Gedenktafel

Beiträge zum Thema Gedenktafel

Kultur
Bereits am 9. November 2023 hatte das Antirassismus Telefon Essen gemeinsam mit dem VVN ( Verband der Verfolgten des Naziregimes) hier am Reckhammerweg nahe der Gladbecker Str. eine Erinnerungsaktion für die aus Essen deportierten und später in KZ-Lagern ermordeten Sinti und Roma durchführen können. Sinti und Roma haben aber mehr Erinnerungsorte verdient - gewalttätiges Unrecht geschah ihnen nicht nur im Segeroth, sondern auch in Stadtteilen wie Vogelheim und Altenessen.  | Foto: Walter Wandtke
5 Bilder

Holocaust Gedenktag 27. Januar
Erinnerung an Millionen im Nationalsozialismus industriell ermordeter Menschen - Juden, Sinti und Roma - .. ...

Auch 79 Jahre nach der Befreiung des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz von der Herrschaft deutscher SS-Wachmannschaften am 27. Januar 1945 durch die damalige Rote Armee ist der Holocaust Gedenktag wichtig geblieben. Daß im nationalsozialistischen deutschen Herrschaftsbereich mehr als 6 Millionen jüdischer Menschen umgebracht wurden, ist eine mittlerweile kaum mehr verdrängbare Tatsache.  Kleinere Opfergruppen, deren Todeszahlen "nur" auf Hunderttausende kommen, gehen angesichts...

  • Essen-Nord
  • 27.01.24
  • 1
Politik
Nordrand der Universität im Segeroth - heute Nordviertel: Standort der Gedenktafel zu Schicksal, Deportation und Ermordung von über 220000 Roma und Sinti im damaligen deutschen Reich. Vor der nationalsozialistischen Verfolgung hatten Sinti und Romafamilien in vielen Vierteln im Norden von Essen - auch in Altenessen, Katernberg oder Vogelheim ihre Heimat. Insbesondere im Arbeiterquartier Segeroth lebten viele Sinti und Roma, bevor die Lagerplätze ihrer Wohnwagen sogenannter Stadtsanierung zum Opfer vielen. | Foto: Walter Wandtke
3 Bilder

Antisemitische Pogromnacht 9. November 1938
Gedenken auch an Sinti und Roma Verfolgung in Essen

Nie wieder! - Damit Vergangenheit nicht Zukunft wird.Wann: 9. November 2023, 15 Uhr, Wo: Gedenktafel Schlenhofstraße/Reckhammerweg (gegenüber der Universität) in Essen In der Reichspogromnacht vom 9. auf den 10. November 1938 wurde in ganz Deutschland staatlicher Terror gegen jüdische Bürger und Bürgerinnen ausgeübt: Die Synagogen in Brand gesetzt, Geschäfte und Wohnungen geplündert und demoliert. Für Essen bedeutete das unter anderem die Plünderung und in Brandsetzung der Synagoge an der...

  • Essen-Nord
  • 02.11.23
  • 1
LK-Gemeinschaft
Die Gedenktafel ist an einem Findling aus dem Steinbruch Rauen angebracht. Volker Sperlich hatte die Tafel gießen lassen.  | Foto: „Aktionsgemeinschaft A 31“

Ensemble „Gedenktafel A 31“
Umweltinitiative fordert Aufnahme in die Denkmalliste

Der so genannte Regionale Grünzug B, der die Siepentallandschaft im Grenzraum Essen-Borbeck/Mülheim durchzieht, ist seit Jahrzehnten von anderen als Grünplanungen bedroht, zuletzt von den – abgewehrten - Mülheimer Plänen für eine Gewerbeansiedlung auf dem Fulerumer Feld und im grenzüberschreitenden Winkhauser Tal zwischen Essen-Schönebeck und Mülheim-Winkhausen.  Beide Flächen lagen in den 1970er-Jahren in der Trasse der damals geplanten Autobahn A 31 Emden – Bonn, deren südlicher Abschnitt...

  • Essen-Borbeck
  • 31.03.21
  • 1
Überregionales
Yoshiki, Naoki und Emiko Nakamura - die Tochter und Söhne  von Tadashi Nakamura
37 Bilder

Einweihung Gedenktafel - Eine schöne Erinnerung an den im Jahre 2009 verstorbenen Japaner Tadashi Nakamura

„Der Vater der Kirschblüte „verwandelte die Flaniermeile Rüttenscheider Straße (RÜ) Ende der 1980er Jahre mit 200 gestifteten Kirschbäumen in ein rosa farbiges Blütenmeer. Zu der heutigen Einweihung waren die drei Geschwister Nakamura die 1962 Deutschland verließen und heute in Kanada, den USA und Japan leben, angereist. Seither waren sie nicht mehr gemeinsam in Essen. Besonders groß war die Wiedersehensfreude mit ihrer damaligen Kinderfrau, Ellen Mertens, die heute in Altenessen lebt. Ich habe...

  • Essen-Nord
  • 04.04.14
  • 6
  • 3
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.