Gedenktafel

Beiträge zum Thema Gedenktafel

LK-Gemeinschaft
Ulrike Stender und Martin Winterberg vor der zweiteiligen Gedenktafel an der Salvatorkirche.
Foto: Rolf Schotsch

Zweiteilige Plakette an der Salvatorkirche
Gedenken an die Loveparade-Katastrophe

Die über 700 Jahre alte Salvatorkirche ist nicht nur als ein Wahrzeichen Duisburgs bekannt. Ihr Name fällt auch, wenn es um das Gedenken an die Opfer der Loveparade vom 24. Juli 2010 geht. 21 junge Menschen kamen ums Leben, über 500 Personen wurden teils schwer verletzt, viele traumatisiert. Eine zweiteilige Plakette neben dem Haupteingang der Citykirche neben dem Rathaus erinnert jetzt daran, dass das Erinnern an die Duisburger Katastrophe auch in dem Gotteshaus seinen festen Platz hat.    ...

  • Duisburg
  • 20.07.23
  • 3
Politik
"Platz der Erinnerung" in Walsum mit Denkmal für die Opfer der Nazi-Herrschaft
6 Bilder

8. Mai 1945 als vor 78 Jahren die Waffen schwiegen
Sonntag, 7. Mai 2023 um 12:00 Uhr: Gedenken zum Tag der Befreiung vom Naziterror

Auch 14 Monate nach Beginn des brutalen Überfalls russischer Truppen auf die Ukraine dreht sich die Eskalationsspirale der beteiligten Kriegsparteien weiter. Mit der dadurch wachsenden Gefahr eines 3. - atomaren - Weltkrieges wird die Existenz der Menschheit zunehmend in Frage gestellt. Darin liegt ein wichtiger Grund, das Gedenken zum Tag der Befreiung vom Naziterror und Ende des 2. Weltkrieges zu begehen. Es findet statt am Sonntag, 7. Mai 2023 um 12:00 Uhr vor dem Denkmal für die Opfer der...

  • Duisburg
  • 01.05.23
  • 1
LK-Gemeinschaft
Die Gedenktafel „Am Ostglacis“ erinnert an jüdisches Leben in Wesel.  | Foto: Stadt Wesel

„Am Ostglacis“ in Wesel
Neue Gedenktafel erinnert an jüdisches Leben

Am Eingang des jüdischen Friedhofs „Am Ostglacis“ hängt eine neue Gedenktafel. Sie informiert über die Geschichte der jüdischen Friedhöfe in Wesel. Die neue Tafel wurde gemeinsam mit der Jüdischen Gemeinde Duisburg-Mülheim/Ruhr-Oberhausen (zuständig für Wesel) entworfen. Neben dem Friedhof Am Ostglacis gibt es einen weiteren jüdischen Friedhof an der Esplanade. Die Friedhöfe sind die bedeutendsten Relikte der fast siebenhundertjährigen jüdischen Geschichte in Wesel. Bronzetafel am Friedhof...

  • Wesel
  • 28.01.22
Politik
Vertreter der Linken Partei putzen im Stadtgebiet Stolpersteine. | Foto: Die Linke

DIE LINKE Duisburg putzte zum Jahrestag der Reichspogromnacht Stolpersteine
Gegen das Vergessen

Anlässlich des 83. Jahrestages der Reichspogromnacht haben Mitglieder der Duisburger Linken in vielen Stadtteilen Stolpersteine gereinigt. „Synagogen wurden in Brand gesetzt, jüdische Geschäfte verwüstet, jüdische Mitbürger gejagt und ermordet. Diese Nacht war der Auftakt der systematischen gewaltsamen Verfolgung von Juden in Deutschland, die schließlich im Holocaust mündete.“, sagt Julien Gribaa, Sprecher des Kreisverbands DIE LINKE. Duisburg. „Wir dürfen niemals vergessen, was damals passiert...

