Gemeinnützigkeit

Beiträge zum Thema Gemeinnützigkeit

Vereine + Ehrenamt
2 Bilder

Gelsenkirchener Mitgliedsfrauen freuen sich!
Frauenverband Courage erkämpft sich seine Gemeinnützigkeit zurück!

Gisela Hornschuh und Carmen Dachner vom Ortsvorstand Courage Gelsenkirchen schreiben in einer aktuellen Pressemitteilung: Die Gelsenkirchener Mitgliedsfrauen des Frauenverbands Courage freuen sich. Nach mehr als acht Jahren Kampf haben wir unsere Gemeinnützigkeit zurück. Nachdem bereits im Januar 2020 das Finanzgericht Düsseldorf die Aberkennung der Gemeinnützigkeit für rechtswidrig erklärte, haben wir es jetzt schwarz auf weiß: Mit den neuen Steuerbescheiden für die Jahre 2010 bis 2017 ist...

  • Gelsenkirchen
  • 27.08.20
Politik
"Erkennen Sie den Wert zivilgesellschaftlichen Engagements für eine lebendige Demokratie und eine ausgewogene öffentliche Debatte an!", aus der Internetpetition an den Deutschen Bundestag. | Foto: Allianz Rechtssicherheit für politische Willensbildung

286.918 Menschen unterstützen Internetpetition
Zivilgesellschaft unter Druck: Finanzminister bedroht Rechtssicherheit für Demokratie-Engagement

"In diesem Jahr haben bereits mindestens vier Vereine den Status der Gemeinnützigkeit verloren, weil sie sich politisch einmischen. Dies zeigt, dass es dringend Klarstellungen und Ergänzungen im Gemeinnützigkeitsrecht braucht. Der Bundestag und Olaf Scholz müssen zügig Rechtssicherheit für dieses Engagement schaffen. Es gibt keinen Grund, die freie Wahl der Mittel zur Verfolgung gemeinnütziger Zwecke durch Vereine und Stiftungen zu beschränken – außer durch allgemeine Gesetze. Die kürzlich...

  • Dortmund
  • 01.12.19
Politik
Offenbar das große Vorbild des heutigen SPD-Finanzministers Olaf Scholz: SPD-Reichwehrminister Gustav-"Einer muss der Bluthund sein"-Noske (rechts) zusammen mit dem rechtsextremen Generalleutnant Freiherr von Lüttwitz im Jahre 1920. | Foto: Von Bundesarchiv, Bild 183-1989-0718-501 / CC-BY-SA 3.0, CC BY-SA 3.0 de, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=5347329

Olaf Scholz - Der Noske unserer Tage
Faschisten jubeln: SPD-Finanzminister entzieht Naziverfolgten Gemeinnützigkeit

"Die Vernichtung des Nazismus mit seinen Wurzeln ist unsere Losung. Der Aufbau einer neuen Welt des Friedens und der Freiheit ist unser Ziel." Dieser Schwur von Buchenwald ist die Handlungsmaxime des Verein VVN-BdA, der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten. Diesem wackeren Verein, der im März 1947 von Überlebenden der Nazi-Konzentrationslager und Gefängnisse, darunter auch zahlreiche gestandene Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten,...

  • Dortmund
  • 23.11.19
  • 1
  • 1
Politik
Den Herrschenden offensichtlich zu unbequem: Den Globalisierungskritiker von Attac wurde vom Finanzamt Frankfurt die Gemeinnützigkeit aberkannt. Der Wind wird rauer.
5 Bilder

Jetzt erst recht: Zivilgesellschaftliches Engagement lässt sich nicht aberkennen! - Frankfurter Finanzamt spricht Attac die Gemeinnützigkeit ab

Das Frankfurter Finanzamt hat dem Trägerverein des globalisierungskritischen Netzwerks Attac die Gemeinnützigkeit entzogen. Die Behörde hält Attac für zu politisch. Nach Ansicht des Finanzamtes setzt Attac in seiner Arbeit mehr auf politische Einmischungen und engagiertes Mitgestalten der Bürgerinnen und Bürger, als es die Abgabenordnung als gesetzliche Grundlage erlaube. Insbesondere im Engagement der Globalisierungskritikerinnen und -kritiker für eine Finanztransaktionssteuer zur Regulierung...

  • Dortmund-City
  • 17.10.14
  • 5
  • 2
Vereine + Ehrenamt
Auch in Gladbeck sammeln Helfer der "Tafel" täglich Lebensmittel ein. Doch nun droht für den Verein "Gladbecker Tafel e.V." Ärger und sogar der Ausschluss aus dem Bundesverband wäre im schlimmsten Falle möglich. | Foto: Wolfgang Borrs/Bundesverband Deutscher Tafeln

Steht die "Gladbecker Tafel" vor dem Aus?

Gladbeck. Über Gladbeck-Ost brauen sich dunkle Wolken zusammen - genauer gesagt über der Bülser Straße, an der bekanntlich die „Gladbecker Tafel“ ansässig ist. Kritiker führen nämlich aus, dass der Verein „Gladbecker Tafel“ seit dem November des Jahres 2009 keine einzige Mitgliederversammlung beziehungsweise Jahreshauptversammlung abgehalten habe. Und damit seien auch keine Rechenschaftsberichte vorgelegt worden, obwohl dies die Vereinssatzung mindestens einmal jährlich verbindlich vorschreibe....

  • Gladbeck
  • 07.03.14
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.