Gegen das Vergessen

Beiträge zum Thema Gegen das Vergessen

LK-Gemeinschaft
So, oder so ähnlich, könnten die Stolperschwellen aussehen | Foto: Entwurf 2019 GvM

Stolpersteine / Stolperschwellen im öffentlichen Raum der Gemeinde Bedburg-Hau

Vor mehr als drei Jahren habe ich dem damaligen Bürgermeister Peter Driessen vorgeschlagen, im Zuge des Ausbaus der Ost-West-Achse (Buchenallee) durch die LVR-Klinik, dort sog. Stolperschwellen zu verlegen. Die Stolperschwellen sollen an die Opfer, Verfolgung, Deportation und Tötung durch die Nationalsozialisten aus der Rheinischen Provinzial-Heil- und Pflegeanstalt Bedburg (LVR-Klinik Bedburg-Hau) erinnern. Peter Driessen war damals davon sehr begeistert, doch dann kam nichts mehr. Umso mehr...

  • Bedburg-Hau
  • 17.05.22
  • 1
LK-Gemeinschaft
Ukraine Moyland | Foto: GvM
4 Bilder

Gegen das Vergessen
Ukrainians welcome - Вітаємо українців

Denk ich an die Flüchtlinge, fällt mir spontan ein, dass vor knapp 80 Jahren, während Hitlers Krieg, schon einmal Ukrainer, Kriegsgefangene, Verschleppte zur Zwangsarbeit gezwungen im Klever Land „lebten“. Auch in Bedburg-Hau. Nicht vergessen, dass zwischen 1940 und 1944 die Ukraine von Hitlers Truppen besetzt war und total verwüstet wurde. Kiew wurde neben 700 anderen Städten total verwüstet. Durch diesen Vernichtungskrieg verlor die Ukraine ein Viertel ihrer Bevölkerung. Das sollte nicht...

  • Kleve
  • 23.03.22
LK-Gemeinschaft
Ukraine Moyland | Foto: GvM
4 Bilder

Gegen das Vergessen
Ukrainians welcome - Вітаємо українців

Denk ich an die Flüchtlinge, fällt mir spontan ein, dass vor knapp 80 Jahren, während Hitlers Krieg, schon einmal Ukrainer, Kriegsgefangene, Verschleppte zur Zwangsarbeit gezwungen im Klever Land „lebten“. Auch in Bedburg-Hau. Nicht vergessen, dass zwischen 1940 und 1944 die Ukraine von Hitlers Truppen besetzt war und total verwüstet wurde. Kiew wurde neben 700 anderen Städten total verwüstet. Durch diesen Vernichtungskrieg verlor die Ukraine ein Viertel ihrer Bevölkerung. Das sollte nicht...

  • Bedburg-Hau
  • 23.03.22
Vereine + Ehrenamt
Der neu gegründete Verein "Kulturgut - Verein für Denkmalschutz und lebendige Stadtgeschichte" in Langenfeld nimmt seine Arbeit auf. Auf dem Foto: Der Vorsitzende und Historiker Uwe Augustin. | Foto: Zur Verfügung gestellt von: Kulturgut

Neuer Verein in Langenfeld gegründet
Schutz von historischen Gebäuden und gegen das Vergessen

Nachdem alle bürokratischen Hürden überwunden wurden, nimmt der neu gegründete Verein "Kulturgut - Verein für Denkmalschutz und lebendige Stadtgeschichte" in Langenfeld seine Arbeit auf.  In Langenfeld soll künftig auf spannende Art und Weise auf Spurensuche gegangen werden. "Kulturgut", der neu gegründete Verein für Denkmalschutz und lebendige Stadtgeschichte, möchte dafür neue Wege beschreiten. Gegen das Vergessen arbeiten „Die Mitglieder werden sich nicht nur für den Schutz historischer und...

