Gedenken

Beiträge zum Thema Gedenken

Politik

Ein Stück Zeitgeschichte kehrt nach Hause!

Erste Stolpersteine in Karnap verlegt! Am vergangenen Freitag (20.10.2023) wurden die ersten Stolpersteine in Essen-Karnap verlegt. Leider konnte ich aus zeitlichen Gründen nicht persönlich an der Verlegung teilnehmen. Die Stolpersteine erinnern an Theodor und Johanna Blum. Theodor Blum wurde im Jahre 1942 nach Ausschwitz deportiert, wo er dem schrecklichen Verbrechen des NS-Regimes zum Opfer fiele und ermordet worden ist. Laut einer Meldekarte wohnte die Familie Blum zunächst in der Kampstraße...

  • Essen-Nord
  • 24.10.23
  • 1
  • 3
Kultur
Am 27. Januar, dem Gedenktag zur Erinnerung an die Befreiung von Auschwitz, liest der Essener Autor Stefan Sprang aus seinem Roman "Ein Lied in allen Dingen". | Foto: Kirchenkreis Essen/privat

Befreiung von Auschwitz
Lesung in der Erlöserkirche am 27. Januar

Anlässlich des Gedenktages zur Befreiung des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz lädt die Evangelische Erlöserkirchengemeinde Holsterhausen am Donnerstag, 27. Januar, um 19 Uhr zu einer Lesung mit Stefan Sprang in das Gemeindezentrum an der Erlöserkirche, Friedrichstraße 17/Ecke Bismarckstraße, ein. Der Autor, Hörfunkredakteur und Journalist stellt seinen Roman „Ein Lied in allen Dingen“ vor. Der Eintritt ist frei; um eine Spende zugunsten der Friedensinitiative „Aktion...

  • Essen
  • 15.01.22
  • 1
  • 1
Kultur
Im Jahr 2022 steht der Ständer, der die monatlichen Blätter mit den Namen der „Unbedachten“ enthält, wieder in der Marktkirche. Die Blätter mehrerer Jahre werden am Ende zu einem „Buch der Erinnerung“ gebunden, das im Essener Stadtarchiv aufbewahrt wird. | Foto: Kirchenkreis Essen/Stefan Koppelmann

KIRCHE
Gedenkgottesdienste für die Unbedachten wieder in der Marktkirche

309 Namen wurden im vergangenen Jahr in den Ökumenischen Gedenkgottesdiensten für die „Unbedachten“ verlesen – Menschen, die auf Veranlassung des Essener Ordnungsamtes ohne Trauerfeier in einem anonymen Urnengrab bestattet werden mussten. Weil es niemanden gab, der für ihre würdige Verabschiedung sorgen konnte, laden die christlichen Kirchen der Stadt immer am zweiten Dienstag im Monat um 17 Uhr zu einer Gedenkfeier ein. Nachdem diese Gottesdienste 2021 im Dom stattfanden, werden sie nun wieder...

  • Essen
  • 07.01.22
Vereine + Ehrenamt
4 Bilder

In Erinnerung…

Heute vor 70 Jahren ereignete sich ein schweres Grubenunglück in Essen-Karnap. Ein schwerer Grubenbrand löste am 05.12.1951 auf der achten Sohle der „Zeche Mathias Stinnes“ eine Kohlenstaubexplosion aus, bei dem elf Bergleute das Leben verloren. Zum Gedenken an die elf verunglückten Bergleute wurde am Gedenkstein elf Kerzen aufgestellt. Der Bergbau ist und wird immer ein Teil von Karnap bleiben, so Denis Gollan – Administrator von „Karnap im Wandel“ „Der Mensch ist erst wirklich tot, wenn...

  • Essen-Nord
  • 05.12.21
Kultur
FEARLESS WOMEN... auch LADY GAGA´ scheint eine von ihnen zu sein
28 Bilder

FRAUEN Menschen Gleichberechtigung Frauenbewegung Feminismus Weltfrauentag
... furchtlos und kraftvoll

ESSEN   GRUGA-Park   K U N S T AUSSTELLUNG (Künstler:  Oliver Schäfer) WELTFRAUENTAG   (2021) FEARLESS WOMEN....... oder: "KUNST IST NICHT NUR DA, um zu unterhalten...." Irgendwann schon im März sah ich mir diese Bilder zum ersten Mal an. Anlässlich des diesjährigen WELTFRAUENTAGES hatte sich der junge Künstler Oliver Schäfer zusammen mit der Journalistin Diana Ringelsiep etwas meiner Ansicht nach ganz Besonderes einfallen lassen. Durch wunderbar farbenprächtige BILDER den Fokus auf scheinbar...

