gegen Rechts

Beiträge zum Thema gegen Rechts

Kultur
Die Stolpersteine in Dinslaken sind seit 2012 nicht mehr aus dem Stadtbild wegzudenken. | Foto: Niklas Graf

Stolpersteine
Verlegung von Stolpersteinen am Donnerstag, 26.01.2023

Der Verein „Stolpersteine für Dinslaken e.V.“ lädt alle Mitbürger*innen zur Teilnahme an der diesjährigen Verlegung ein. Der Startpunkt der feierlichen Veranstaltung ist um 09.00 Uhr in der Duisburger Straße 108 (hinter dem Kreisverkehr an den drei Kreuzen). Der Künstler Gunter Demnig selbst nimmt die Verlegung vor, welcher am 07. Februar 2012 die ersten 19 Gedenksteine in Dinslaken verlegte. Alle Interessierten sind eingeladen jederzeit dazuzukommen. Der Ablaufplan lautet wie folgt: Helene und...

  • Dinslaken
  • 22.01.23
  • 1
Politik
Foto: Grüne Dinslaken
5 Bilder

Jüdisches Leben in Dinslaken
Grüne setzen sich für eine aktive und nachhaltige Erinnerungskultur ein

Die Dinslakener Bundesverdienstkreuzträgerin Anne Prior erinnerte auf Einladung von Bürgermeisterkandidatin Michaela Eislöffel und den Grünen Frauen an die Schicksale der jüdischen Waisenkinder und der Verfolgten der NS-Diktatur in Dinslaken. „Wo die Juden in Dinslaken geblieben sind, ist (…) nicht bekannt", lautet das Zitat eines damals verfolgten Kommunisten, welches gleichzeitig auch zum Titel des Buches von Anne Prior wurde. Für die Grünen in Dinslaken sei dies ein entscheidender Beitrag,...

  • Dinslaken
  • 27.07.20
Politik
Gunter Demnig kommt am 6. und 7. Februar 2019 nach Lünen zur Diskussion und zum Verlegen weiterer Stolpersteine (Foto: Udo Kath)  | Foto: Foto: Udo Kath

Gunter Demnig, „Chef“ von über 70 000 „Stolpersteine“ erzählt und diskutiert -
Einen Tag später werden 6 Steine in Lünen für NS-Opfer verlegt

Lünen. Dem „Arbeitskreis Lüner Stolpersteine“ ist es gelungen, dass der 71jährige Künstler Gunter Demnig in Lünen für eine Diskussionsrunde anwesend ist. Er stellt sich selbst und seine Projekte vor. Der Eintritt dazu ist frei. Die interessante, öffentliche Vortrags- und Diskussionsveranstaltung findet Mittwoch, den 6. Februar, ab 19.30 Uhr in der Aula der Geschwister-Scholl Gesamtschule statt. Unterstützung erfährt die Veranstaltung von der dortigen Pädagogin Katrin Rieckermann die auch die...

  • 03.02.19
Politik
Die über 50 Jahre alte SPD-Ehrentafel erinnert an Auguste Schnakenbrock, Heinrich Bussmann und Eduard Petrat.

Am Osterdienstag morgens mit NRW-Minister Schneider gegen Rechts - Hier Details über Auguste Schnakenbrock

SPD-Ortsvereine gedenken mit NRW-Minister Schneider ihrer ermordeten Ratsmitglieder Auguste Schnakenbrock (*1889 Langenberg/Kreis Mettmann), Lehrerin und Kommunalpolitikerin, wurde im Konzentrationslager Ravensbrück am 2. Januar 1945 ermordet. Sie war eine Widerstandskämpferin gegen die Nationalsozialisten. In Gedenken daran werden, im Rahmen eines europäischen Kunstprojektes deshalb am Dienstag nach Ostern, am 22. April, ab 10:30 Uhr, in Lünen-Osterfeld, Horstmarer Straße 28 und 30 und...

  • Lünen
  • 11.04.14
  • 1
Politik
Über 50 Jahre alt ist die Ehrentafel der SPD Lünen. Sie erinnert an ehemalige Ratsmitglieder die von den Nazis ermordet wurden.

Osterdienstag morgens gegen Rechts - Hier Details über Eduard Petrat

Eduard Petrat wurde im Konzentrationslager 1945 ermordet Er war ein Widerstandskämpfer gegen die Nationalsozialisten. In Gedenken daran werden, im Rahmen eines europäischen Kunstprojektes deshalb am Dienstag nach Ostern, am 22. April, ab 10:30 Uhr, in Lünen-Osterfeld, Horstmarer Straße 28 und 30 und anschließend Im Wiesengrund 13, durch den in Berlin geborenen Kölner Künstler Gunter Demnig (66) Betonsteine mit drei Tafeln aus Messing verlegt. Dabei wird auch an die ehemaligen Mitglieder und vom...

  • Lünen
  • 07.04.14
  • 1
Politik
Die Ratsherren Martin Weiberg, Martin Püschel und Detlef Seiler halten die mehr als 50 Jahre alte Ehrentafel der SPD auf der auf die drei Opfer des Naziregimes hingewiesen wird.

Am Osterdienstag morgens gegen Rechts - Stolpersteine erinnern ab 22. April 2014 an Naziverbrechen

SPD-Ortsvereine gedenken mit NRW-Minister Schneider ihrer ermordeten Ratsmitglieder Lünen. Die ehemaligen Mitglieder des Lüner Rates Heinrich Bußmann, Eduard Petrat und Auguste Schnakenbrock ließen „Für Frieden, Freiheit und Gerechtigkeit ihr Leben“. Anlass für die drei SPD Ortsvereine Lünen Beckinghausen, Horstmar und Osterfeld den Widerstand gegen den Nationalsozialismus der drei ehemaligen SPD-Mitglieder besonders zu würdigen. Im Rahmen eines europäischen Kunstprojektes werden deshalb am...

  • Lünen
  • 27.03.14
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.