  • Langenfeld (Rheinland)
  • 21.03.22
Kultur
Stolpersteine wie diese werden am 17. März verlegt | Foto: Symbolbild/Lokalkompass

Gunter Demnig verlegt 28 neue Stolpersteine
Eine Messingplatte in der Straße gegen das Vergessen

Ein Stein. Ein Name. Ein Mensch. "Ein Mensch ist erst vergessen, wenn sein Name vergessen ist". Unter dieser Überschrift verlegt Künstler Gunter Demnig am Donnerstag, 17. März, ab 11 Uhr weitere Stolpersteine im Stadtgebiet. In diesem Jahr kommen 28 neue Stolpersteine hinzu. Deshalb gilt der Dank der Gedenkhalle als Initiator all denjenigen, die mit ihrem Engagement und ihren Recherchen dazu beigetragen haben, die Geschichte der Verfolgten zu erforschen und durch die Stolpersteine sichtbar zu...

  • Oberhausen
  • 10.03.22
Kultur
2 Bilder

'Stolpersteine NRW': Neues digitales Angebot gegen das Vergessen

Sieben Stolpersteine gibt es in Marl. Zu zwei Marler Steinen gibt es einen erweiterten Inhalt in der App.  Der App-Eintrag zu Rudolf Boldes hält eine Audio-Story bereit. Zu August Wysa gibt es einen ausführlichen textlichen Beitrag. Gegen das Vergessen Die rund 15 000 Stolpersteine in Nordrhein-Westfalen stehen im Mittelpunkt des innovativen digitalen WDR-Angebots 'Stolpersteine NRW – Gegen das Vergessen'. Der WDR macht die Geschichte der Menschen hinter den Steinen des Künstlers Gunter Demnig...

  • Marl
  • 17.02.22
LK-Gemeinschaft
Stolpersteine NRW - Dortmund Lütge Brückstraße 2, City,
2 Bilder

Stolpersteine NRW - Gegen das Vergessen
WDR App führt zu Stolpersteinen in NRW

"Stolpersteine NRW" vom WDR  Eine App, die gerade in unseren heutigen Zeiten sehr sinnvoll ist, denn sie kann uns auf dem Weg gegen "Das Vergessen" leiten. 15.000 Stolpersteine gibt es alleine in NRW, 15.000 Schicksale und viele viele mehr, die wir nicht vergessen dürfen. Der Künstler Gunter Demnig hat mit diesen Stolpersteinen die Geschichte der Menschen wieder sichtbar gemacht und der WDR macht uns diese nun auch digital zugänglich. Jeder einzelne Stein, jedes einzelne Schicksal, ist nun...

  • Essen
  • 29.01.22
  • 8
  • 4
Kultur
Künstler Gunter Demnig verlegt am 28. Januar sechs Stolpersteine in der Unnaer Bahnhofstraße. Archivfoto: Reimet
3 Bilder

Unna: Erinnerungen an drei Ehepaare
Gunter Demnig verlegt Stolpersteine

Künstler Gunter Demnig (74) verlegt am Freitag, 28. Januar um 9 Uhr in der Bahnhofstraße, sechs Stolpersteine für die drei Unnaer Ehepaare: Reifenberg, Rosenmeyer und Rosenbaum. Das Projekt Demnigs erinnert an das Schicksal der Menschen, die im nationalsozialistischen Wahn verfolgt, vertrieben und ermordet wurden. Die Ehepaare Josef Reifenberg und seine Frau Rosalie kamen 1889 nach Unna und gründeten das Bekleidungsgeschäft „Josef Reifenberg“ in der Bahnhofstraße 25. Fast 50 Jahre lang lebten...

  • Unna
  • 22.01.22
Politik
Vertreter der Linken Partei putzen im Stadtgebiet Stolpersteine. | Foto: Die Linke

DIE LINKE Duisburg putzte zum Jahrestag der Reichspogromnacht Stolpersteine
Gegen das Vergessen

Anlässlich des 83. Jahrestages der Reichspogromnacht haben Mitglieder der Duisburger Linken in vielen Stadtteilen Stolpersteine gereinigt. „Synagogen wurden in Brand gesetzt, jüdische Geschäfte verwüstet, jüdische Mitbürger gejagt und ermordet. Diese Nacht war der Auftakt der systematischen gewaltsamen Verfolgung von Juden in Deutschland, die schließlich im Holocaust mündete.“, sagt Julien Gribaa, Sprecher des Kreisverbands DIE LINKE. Duisburg. „Wir dürfen niemals vergessen, was damals passiert...

