Geriatrie

Beiträge zum Thema Geriatrie

Kultur
Patenschaft besiegelt! Das Geriatrieteam des Johanniter Krankenhauses Rheinhausen bei der offiziellen Urkundenübergabe im Duisburger Zoo.  | Foto: S. Kalkmann

Zugunsten des Tierwohls
Geriatrie übernimmt Patenschaft

Das Team der Klinik für Geriatrie des Johanniter-Krankenhauses Rheinhausen verfolgt auch außerhalb des Klinikalltags den Teamgedanken und hat eine Jahrespatenschaft für die Duisburger Rotpandas und Wombats in Höhe von 750 Euro auf die Beine gestellt. Im ersten Augenblick erscheinen die Themen „Krankenhaus“ und „Zoo“ weit auseinander zu liegen, doch im näheren Austausch zwischen dem Johanniter-Team und Zoosprecher Christian Schreiner wird schnell klar, dass durchaus so einige Parallelthemen...

  • Duisburg
  • 27.06.23
Wirtschaft
Stephan Ziemke als Chefarzt eingeführt: Von links: der Theologische Direktor Frank Obenlüneschloß, Pflegedienstleiter Dennis Klaebe, EvKHG-Geschäftsführer Heinz-Werner Bitter, Chefarzt der Klinik für Geriatrie Stephan Ziemke und EvK-Verwaltungsdirektorin Ingeborg Drossel. | Foto: EvK

Stephan Ziemke tritt Nachfolge an
Klinik für Geriatrie im EvK Witten hat neuen Chefarzt

Stephan Ziemke (51) ist neuer Chefarzt der Klinik für Geriatrie und Tagesklinik im Evangelischen Krankenhaus Witten. Unbekannt ist der Facharzt für Innere Medizin den Kollegen und Patienten des EvK nicht: Seit Juni 2021 verstärkt er das Geriatrische Team bereits als Oberarzt, nun tritt er die Nachfolge von Dr. Ulrich Weitkämper an, der im März in den Ruhestand gegangen war. Dabei hatte Stephan Ziemke zu Beginn seiner beruflichen Laufbahn noch mit der Urologie geliebäugelt. Doch seine...

  • Witten
  • 02.08.22
Ratgeber

Die Ausgabe 2-2022 des Innenleben ist erschienen

Bevor in der kommenden Woche die gedruckte Fassung vorliegt, laden wir Sie bereits jetzt ein, in der virtuellen Ausgabe unseres Klinikmagazins Innenleben zu blättern. Der Leitartikel nimmt das Thema Altersmedizin in den Fokus. Ganz konkret wird das Thema Gerontopsychiatrie dargestellt, auch mit Blick auf das standortübergreifende Zusammenspiel mit der Geriatrie. Einen weiteren Themenschwerpunkt bildet das neue Angebot Augustinus Sportmedizin. Darüber hinaus nehmen wir Sie wie gewohnt mit auf...

  • Gelsenkirchen
  • 27.05.22
Politik
Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann (r.) übergibt die Förderungszusage an das Augusta-Team (v. l. n. r.): Heike Lengenfeld-Brown, stellvertretende Stiftungsratsvorsitzende der Evangelischen Stiftung Augusta, Prof. Dr. Alexander Petrides, Stiftungsvorstand und Ärztlicher Direktor, sowie Thomas Drathen, Vorstand der Evangelischen Stiftung Augusta und Geschäftsführer der Augusta-Kranken-Anstalt. | Foto: Bezirksregierung Arnsberg
2 Bilder

Augusta-Kranken-Anstalt erhält Mittel vom Land
Geriatrie nun in Bochum-Mitte

Im Zuge der  Krankenhaus-Einzelförderung unterstützt die Landesregierung die Augusta-Kranken-Anstalt in Bochum mit rund 12,9 Millionen Euro. Die Förderung ermöglicht die Verlegung der Abteilung Geriatrie und stärkt dadurch die regionale Versorgung von Menschen im höheren Alter in Bochum. Das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales teilt mit: Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann hat im Rahmen des Investitionsprogramms Krankenhaus-Einzelförderung kürzlich in den Räumlichkeiten der...

