Gedenken

Beiträge zum Thema Gedenken

LK-Gemeinschaft
Die Gedenktafel „Am Ostglacis“ erinnert an jüdisches Leben in Wesel.  | Foto: Stadt Wesel

„Am Ostglacis“ in Wesel
Neue Gedenktafel erinnert an jüdisches Leben

Am Eingang des jüdischen Friedhofs „Am Ostglacis“ hängt eine neue Gedenktafel. Sie informiert über die Geschichte der jüdischen Friedhöfe in Wesel. Die neue Tafel wurde gemeinsam mit der Jüdischen Gemeinde Duisburg-Mülheim/Ruhr-Oberhausen (zuständig für Wesel) entworfen. Neben dem Friedhof Am Ostglacis gibt es einen weiteren jüdischen Friedhof an der Esplanade. Die Friedhöfe sind die bedeutendsten Relikte der fast siebenhundertjährigen jüdischen Geschichte in Wesel. Bronzetafel am Friedhof...

  • Wesel
  • 28.01.22
LK-Gemeinschaft
Eva Brinkman - "eine Künstlerin mit der Gabe, einem Klotz Muschelkalk Leben einzuhauchen". | Foto: Stadt Wesel

Eine besondere Künstlerin aus Wesel
Zum 125. Geburtstag von Eva Brinkman

Eva Brinkman prägte fünf Jahrzehnte das künstlerische Leben in Wesel und am Niederrhein mit ihren Bildern, Zeichnungen und in besonderem Maße mit ihren Werken der Bildhauerei. In den Nachkriegsjahren nach 1945 entstand wohl das bekannteste Werk von Eva Brinkman, „die Trauernde Vesalia“. Seit 1953 erinnert sie auf dem Caspar-Baur-Friedhof an die Bombenopfer des Krieges. Wer war Eva Brinkman und was mag sie dazu veranlasst haben, eine Skulptur zu erschaffen, die die Trauer einer ganzen Stadt...

  • Wesel
  • 06.10.21
Politik

55 Jahre Mahnmal der Zerstörung in der Stadt Wesel
Für die Opfer der Bombenangriffe, für die Gefallenen und die Opfer der Gewaltherrschaft

Vor 55 Jahren wurde das von Hans van Breek geschaffene Mahnmal enthüllt, das an die Zerstörung der Stadt Wesel erinnert. Es wurde am 16. Februar 1964 am Eingang des Kommunalfriedhofs an der Caspar-Baur-Straße eingeweiht. Es steht für die Opfer der Bombenangriffe auf Wesel, für die Gefallenen, aber auch für die Opfer von Gewaltherrschaft. Die Bronzestatue wird auch „Bombenfänger“ genannt. Sie zeigt einen schreienden, verzweifelten Menschen angesichts der Grausamkeit und Sinnlosigkeit des...

  • Wesel
  • 20.02.19
Kultur
Foto: privat
2 Bilder

Weseler Stadtarchiv sucht Spender für weitere "Stolpersteine"

Am 10. Dezember 2012 ist es wieder soweit. Zum vierten Male verlegt der Kölner Künstler Gunter Demnig Stolpersteine in Wesel. Nach der letztjährigen Verlegung im September meldeten sich spontan Weseler Bürger und spendeten Geld für weitere Stolpersteine. So können in diesem Jahr wieder Erinnerungsteine an die Opfer des Nationalsozialismus in Wesel verlegt werden. Es wird dabei der Familien Baum (Großmutter, Eltern und fünf Kinder) und Mühlstein-Tanne (Eltern und Sohn) und Clara Albersheim,...

  • Wesel
  • 19.11.12
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.