  • Duisburg
  • 11.11.21
LK-Gemeinschaft
2 Bilder

„GEGEN DAS VERGESSEN“
Bedburg: Augenzeugenbericht - SS beschoss die Provinzial-Heil– und Pflegeanstalt

Zuvor „Augenzeugenbericht - Abtransport in den sicheren Tod“ hier klicken Der Augenzeuge, 13 Jahre alt, erlebte auch den Angriff der Alliierten Truppen (Engländer u. Kanadier) auf Schneppenbaum und die Einnahme der Provinzial- Heil– und Pflegeanstalt in den Tagen um den 11./13. Februar 1945. Die Geschichtsschreibung1 dazu: Am 11. Feb. 1945, die Alliierten waren bis zum Weißen Tor in Hau vorgestoßen und rückten am nächsten Tag auf die Provinzial- Heil– und Pflegeanstalt vor und gegen Abend um 19...

  • Bedburg-Hau
  • 17.03.21
LK-Gemeinschaft
Bedburg-Hauer Bahnhof um 1930 | Foto: Gemeindearchiv Bedburg-Hau, Fotosammlung;  m. f. Genehmigung entnommen aus Geschichtsbrief 12 (2017), S. 14
2 Bilder

„Gegen das Vergessen“
Bedburg: Augenzeugenbericht - Abtransport in den sicheren Tod

„Gegen das Vergessen“ und “Wer aus der Geschichte nichts lernt, ist dazu verdammt, sie zu wiederholen” (Philosoph George Santayana). Schwer darüber zu berichten. Doch notwendig! Viel darüber gelesen, doch aus erster Hand darüber etwas zu erfahren, ist dann schon erschütternd.  Ein 90jähriger Herr aus Schneppenbaum, sein Vater war Pfleger in der Provinzial-Heil– und Pflegeanstalt Bedburg, er selbst ab 1952, erzählte mir in einem zweistündigem Gespräch, wie er u.a. (folgt noch) als 12/13jähriger...

  • Bedburg-Hau
  • 13.03.21
  • 1
Kultur
Luigi Toscano (Fotograf), Markus Günnewig (Leiter Mahn- und Gedenkstätte Steinwache) und Klaus Kaiser (Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW) (v.l.)  | Foto: Stadt DO/ Torsten Tullius

Internationale Open-Air-Fotoausstellung im Dortmunder Westfalenpark
„Gegen das Vergessen“

Eine für den deutschen Menschenrechts-Filmpreis 2020 nominierte Open-Air-Ausstellung porträtiert im Westfalenpark Überlebende der NS-Verfolgung. Erinnerungsorte, die die Verbrechen des Nationalsozialismus abbilden, an sie erinnern und individuell und persönlich die eigene Verantwortung vor Augen führen sind wichtiger Bestandteil historisch-moralischer und politischer Bildung. Auf Initiative des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW präsentiert der deutsch-italienische Fotograf...

  • Dortmund-City
  • 29.10.20
Kultur
Vor dem Haus Bochumer Straße 111 erinnern Stolpersteine an die Familie Markus. Bei der Gedenkfeier gegen das Vergessen (v.l.): Bürgermeister Christoph Tesche, Manfred de Vries, der Sohn von Martha de Vries (geb. Markus), ihre Tochter Inge Steindler und ihr Ehemann Georg Steindler sowie Georg Möllers vom Verein für Orts- und Heimatkunde. | Foto: Stadt RE

Fünf weitere Stolpersteine an der Bochumer Straße 111 in Recklinghausen verlegt
Gegen das Vergessen