  • Bochum
  • 27.04.22
Politik
Stadtdirektor Peter Renzel freut sich über den Zuwachs am Fachseminar.
5 Bilder

Alfred-Krupp- und Friedrich-Alfred-Krupp-Stiftung sorgt für Zuwachs im Essener Ev. Fachseminar für Pflegeberufe
Renzel „Versprechen eingelöst“

Um die zukünftigen Pflegefachkräfte optimal auf ihre Einsätze in der Alten-, Kranken- und Kinderkrankenpflege vorzubereiten, ist das ausgiebige Üben an Pflegedemopuppen absolut notwendig. Auch das Ev. Fachseminar für Pflegeberufe, dass im Zuge der Pflegeausbildungsreform nun die dreijährige generalistische Pflegeausbildung anbietet, bereitet die zukünftigen Pflegefachfrauen bzw. Pflegefachmänner im fachpraktischen Unterricht darauf vor. Als der Essener Stadtdirektor Peter Renzel, bei einer...

  • Essen-West
  • 02.06.20
  • 1
  • 1
Ratgeber
Auf der Station ist Dr. Dieter Borrmann kein Unbekannter. Hat er doch bereits viele Jahre dort beratend gearbeitet. 
Foto: Jörg Terbrüggen

Dr. Dieter Borrmann wird Chefarzt der Klinik für Altersmedizin Emmerich.
"Ich fange einfach mal an"

"Ich habe keinerlei Einarbeitungsprobleme, ich fange einfach an", scherzte der neue Chefarzt der Klinik für Altersmedizin im Willibrord-Spital, Dr. Dieter Borrmann. Der 64-jährige Mediziner arbeitet seit 1993 als niedergelassener Neurologe in Emmerich, jahrelang auch als Konsiliarius am Krankenhaus. Er tritt die Nachfolge von Dr. Guido Orth an, der das Krankenhaus verlassen hat. "Ich bin hoch erfreut, dass ich im Alter noch mal diese Option erhalte", bemerkte der neue Chefarzt bei der...

  • Emmerich am Rhein
  • 02.08.19
Politik
Nicole Rabiega und Andreas König arbeiten auf der geriatrischen Station im Kurler St. Elisabeth-Krankenhaus. Sie sind beide schon lange Jahre in der Pflege tätig und mit ihrem Beruf glücklich. | Foto: Sabine Schwalbert
2 Bilder

Nach über 20 Jahren berichten zwei Pflegende: "Das Zwischenmenschliche macht es aus“
"Pflege ist schon cool"

Gesundheitsminister Jens Spahn hat viel vor: Mit der „Konzertierten Aktion Pflege“ soll die Entlohnung der Beschäftigten in den Pflegeberufen verbessert werden, Ausbildung und Beruf attraktiver werden und außerdem rund 13.000 neue Pflegekräfte für den Beruf gewonnen werden- schwierig in Zeiten eines allgemeinen Fachkräftemangels. Nicole Rabiega und Andreas König arbeiten beide schon seit langem in der Pflege. König ist seit 1999 in der Pflege tätig, seit 2015 ist er Pflegedienstleiter im St....

  • Dortmund-City
  • 21.06.19
Ratgeber
Die Verantwortlichen der Stiftung pro homine freuen sich über den Zuschauss für die Geriatrie. | Foto: Jörg Terbrüggen

Das hört sich doch richtig gut an
3,1 Millionen Euro Landeszuschuss für das St. Willibrord-Spital

Frohe Kunde: Das St. Willibrord-Spital, eine Einrichtung der pro homine gGmbH, erhält einen Landeszuschuss in Höhe von 3,1 Mio. Euro. Der Bewilligungsbescheid ist jetzt in Emmerich eingetroffen. Damit wurde einem Förderantrag stattgegeben, den das Emmericher Krankenhaus nach Schließung der Gynäkologie und Geburtshilfe im Sommer 2017 gestellt hatte. Das Geld ist bestimmt für den Ausbau des vierten Obergeschosses. Dort sollen 50 Betten der Geriatrie untergebracht werden, um einen großen Teil der...