  • Essen-Süd
  • 19.04.21
  • 38
  • 7
Kultur
Aufgenommene Texte und Musik begleiten die Aktion. | Foto: Archiv

Auf dem Willy-Brandt-Platz
Gedenken an die Befreiung von Auschwitz

Mit einer Installation wird die Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten Essen am Mittwoch, 27. Januar, zwischen 13 und 17 Uhr auf dem Willy-Brandt-Platz der Befreiung von Auschwitz gedenken. Die Bilder hinter dem mit Stacheldraht umzäunten Kunstobjekt erinnern an das Vernichtungslager Auschwitz in seiner unvorstellbaren Grausamkeit. 8.000 Häftlinge wurden von der Sowjetischen Armee am 27. Januar vor 76 Jahren in Auschwitz befreit. Der...

  • Essen
  • 25.01.21
Kultur
Nach der Lesung haben Interessierte die Möglichkeit mit Olaf Eybe ins Gespräch zu kommen. | Foto: privat

"Orte der Erinnerung"
Ausstellung und Lesung am Holocaust-Gedenktag mit Olaf Eybe

Passend zum Holocaust-Gedenktag liest Olaf Eybe am 27. Januar ab 18 Uhr Gedichte und Kurztexte rund um die Themenkomplexe Erinnerungskultur und Rechtradikalismus. Im Rahmen seiner Online-Lesung zeigt der Autor und Fotograf Fotos seiner Ausstellung „Orte der Erinnerung“ mit Bildern aus den KZ-Gedenkstätten Auschwitz und Dachau sowie aus Babyn Jar. Lesung via ZoomDie von der Initiative „Nie wieder!“ initiierte Lesung zur Ausstellung findet via Zoom statt und wird zusätzlich auf YouTube gestreamt....

  • Essen
  • 12.01.21
  • 2
Kultur
Pfarrerin Rebecca Lackmann beim Entzünden der Kerzen für die Verstorbenen während eines Gedenkgottesdienstes im vergangenen Jahr. | Foto: Kirchenkreis Essen
2 Bilder

Bei 14 Essenern konnte niemand für eine würdige Verabschiedung sorgen
Ökumenischer Gedenkgottesdienst für die Unbedachten dieser Stadt wird ohne Besucher gefeiert

Der Älteste starb im Alter von 89 Jahren, die beiden Jüngsten wurden 60 Jahre alt: 14 Essener, die im November verstorben sind, mussten in den vergangenen Wochen auf Veranlassung des städtischen Ordnungsamtes eingeäschert und ohne Trauerfeier auf einem Urnengrabfeld bestattet werden – weil niemand da war, der für eine würdige Verabschiedung sorgen konnte. An diese „Unbedachten“ erinnern die christlichen Kirchen und die Stadt Essen in einem gemeinsamen ökumenischen Gedenkgottesdienst am...

  • Essen-Süd
  • 07.01.21
Vereine + Ehrenamt
Bezirksbürgermeisterin Margarete Roderig und BVV-Vorsitzender Peter Berndt würdigen die Verstorbenen mit der Kranzniederlegung.  | Foto: Seck

Zentrale Gedenkfeier musste abgesagt werden
Kranzniederlegung am Volkstrauertag in Frintrop

Wie bei so vielem anderen hatte die aktuelle Corona-Situation und der Lockdown Einfluss auf die Feierlichkeiten am Volkstrauertag in diesem Jahr. So musste auch die zentrale Gedenkfeier des Bürger- und Verkehrsvereins Essen-Frintrop abgesagt werden. Trotzdem haben sich einige wenige am Ehrenmal in Frintrop eingefunden, um das Gedenken an diesem Tag unter strenger Einhaltung der Hygienevorgaben an die Toten zu bewahren. Borbecks neue Bürgermeisterin Margarete Roderig und der BVV-Vorsitzender...

  • Essen-Borbeck
  • 16.11.20
Kultur
Auf dem Foto: Bezirksvorsteher Hans-Wilhelm Zwiehoff, Monika Jennis vom Essener Friedensforum sowie zwei interessierte Bürger mit dem Nachnamen Feiern.  | Foto: privat

Anlässlich der Pogromnacht
Saubere Stolpersteine in Altenessen

Anlässlich der Progromnacht wurden in Altenessen Stolpersteine geputzt. Stolpersteine sind ein Projekt des Künstlers Gunter Demnig, das im Jahr 1992 begann. Mit im Boden verlegten kleinen Gedenktafeln, sogenannten Stolpersteinen, soll an das Schicksal der Menschen erinnert werden, die in der Zeit des Nationalsozialismus verfolgt, ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden.

  • Essen-Nord
  • 10.11.20
  • 1
  • 1
LK-Gemeinschaft
UNSERE VERGANGENHEIT... und Zukunft! GLÜCKAUF, aus ESSEN! :-)
6 Bilder

NRW Ruhrgebiet ESSEN HEIMAT Städte Bahnhöfe Innenstädte "DER POTT"
HARTE ZEITEN, STEILE LAGE, "STEILE LAGERUNG"...

