Geschäfte

Beiträge zum Thema Geschäfte

Politik
Die Erlebnisstadt Unna will wieder mehr Besucher in die Fußgängerzone locken, damit die Innenstadt nicht, wie zu Corona-Zeiten, so leergefegt bleibt. Archivfoto: Frank Heldt
4 Bilder

Was Corona mit dem Handel im Kreis Unna macht
Folgt ein tiefgreifender Wandel unserer Innenstädte?

Leergefegte Fußgängerzonen, geschlossene Ladenlokale: Beim Wirtschaftsgespräch der Industrie- und Handelskammer (IHK) stand die Frage „Was Corona mit den Innenstädten im Kreis Unna macht“ im Mittelpunkt. Über 60 Gäste aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung diskutierten über die Zukunft von Unternehmern und Beschäftigten in der Region. Auch das Thema Klimaschutz sollte auf den Plan kommen. Unnas Bürgermeister Dirk Wigant zeigte sich über die aktuellen Entwicklungen besorgt: „Wir wollen und...

  • Unna
  • 08.11.21
LK-Gemeinschaft

Übrigens
„Begattete Königin“

Ich bin ein bekennender Heimat-Shopper und kaufe gerne beim örtlichen Fach- und Einzelhandel. Ein Beratungsgespräch vor Ort ist mir wichtiger als bunte Bildchen bei einem Online-Kauf. Nicht immer ist ein solcher Einkauf mit Anfassen und Nachfragen zurzeit aber möglich. Das heißt, entweder warte ich noch etwas oder ich lasse mich vielleicht von der schönen Optik täuschen und kaufe womöglich sogar die Katze im Sack. Aber manchmal muss ich doch zur Internet-Bestellung greifen. Vor allem dann, wenn...

  • Duisburg
  • 29.04.21
  • 1
Wirtschaft
So einsam und verlassen wie letztes Wochenende sah die "Emma" heute, als die Sonne wieder hervor kam, nicht mehr aus. Aber der geschlossene Handel sorgt auch bei Sonnenschein nicht gerade für eine belebte Fußgängerzone in Menden. | Foto: K. Rath-Afting
4 Bilder

Wie der Mendener Handel im Lockdown online mit den Kunden in Kontakt bleibt
Wir sind noch da!

Wenn nicht gerade Markttag ist, ist ein Spaziergang durch die Mendener Innenstadt in Zeiten des Lockdowns alles andere als verlockend: Herabgelassene Rollgitter, verschlossene Ladentüren. Der Wind pfeift eisig um die Ecken und die Spiellokomotive Emma steht einsam auf ihrem Platz. Fast erwartet man die "Tumbleweeds" durch die Straßen rollen zu sehen, die aus Italo-Western bekannten Gestrüppsträucher. Doch wer genauer hinschaut, entdeckt Leben hinter den Geschäftstüren. Die Mendener Händler...

  • Menden (Sauerland)
  • 04.02.21
  • 1
LK-Gemeinschaft
Bis zum 19. April ist online noch eine Teilnahme möglich. Je größer die Beteiligung, desto exakter die Erkenntnisse, die die Macher daraus gewinnen können.  | Foto: Gohl

700 Fragebögen bis dato eingegangen
Last Minute-Teilnahme: Bürgerbefragung in Borbeck endet am 19. April

Am 3. März ist der Startschuss gefallen. Am Bürgermobil auf dem Wochenmarkt konnten sich Borbecker den Fragen zu ihrem Stadtteil stellen. Auch in den damals noch geöffneten Geschäften, im Bürgerbüro und anderen zentralen Anlaufstellen lagen die Fragebögen aus. von Christa Herlinger Hat das Zentrum in Borbeck ein gutes Image, erfüllt es die Erwartungen an ein Stadtteilzentrum? Wie sieht es mit dem Freizeit- und Kulturangebot aus? All das wollen Projektleiter Prof. Christian Rüttgers von der FOM...