An der Bochumer Straße 111 in Recklinghausen sind fünf weitere Stolpersteine verlegt worden. "Man stolpert mit dem Kopf und dem Herzen." So wurde Gunter Demnigs Gedenk-Projekt Stolpersteine schon beschrieben. Demnig erinnert an die Opfer der NS-Zeit, indem er vor ihrem letzten selbstgewählten Wohnort Gedenktafeln aus Messing in den Bürgersteig verlegt. In 1265 Kommunen Deutschlands und in 21 Ländern Europas bilden Stolpersteine einen Gedenkort. Als Teil der Recklinghäuser Gedenkkultur wurden...

  • Recklinghausen
  • 04.07.20
Kultur

Gegen das Vergessen
Kriegserinnerungen, Dieter Ebels: Helene - Eine Kriegskindheit

Vor 75 Jahren wurde das Nazi-Regime besiegt. Damit endete der Zweite Weltkrieg, die schlimmste Katastrophe seit Menschgedenken. Dieser Krieg forderte an die 70 Millionen Menschenleben. Aus diesem Anlass rückt noch einmal das Buch “Helene - Eine Kriegskindheit” in den Vordergrund, ein Buch, welches mittlerweile den Status eine Klassikers erreicht hat. Als das Buch 2007 auf der Frankfurter Buchmesse neu vorgestellt wurde, war es sofort auch in Österreich und in der Schweiz sehr erfolgreich. Das...

  • Duisburg
  • 09.05.20
  • 1
  • 2
Politik
10 Bilder

Kleve: Spontandemo gegen Faschismus

Heute am 6. Februar fand in Kleve eine von der Klever Fridays for Future-Gruppe organisierte  Demonstration unter dem Motto „Zeichen gegen Faschismus setzen“ statt. Vor dem Rathaus versammelten sich rund 150 Menschen, darunter die Klever Bürgermeisterin Sonja Northing und viele Politiker quer durch die Parteien. Beobachtet und auch mit Zwischenrufen wurde die Demo von einigen AfDlern. 150 Menschen – m. E. viel zu wenige! Anscheinend hat man immer noch nicht so richtig verstanden was sich in...

  • Kleve
  • 06.02.20
  • 6
  • 3
Politik

Thüringen: Machtübernahme durch die Hintertür

Thomas Kemmerich sagte direkt nach der Wahl in einem Interview, er habe wohl wissend was passieren kann dies billigend in Kauf genommen. Mit anderen Worten: Er wusste, dass er ohne Stimmen der AfD nicht Ministerpräsident werden kann und hat sich dennoch der Wahl gestellt. Die sog. demokratische bürgerliche Mitte, CDU und FDP, machen sich zu Komplizen der Rechten AfD, mit deren Galionsfigur und Faschisten Björn Höcke an der Spitze. Vor knapp 100 Jahren war es auch die bürgerliche Mitte die der...

  • Bedburg-Hau
  • 05.02.20
  • 10
  • 1
Kultur
Werne … Denkmal … "Denk mal"
15 Bilder

Gedenktag
Stille Bilder aus Werne

An diesem heutigen Gedenktag, nur ein paar "stille" Bilder aus der Stadt Werne. Was das Gedenken betrifft, so hat Werne dies auf eine sehr schöne Weise getan und bewegt die Menschen damit zu Anhalten und zum Nachdenken.

  • Lünen
  • 27.01.20
  • 13
  • 3
LK-Gemeinschaft

27. Januar – Holocaust-Gedenktag
Gegen das Vergessen

27. Januar – Holocaust-Gedenktag Vor 75 Jahren, am 27. Januar 1945, befreite die Rote Armee die noch etwa 7000 Gefangenen aus dem Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau. Alleine in diesem Lager wurden über eine Millionen Menschen von Menschen vernichtet. Der Internationale Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust wurde von den Vereinten Nationen zum Gedenken an den Holocaust und der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau zum 60. Jahrestag 2005 eingeführt. Der 27. Januar ist in...

