Gefahrenabwehr

Beiträge zum Thema Gefahrenabwehr

LK-Gemeinschaft
Schmaler Fahrradstreifen auf der Friedrichstraße in Wesel.
Rechts im Bild parkende Fahrzeuge halb auf dem Gehweg, halb auf der Straße. Links im Bild stehende Autos, bedingt durch Ampelrotphase. Vorne im Bild: Teil-Schatten von meiner Person als Radfahrer. Fahrt wegen Unsicherheit, bzw. der Enge unterbrochen.
Geschätzter Abstand zwischen den Fahrzeugen, so um die 70 cm. | Foto: Siegmund Walter, 12.09.2024, 15:07 Uhr

Verkehrswege
Unterwegs mit dem Fahrrad, eingeengt in Radfahrstreifen auf der Straße im innerstädtischen Bereich

Mit dem Fahrrad unterwegs Wesel Innenstadt, 12. Sept. 2024 Können Radfahrer die Stadt eigentlich rechtlich zur Verantwortung ziehen, wenn wegen der viel zu schmalen Fahrradspuren, (Fahrradspuren die den Mindeststandarts, bzw. den Empfehlungen nicht entsprechen) parkende, - stehende, oder vorbeifahrende Autos vom Radfahrer unbeabsichtigt beschädigt werden? Kann die Stadt in solchen Fällen haftbar gemacht werden? Die im Beitragsfoto gezeigte Situation spricht eigentlich Bände, also ich wollte...

  • Wesel
  • 12.09.24
  • 9
  • 3
Ratgeber
Mit der Drohne lassen sich Gefahrenlagen aus der Luft beobachten. | Foto: Kreis Wesel

Ein Hexacopter für Wesel
Gefahrenlagen aus der Vogelperspektive

Der Kreis Wesel kann ab sofort Gefahrenlagen aus der Vogelperspektive beurteilen. Dafür setzt die Gefahrenabwehr des Kreises Wesel einen sogenannten Hexacopter ein, eine Drohne mit sechs Armen. Ausgestattet ist die Drohne mit einer HD-Kamera und einer Wärmebildkamera und kann somit in vielen Lagen genutzt werden. Bei Verdacht auf einen Waldbrand beispielsweise gibt es die Möglichkeit, das betreffende Gebiet zu überfliegen und aus der Luft die Situation zu erfassen. Kreisbrandmeister Udo...

  • Wesel
  • 19.08.22
Ratgeber
Die Feuerwehr nach der Übergabe des Mehrzweckbootes.

100 PS für Blitzeinsätze: Neues Mehrzweckboot für Bislicher Löschzug

Der Bislicher Löschzug der Weseler Feuerwehr nahm jetzt ein neues Mehrzweckboot in Betrieb. Es wird zur Personenrettung, aber auch zum Löschen von Bränden eingesetzt. Einsätze auf dem Rhein, meist Menschenrettung oder technische Hilfeleistung, erfordern oftmals den Einsatz eines Feuerlöschbootes oder Mehrzweckbootes. Gemeinsam mit Kräften an Land ermöglichen sie eine schnelle und erfolgreiche Suche. Gefahrenabwehr wird an 365 Tagen im Jahr, 24 Stunden täglich, sichergestellt. Ansässige...

  • Wesel
  • 10.07.13
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.