohnt, ein sehr guter Pflegezustand“ vorgefunden worden sei. Der Landesverband der Jüdischen Gemeinden Nordrhein bedankt sich hierfür. „Entsprechend der Bedeutung schenken wir diesem historischen Platz in unserer Stadt seit langem besondere Aufmerksamkeit. Deshalb sollten viele Bürgerinnen und Bürger sich diesen Ort...

  • Xanten
  • 30.04.12
  • 4
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.