  • Duisburg
  • 11.11.21
Politik
Die Gedenkplatte an der Ewaldstraße 50 erinnert an die jüdische Kaufmannsfamilie Simmenauer.

Öffentliche Gedenkveranstaltung auf Mai 2021 verschoben
Holocaust-Gedenktag am Mittwoch

Die Opfer des NS-Regimes dürfen nicht in Vergessenheit geraten. Ich rufe Sie alle dazu auf, sich heute an die Opfer des Holocausts in Herten und der Welt zu erinnern, damit sich solche schlimmen Verbrechen nicht wiederholen. So etwas darf nie wieder passieren“, so Bürgermeister Matthias, der sich anlässlich des Holocaust-Gedenktags am Mittwoch, 27. Januar, per Videobotschaft an die Hertenerinnen und Hertener wenden wird. Das Video finden Interessierte am Mittwoch auf der städtischen Homepage ....

  • Herten
  • 27.01.21
Politik
Der Körner Udo Dammer, Bezirksbürgermeister Innenstadt-Ost, legte an der Gedenktafel am Wasserturm Heiliger Weg den Kranz der Bezirksvertretung nieder. | Foto: Günther Schmitz
3 Bilder

Menschen in den Stadtbezirken Ost und Brackel gedenken der Opfer der Nazis

Die Bezirksvertretungen (BV) Innenstadt-Ost und Brackel haben jetzt gemeinsam mit zahlreichen Menschen aus den beiden östlichen Stadtbezirken anlässlich des internationalen Holocaust-Gedenktages am 27. Januar der Opfer der Nationalsozialisten gedacht. Am Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz durch die Rote Armee legte so beispielsweise Udo Dammer, Bezirksbürgermeister Innenstadt-Ost, am Montag mit Unterstützung u.a. der Schüler des nahen Käthe-Kollwitz-Gymnasiums einen...

  • Dortmund-Ost
  • 28.01.14
Politik
Die örtlichen Mandatsträger der SPD legten das Gesteck an der Gedenktafel für die deportierten Juden vor dem Edeka-Markt am Hellweg nieder. | Foto: Schmitz

SPD Brackel/Wambel erinnert mit Kranzniederlegung an die Pogromnacht 1938

Mit einer Kranzniederlegung an der Gedenktafel für die deportierten Juden im Ortskern erinnerte der SPD-Ortsverein Brackel/Wambel am 75. Jahrestag an die Judenpogrome in der Nacht vom 9. auf den 10. November. Neben den Mandatsträgern Renate Weyer (Rat), Anette Schulte, Ortsvereinschef Daniel Behnke und Manfred Otten (alle Bezirksvertretung Brackel) und weiteren Sozialdemokraten nahmen auch eine Reihe Brackeler Bürger/innen teil, um an die Schreckensnacht für die jüdischen Mitbürger zu...

  • Dortmund-Ost
  • 12.11.13
Politik
Zum 60. Jahrestag des Aufstandes legte Oberbürgermeister Jörg Dehm am Montag am Mahnmal auf dem Berliner Platz einen Kranz nieder. | Foto: Michael Kaub
2 Bilder

Hagen: Im Gedenken an die Opfer des Staatsterrors in der DDR verneigt

Am 17. Juni 1953 brach nicht nur in Ost-Berlin, sondern in rund 500 Orten im gesamten Gebiet der ehemaligen DDR ein Aufstand vor allem von Belegschaften großer Betriebe aus, um gegen das kommunistische Regime der DDR zu protestieren. Zum 60. Jahrestag des Aufstandes legte Oberbürgermeister Jörg Dehm am Montag am Mahnmal auf dem Berliner Platz einen Kranz nieder. „Vor all den Menschen, die sich am 17. Juni 1953 in Kenntnis der Gefahren für den eigenen Leib und das eigene Leben für ihre...

  • Hagen
  • 17.06.13
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.