  • Bedburg-Hau
  • 27.01.20
  • 3
LK-Gemeinschaft

Gegen das Vergessen

Jitgadal vejitkadasch sch`mei rabah.(Amen) B´allma di v`ra chir`usei v`jamlich malchusei,b`chjeichon,uv`jomeichon,uv`chjei dechol beit Jisroel ,ba`agal u`vizman kariv,v`imru : Amein. Je`hei sch`mei raba m`vorach l`allam u`l`allmei allmaja J`hei sch`mei raba m`vorach,l`allam,u`l`allmei allmaja. Jitbarach ,ve jischtabach ve jispaar ,ve jisromam,ve jisnasei,ve jishadar,ve jishadar,ve jisaleih,ve jishalal schemeih d`kudschah b`rich hu (B`rich hu) Le eihlah min kol Bir`chasah ve schiratah...

  • Bedburg-Hau
  • 09.11.19
  • 2
  • 2
Politik
Beispielbild
4 Bilder

Aktion gegen Nazi-Farbschmierereien, Kunstwerk anstelle von Nazi Schmiererei

Heute hat eine Gruppe von Graffiti-Künstlern die extremistischen Schmierereien an der Emscherstraße in Dortmund-Dorstfeld übersprüht. Mit dieser Aktion setzt Dortmund ein Zeichen gegen Rechtsextremismus, Intoleranz und Fremdenhass und präsentiert sich erneut als eine weltoffene, vielfältige und demokratische Stadt. D em Verein für Vielfalt, Toleranz und Demokratie ist es gelungen Künstlerinnen und Künstler zu finden, die mit ihrer Arbeit dazu beitragen, das demokratische Dorstfeld zu zeigen....

  • Marl
  • 06.09.19
Politik
Von links: Lorenz Bahr (LVR-Dezernent), Christoph Fleischhauer (Bürgermeister Moers), Maurizio Verona (Bürgermeister Stazzema), Astrid Natus-Can (Vorsitzende des Landesjugendhilfeausschusses Rheinland) und Viktor Elbling (Deutscher Botschafter in Italien). | Foto: LVR

Stadt Moers und Sant Anna di Stazzema schließen Städtepartnerschaft
Städtepartnerschaft gegen das Vergessen

75 Jahre nach dem schrecklichen Massaker in Sant Anna di Stazzema, das von SS-Soldaten verübt wurde, schlossen die italienische Kleinstadt und die Stadt Moers gestern offiziell eine Partnerschaft. Eine Gedenkfeier am Montag, 12. August, erinnerte an die Opfer des NS-Regimes von 1944. Moers Daran nahmen unter anderem der Außenminister Italiens, Enzo Moavero Milanesi, der Bürgermeister der Stadt Moers, Christoph Fleischhauer, Astrid Natus-Can, Vorsitzende des Landesjugendhilfeausschusses...

  • Moers
  • 13.08.19
LK-Gemeinschaft
Claus Schenk Graf von Stauffenberg (1907-1944) | Foto: Der Fotograf ist unbekannt; das Bild public domain, Urheber Anonym, Quelle http://www.millennivm.org/millennivm/?p=1207, Bearbeitet GvM

Gegen das Vergessen

„Es ist Zeit, daß jetzt etwas getan wird. Derjenige allerdings, der etwas zu tun wagt, muß sich bewußt sein, daß er wohl als Verräter in die deutsche Geschichte eingehen wird. Unterläßt er jedoch die Tat, dann wäre er ein Verräter vor seinem Gewissen. Ich könnte den Frauen und Kindern der Gefallenen nicht in die Augen sehen, wenn ich nicht alles täte, dieses sinnlose Menschenopfer zu verhindern.“  Claus Schenk Graf von Stauffenberg Wolfgang Abshagen, Otto Armster, Otto Baer jun., Gertrud Beck,...

  • Bedburg-Hau
  • 20.07.19
  • 1
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.