Gedenken

Beiträge zum Thema Gedenken

Kultur
Eine Kerze im Fenster gedenkt den verstorbenen Kindern. | Foto: Sehr/LK

Die ganze Welt macht mit - auch Kleve
In Gedenken an verstorbene Kinder und Geschwister - Candle Lighting am 13. Dezember

Damit ihr Licht für immer leuchtet, stellen jedes Jahr am zweiten Sonntag im Dezember Betroffene auf der ganzen Welt im Gedenken an ihre verstorbenen Söhne, Töchter, Brüder und Schwestern brennende Kerzen in die Fenster. Während die Kerzen in der einen Zeitzone erlöschen, werden sie in der nächsten entzündet, so dass eine Lichterwelle die ganze Welt umringt. Die Initiative zu dieser Aktion geht von der amerikanischen “Compassionate Friends“ aus. Diese Organisation entspricht der Bewegung...

  • Kleve
  • 15.11.20
Politik
Auf dem Synagogenplatz in Kleve wurde der Opfer des Holocaust gedacht. | Foto: Tim Tripp

Ein Bild, seine Namen, viele Fragen

Kleve. Jene Nacht - ein einziger Alptraum. Für Deutsche jüdischen Glaubens. Geplünderte Wohnungen, ermordete und verschleppte Menschen - Bürger der Stadt. Reiche wie Arme, Angesehene und soziale Benachteiligte. An jene alptraumhafte Nacht, an die Pogromnacht, wurde am Montag auf dem Platz der ehemaligen Synagoge erinnert. Der Ort: Das Gelände, auf dem früher die Synagoge und direkt nebenan die jüdische Schule stand. Der Ort, der auch in Kleve an jenem 11. November des Jahres 1938 zum Ort des...

  • Kleve
  • 10.11.15
Kultur
Auf dem Platz der ehemaligen Synagoge wurde der Reichspogromnacht gedacht. In jener Nacht wurden im Jahr 1938 deutschlandweit 1400 Synagogen in Brand gesteckt. | Foto: Alle Bilder: Tim Tripp
17 Bilder

"Die Schandtaten wurden nicht im Geheimen begangen"

"Heute vor 25 Jahren fiel die Mauer - ein Triumph der Freiheit. Wir wollen uns heute allerdings der Unfreiheit erinnern, einer Zeit, in der das Recht auf Leben mit Füßen getreten wurde", sagte Maria Diedenhofen, Verein Nachbarn ohne Grenzen, zu Beginn der Gedenkveranstaltung auf dem Platz der ehemailgen Synagoge. Die Erinnerung und das Gedenken galten jenen Schandtaten, die spätestens in der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 offenbar wurden, als deutschlandweit die Synagogen brannten. "Wir...

  • Kleve
  • 09.11.14
  • 1
Politik
Rabbi Mendel Levine betete das jüdische Totengebet.

"Nur wer die Vergangenheit kennt, kann sie auch erkennen"

Vor 73 Jahren brannten in Deutschland die Synagogen und Bethäuser. Auch in Kleve. An diesen Tag, den 9. November, wurde in Kleve mit einer Gedenkveranstaltung auf dem Platz der ehemaligen Synagoge gedacht. Bürgermeister Theo Brauer: „Wir erinnern uns heute an eine der dunkelsten Stunden unserer Geschichte. Wir blicken zurück - auf das Novemberpogrom als sichtbares Zeichen für den Zivilisationseinbruch, der im Holocaust endete.“ Die jüdischen Bürger hätten einen Alptraum erlebt. Doch Gedenken...

  • Kleve
  • 09.11.11
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.