  • Essen-Borbeck
  • 16.04.20
Wirtschaft
Trübsal blasen, weil die "Langenhorster Stube" zur Zeit nicht öffnen darf?! - Nein, dass ist für Inhaber und Koch Tim Vollmer keine Option. Er steht weiter täglich in der Küche und freut sich, dass die Velberter sich seine köstlichen Speisen abholen oder liefern lassen.  | Foto: PR

Kein Stillstand trotz Corona
Velberter Plattform supportyourlocalsvelbert.de bietet Kunden eine Übersicht

Wenn Geschenke, Spielwaren, Mode, Elektroartikel, Bücher und mehr wegen der aktuellen Ereignisse nicht im lokalen Handel gekauft werden können, dann muss die Ware eben zu den Kunden nach Hause geliefert werden oder nach Absprache zur Abholung bereit stehen. Zugegeben, das Geschäft mit dem Online-Handel und Versand ist kein Neues. Was es allerdings erst seit einigen Tagen gibt, ist die Internetseite supportyourlocalsvelbert.de. Frei übersetzt heißt das in etwa: "Unterstützt alles Lokale in...

  • Velbert
  • 26.03.20
Wirtschaft
Jörg Schubert / schubertj73 - Titel: Laden shop online - nordwärts Projektvorschlag

Alternative zu Amazon in Dortmund
Laden Shop online in Dortmund - "nordwärts" Projektvorschlag.

Haben Sie das Fachhandel sterben in Dortmund satt? Wollen Sie bessere Fachhandel Angebot / Beratung in Dortmund Nordstadt? Durch meine: Handwerkliche Vielfalt, Kreativität, geistige Techniken, querdenken, Talente, REFA Methodik und Coaching helfe ich Ihnen. Zur Fachhandel Situation im Norden Dortmunds, Dortmund, zur Projektrunde 2019 „nordwärts“, als Arbeitsprobe zu 16i / Teilhabe sozialer Arbeitsmarkt folgende Idee: Die Geschäfte in Dortmund Nordstadt, Dortmund haben einen Ladenshop im...

  • Dortmund-City
  • 03.05.19
Politik
Es gibt in Kamen nicht nur zu viele Leerstände, sondern auch Immobilien, die zu lange leerstehen. Foto: Lea Zeidler

Kamen: Stadtverwaltung will etwas gegen Leerstände in der City unternehmen

"In der Diskussion um den Kamener Einzelhandel braucht es stadtweit eine fundierte Grundlage." Ein neues Einzelhandelskonzept sei in Vorbereitung. Bürgermeister Hermann Hupe nimmt Stellung: „Wir müssen weg von den oberflächlichen Aussagen, die derzeit aus eher durchsichtigen Gründen formuliert werden“. Die Verwaltung arbeitet derzeit an der inhaltlichen Konkretisierung eines zu beauftragenden Einzelhandelskonzeptes. Schwerpunkt dabei soll eine flächendeckende Erhebung des...

  • Kamen
  • 24.05.18
Politik
Kurze Wege, nette Beratung, frische Waren - das schätzen besonders ältere Leute am Einzelhandel vor Ort. Wird auch das Geschäft mit den Lebensmitteln bald durch den Onlinehändler ersetzt? | Foto: Archiv Schmitz
3 Bilder

Tante Emma gegen das Internet?

Das Handy und das Tablet, die CD, Bücher sowieso, Schuhe, Kleidung und Lebensmittel - vom individuell zusammengestellten Müsli bis zum Gourmet-Kaffee - alles im Internet bestellbar. Wird demnächst nur noch online geshoppt? Im Jahr 2005 setzte der Internet-Handel noch 14,5 Milliarden Euro deutschlandweit um, in diesem Jahr soll der Anteil auf geschätzte 38,7 Milliarden steigen - das wären neun Prozent vom Gesamtumsatz. Hinter diesen trockenen Zahlen stehen viele andere Geschichten: Zum Beispiel...

  • Dortmund-City
  • 05.03.14
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.