NRW...  Ruhrgebiet !!! ESSENHEIMAT "die STEILE LAGERUNG"von MAX Kratz (hier, bei WIKI´, kann man Näheres erfahren) ... am Hauptbahnhof, an der "FREIHEIT" (es heißt mittlerweile EUROPAPLATZ, für mich bleibt es aber ...die F R E I H E I T !!!) ... wie oft schon... ging ich einfach sooo vorbei, hier und da ja, DA, am Hauptbahnhof meiner Geburtsstadt ESSEN ( an der Ruhr) zur südlichen Seite raus´ ab und an aber, vielleicht viel zu selten, schaue ich GENAUER hin´... auf das dort seit Mitte der...

  • Essen-Ruhr
  • 06.08.20
  • 22
  • 5
Politik

Nele Hülshorst -Die PARTEI Essen
75-jähriges Gedenken an die Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz

Heute ist der Tag des 75-jährigen Gedenken an die Befreiung des Konzentrationslagers #Auschwitz. Ich nehme dies zum Anlass ein Plädoyer gegen #Faschismus zu schreiben. Ähm…  Was ist eigentlich dieser Faschismus von dem immer alle reden? Wenn man die Stichworte „Faschismus Definition“ Google~t oder, wie in meinem Fall, Ecosia~t dann bekommt man da eine Reihe verschiedener Internetseiten, die sich an der Definition des Wortes „Faschismus“ versucht haben. Manche sehr ausführlich, mit historischen...

  • Essen-Süd
  • 27.01.20
  • 1
Politik
Der CDU-Kreisvorsitzende, Matthias Hauer MdB, und der EAK/OMV-Vorsitzende, Ratsherr Dirk Kalweit, stellten sich jedes Jahr mit zahlreichen CDU-Mitgliedern den teils kontroversen Diskussionen über ein geschichtlich bedeutendes Thema, der Teilung Deutschlands, dem Bau der Berliner Mauer und der innerdeutschen Grenze. Besonders die Rolle der SED in der sog. DDR und die heutige Funktion der SED-Nachfolgepartei DIE LINKE werden Jahr für Jahr intensiv neu diskutiert.

CDU gedenkt des 58. Jahrestages des Baus der Berliner Mauer

Schrecken der deutschen Teilung und der DDR-Diktatur nicht in Vergessenheit geraten lassen Essen. Mit einer Lüge begann im Sommer 1961 die Staatsführung der sog. DDR die endgültige Teilung Deutschlands zu zementieren. Auf einer Pressekonferenz am 15. Juni 1961 bekräftigte der damalige SED-Parteichef Walter Ulbricht, dass niemand die Absicht habe, eine Mauer zu errichten. Am 13. August 1961 entschied die SED-Führung jedoch, mit Unterstützung der KPDSU in Moskau, das letzte offene „Schlupfloch“...

  • Essen-Ruhr
  • 13.08.19
Kultur
5 Bilder

Gedenktag - Persönlicher Erfahrungsbericht
Ein persönlicher Erlebnisbericht von der Gedenkveranstaltung zum Todestag von Ji In Gu

Regen prasselte unaufhörlich auf die Stadt. Und mit jedem Regentropfen fiel die Anspannung aller Teilnehmer der Gedenkzeremonie - einer Zeremonie anlässlich des Todes von Ji In Gu. Sie wurde Opfer einer Zwangskonvertierung. Die Anwesenden trauerten. Sie standen zusammen als Zeichen der Solidarität mit der Koreanerin. Das Wetter war kalt, die Herzen jedoch von Wärme erfüllt. Es wurde gesungen. Und der Klang des Liedes ging hoch über alle Hügel in die Luft, um die Nachricht in die Welt zu tragen....

  • Essen
  • 07.01.19
  • 2
Kultur
SO SCHÖN sonnig und weit über + 15 GRAD warm war es am 01.11.2015! Hier ein Foto aus Mülheim a.d.RUHR...
6 Bilder

ALLE HEILIG...?!?

ein ALLERHEILIGEN-Gruß... Man muss ja nicht katholisch sein, ja, nicht einmal Christ sein, um einen "Allerheiligen" - GRUß an seine Mitmenschen zu senden ... Am Tag nach All Hallows Eve´... nach dem protestantischen´ Reformationstag, kommt ein christlicher und hierzulande auch gesetzlicher Feiertag ALLERHEILIGEN! Christen... gedenken (ihrer) Heiligen, Begrüßen still und meist ein wenig düster-depressiv, den NOVEMBER! Alle ach-so Heiligen? Das mag Jeder für sich selbst beantworten und soll hier...

  • Essen-Ruhr
  • 01.11.16
  • 14
  • 10
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.