  • Emmerich am Rhein
  • 19.03.19
Ratgeber
Geschäftsführer Johannes Hartmann (rechts) und sein Stellvertreter Jürgen Gerhorst auf der zu sanierenden Station 4. | Foto: Jörg Terbrüggen
4 Bilder

Gute Nachrichten aus dem Emmericher Krankenhaus
Willibrord-Spital investiert in die Zukunft

Das sind ja mal gute Nachrichten aus dem Emmericher Krankenhaus. Das Willibrord-Spital wird sich, wie bereits Ende letzten Jahres angekündigt, neu ausrichten und dabei kräftig investieren. Zum einen steht die Renovierung einiger Stationen an, zum anderen wird auch, wenn auch etwas geringer, ins Personal investiert. Geschäftsführer Johannes Hartmann: "Emmerich ist gut aufgestellt und wird in zwei bis drei Jahren auch wieder eine schwarze Null schreiben." Nachdem man sich gegen eine Kooperation...

  • Emmerich am Rhein
  • 28.02.19
Politik
4 Bilder

Bürgerinformationsveranstaltung: Das neue St. Josef-Hospital kommt!

Susanne Minten, Geschäftsführerin St. Augustinus Gelsenkirchen GmbH, und Dr. Andreas Reingräber, Chefarzt Geriatrie, laden zu der von Bezirksbürgermeister Joachim Gill moderierten Bürgerinformationsveranstaltung ein: Dienstag, 09.10.18, 18 Uhr, Schloss Horst, Glashalle Mit der Übernahme der KKEL GmbH durch die St. Augustinus Gelsenkirchen GmbH gibt es jetzt klare Zukunftsvorstellungen für das Horster St. Josef-Hospital. „Mitten in Horst und stark für Gelsenkirchen“ wird das St. Josef-Hospital...

  • Gelsenkirchen
  • 04.10.18
Überregionales
Die Schülerinnen und Schüler der Antonius-Grundschule Dorsten-Holsterhausen freuen sich mit ihrer Lehrerin, Janet Golbach, Dr. Marco Michels und Guido Bunten, Prokurist am St. Elisabeth-Krankenhaus über die gelungene Zusammenarbeit. (Foto: Privat)
2 Bilder

Dorstener Grundschüler malen für geriatrische Patienten

Dorsten. Strahlende Gesichter im St. Elisabeth-Krankenhaus bei der Übergabe von 26 kleinen Kunstwerken an geriatrische Patienten. Doch am Ende freuten sich nicht nur die 26 Schülerinnen und Schüler der Antonius-Grundschule Dorsten-Holsterhausen über den Erfolg der erstmaligen Zusammenarbeit zwischen der Grundschule und dem Dorstener Krankenhaus. Die Idee von Dr. Marco Michels, Chefarzt des Fachbereichs Medizin im Alter, Grundschüler im Rahmen ihres Kunstunterrichts farbenfrohe Bilder malen zu...

  • Dorsten
  • 30.03.17
Überregionales
(v.l.) Guido Bunten – Prokurist und kaufmännischer Betriebsleiter, Hiltrud Hachmöller – Pflegedirektorin, Dr. Marco Michels – Chefarzt der Klinik für Innere Medizin, Fachbereich Medizin im Alter / Neurogeriatrie, Priv.-Doz. Dr. Wilhelm Gross-Weege – Ärztlicher Direktor und Chefarzt der Klinik für Chirurgie, Fachbereich Allgemein- und Viszeralchirurgie, Andreas Hauke – Geschäftsführer | Foto: Fröhlich

Geriatrie für Dorsten

Hardt. Das St. Elisabeth-Krankenhaus erweitert sein Leistungsspektrum. Nachdem Anfang diesen Jahres bereits die Abteilung Gefäßchirurgie etabliert wurde, folgt nun ein weiterer Bereich, der das Angebot des Krankenhauses abrunden soll: Der Fachbereich „Medizin im Alter / Neurogeriatrie“. Damit richtet man sich nun nach dem neuen Krankenhausplan von Gesundheitsministerin Barbara Steffens, der besagt, dass sich Krankenhäuser „verstärkt auf die besonderen Bedürfnisse und Bedarfe von älteren...

