georg-melches-stadion

Beiträge zum Thema georg-melches-stadion

Sport
Auch die originale "Kurze Fuffzehn" ist im Museum zu sehen: Die Skulptur, die vor dem Essener Georg-Melches-Stadion an die 15-Minuten-Pausen der Bergleute erinnert hat. Foto: Stephan Schuetze/Deutsches Fußballmuseum

Fußballmuseum: Exklusive "Grubenführung" mit dem Steilpass

Der Steilpass macht es möglich: 40 Fußballfreunde erlebten jetzt im Deutschen Fußballmuseum exklusiv die erste "Grubenführung": eine informative Tour durch die Sonderausstellung "Schichtwechsel". Die Ausstellung thematisiert die vielfältigen Verbindungen zwischen Bergbau und Fußball im Ruhrgebiet. Anlass ist das Ende des Steinkohlebergbaus Ende 2018, wenn mit Prosper Haniel in Bottrop die letzte Zeche schließt. Dann ist endgültig "Schicht im Schacht". Was war? Und was bleibt? Antworten gibt es...

  • Dortmund-City
  • 27.03.18
  • 2
  • 6
Sport
„Immer wieder RWE!“ dokumentiert die Geschichte des Vereins von der Hafenstraße bis zum vorletzten Aufstieg in die 2. Bundesliga. Uwe Wicks Beiträge behandeln den ersten Teil der Vereinsgeschichte bis zur frühen Nachkriegszeit. (Foto: Gohl) | Foto: Gohl

Die ersten Jahre von Rot-Weiss Essen

Der Sportwissenschaftler Uwe Wick hat sich eingehend mit der Geschichte von Rot-Weiss Essen beschäftigt. In Zusammenarbeit mit Georg Schrepper veröffentlichte er bereits 2004 das Buch "Immer wieder RWE! Die Geschichte von Rot-Weiß Essen." Das folgende Interview mit Wick erschien 2007 anlässlich einer Sonderbeilage zum 100-jährigen Bestehen des Vereins, veröffentlicht im Stadtspiegel Essen. Warum wird Rot-Weiss Essen mit Doppel-S geschrieben? Der Verein hat sich irgendwann um 2000 herum wohl im...

  • Essen-Süd
  • 02.01.13
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.