Gedenkfeier

Beiträge zum Thema Gedenkfeier

Politik
Das Mahnmal in der Bittermark | Foto: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Do-Bittermark_2684a.jpg

Mahnmal Bittermark
Gemeinsam gedenken an die Opfer der Nazi-Massenmorde

Kundgebung am Mahnmal Bittermark am Karfreitag:  Seit 1954 wird jedes Jahr am Karfreitag am Mahnmal Bittermark in Dortmund der Opfer der nationalsozialistischen Schreckensherrschaft gedacht.  Ort: Mahnmal Bittermark Zeit: Karfreitag (7. April 2023) 15 Uhr Kurz vor dem Kriegsende ermordete die Gestapo in der Bittermark und im Rombergpark ca. 230 Frauen und Männer. Es handelte sich um vor allem um ausländische Zwangsarbeiter und Kriegsgefangene, aber auch um politische Häftlinge. Nähere...

  • Dortmund-Nord
  • 02.04.23
  • 6
  • 4
Vereine + Ehrenamt
Brechtens evangelische Dorfkirche St. Johann Baptist. | Foto: Ralf K. Braun

Zum Volkstrauertag
Gedenkfeier in Brechten

In Brechten lädt die Gemeinschaft der Brechtener und Holthauser Vereine anlässlich des Volkstrauertages für Sonntag, 17. November, um 11.30 Uhr zur Gedenkfeier für die Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft in die evangelische Kirche St. Johann Baptist und an das Ehrenmal am Widumer Platz ein. Gedenkansprachen halten Ratsmitglied Sascha Mader (CDU) und Gemeindereferentin Claudia Schmidt vom Pastoralverbund Eving-Brechten. Beteiligt sind der Evangelische Posaunenchor Brechten sowie der Chor der...

  • Dortmund-Nord
  • 12.11.19
Kultur
Ein Kranz wird bei der Gedenkfeier auf dem Platz der Alten Synagoge niedergelegt. | Foto: Archiv

Gedenken mit Theater-Aktion

Anlässlich des 76. Jahrestages der Pogromnacht am 9./10. November 1938 lädt die Stadt zu einer Gedenkfeier im Opernhaus am Sonntag, 9. November, ab 15 Uhr ein. Bei der Feier sprechen Oberbürgermeister Ullrich Sierau sowie der Vorstand der Jüdischen Kultusgemeinde Dortmund. Zeitzeugnisse liest Schauspielerin Bettina Zobel und es unterhalten Musikschüler. Schon um 14.30 Uhr beginnt auf dem Platz der Alten Synagoge unter dem Titel „Verlorene Kinder“ eine musikalische Theateraktion der Jugendclubs...

  • Dortmund-City
  • 05.11.14
Überregionales
2 Bilder

Gedenken an Julius Hirsch

Eine Postkarte mit einem Dortmunder Poststempel vom 3. März 1943 war das letzte Lebenszeichen von Julius Hirsch. Es war eine Postkarte, mit der er seiner Tochter zum Geburtstag gratulierte. Wahrscheinlich hatte Hirsch sie am Bahnhof in einem Briefkasten eingeworfen oder aus dem fahrenden Zug geworfen, mit dem Hirsch am 1. März 1943 von Karlsruhe über Dortmund in das KZ nach Ausschwitz gebracht wurde. Der Fußballnationalspieler stammte aus einer jüdischen Familie und wurde 1943 im KZ ermordet....

  • Fröndenberg/Ruhr
  • 05.03.13
Überregionales
Auf deutsch und türkisch begrüßte Oberbürgermeister Ullrich Sierau die Gäste und betonte, dass die ganze Stadt trauere. | Foto: Schmitz
3 Bilder

220 Dortmunder gedenken Zilan, Mustafa und Mehmet

Traurig und stimmungsvoll mit Kerzen und Teelichtern verabschiedeten sich gestern Mittag im Keuning-Haus über 200 Dortmunder von den drei ermordeten Kindern. Während die Ermittler zu neuen Erkenntnissen kamen, welche die Tatverdächtige schwer belasten sagte Oberbürgermeister Sierau: „Das schönste Denkmal steht im Herzen der Mitmenschen“. Auf deutsch und türkisch begrüßte er die Trauergäste im Namen der Stadt. Ganz Dortmund trauere um die drei Geschwister. Sie sind in der Türkei beerdigt worden,...

  • Dortmund-City
  • 04.09.12
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.