  • Dorsten
  • 03.05.16
  • 1
Politik
2 Bilder

Katholische Kliniken Emscher-Lippe: Stellenabbau und weniger Weihnachtsgeld

Die wirtschaftliche Schieflage der Katholischen Kliniken Emscher-Lippe (KKEL) mit ihren Einrichtungen in Bottrop-Kirchhellen (St. Antonius-Krankenhaus), Gladbeck (St. Barbara-Hospital), Horst (St. Josef) und dem Seniorenzentrum St. Hedwig in Resse führt zu einer medizinischen Umstrukturierung. Unerwartet hohe Kosten sowie ein deutlicher Erlös-Einbruch im vergangenen Jahr hatten ein Liquiditätsdefizit in Höhe von drei Millionen Euro zur Folge. Dadurch finanziell in die Defensive gedrängt,...

  • Gelsenkirchen
  • 05.11.13
Überregionales
Der Neue hat schon einmal für ein Foto Platz genommen. Dr. Mirco Michels wird ab dem 1. August Chefarzt der Geriatrie im Emmericher Willibrord-Spital. Foto: Jörg Terbrüggen

Der neue Neue

Emmerich. Bei der Nachfolge von Dr. Bosma als Ärztlichem Direktor des Willibrord-Spitals war er noch zu langsam gewesen. Doch jetzt hat es mit der Bewerbung geklappt: Dr. Marco Michels wird ab 1. August neuer Chefarzt der Geriatrie. Eigentlich war dafür ja auf lange Sicht Dr. Heinz Unger eingestellt worden. Doch aus familiären Gründen hat er sich während der Probezeit dann doch umentschieden. Die Trennung von der Familie war wohl zu groß. Das wird dem Krankenhaus mit Dr. Marco Michels nicht...

  • Emmerich am Rhein
  • 05.07.12
Politik
Der neue Geräteraum im Marien-Hospital: Alfred Bandt (l.) trainiert bereits am Zugapparat, während Holger Krämer, Leiter der Therapieabteilung, Elfriede Wallaschek erläutert, wie sie ihre Rumpfmuskulatur am besten stärkt. Foto: Vera Demuth

Am Zugapparat stärken die Patienten ihre Muskulatur

Eine Menge Neues tut sich im Marien-Hospital. Bevor am 1. März der Neubau offiziell eröffnet wird, hat die Therapieabteilung des Krankenhauses nun einen neuen Geräteraum eingeweiht, in dem die Patienten therapeutische Übungen machen, um Kraft, Ausdauer und Beweglichkeit zu trainieren. „Noch vor 15 Jahren war es völlig ausgeschlossen, dass ein 80-Jähriger in der ,Muckibude‘ trainiert“, erinnert sich Chefärztin Dr. Barbara Zeller. Seitdem haben sowohl Studien als auch die Erfahrungen von Ärzten...

  • Wattenscheid
  • 20.01.12
Überregionales
Heinrich Schnieders begrüßt die Gäste bei der Grundsteinlegung.
8 Bilder

B-Flügel eingeweiht und Grundstein für Geriatrie gelegt

Emmerich. „Vor mehr als 30 Jahren habe ich als Medizinstudent ein Pflegepraktikum auf der alten Station 2b abgeleistet. Stolz wurde mir vom dortigen Pflegepersonal mitgeteilt, dass man bald modernisieren würde. Es hat nun fast 30 Jahre gedauert, bis aus dem Wunsch Wirklichkeit wurde.“ So gab es dann gestern nicht nur für den geschäftsführenden Ärztlichen Direktor, Dr. Joachim van Alst, sondern auch für alle übrigen Anwesenden im Seminarraum der Senioreneinrichtung St. Augustinus gleich zwei...

  • Emmerich am Rhein
  • 01.10.10
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.