Gedenken an NS Opfer

Beiträge zum Thema Gedenken an NS Opfer

Kultur
Hier ein Bild, das das Gedenkfenster in der Salvatorkirche Duisburg zeigt. Das Gedenkfenster für die alte Duisburger Synagoge befindet sich rechts neben dem Haupteingang, weist zum Rathaus. Gestaltet nach einem Entwurf des jüdischen Künstlers Naftali Bezem erinnert es an die Zerstörung der Duisburger Synagoge durch die Nationalsozialisten am 9.November 1938.
Foto: Evangelische Kirchengemeinde Alt-Duisburg

Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus
Schüler gestalten Gottesdienst mit

Seit mehreren Jahren laden anlässlich des internationalen Holocaustgedenktages vom 27. Januar immer zum Ende dieses Monats Duisburger Kirchen und Organisationen gemeinsam zu einem Ökumenischen Gottesdienst in die Salvatorkirche ein – jetzt am Sonntag, 26. Januar 2025 um 16 Uhr. Das diesjährige Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus und der Befreiung von Auschwitz vor 80 Jahren gestalten Schülerinnen und Schüler aus dem Jahrgang 8. Klasse vom Landfermann-Gymnasium mit. Sie sprechen die...

  • Duisburg
  • 22.01.25
  • 1
LK-Gemeinschaft
Jährlich wird am 27. Januar am jüdischen Mahnmal an die Nazi-Opfer gedenkt. Archiv-Foto: E. Kamm

In Gedenken an die Nazi-Opfer
Kranzniederlegung am jüdischen Mahnmal

Am 27. Januar 1945, vor genau 75 Jahren, befreite die Rote Armee das Konzentrationslager Auschwitz. Der Name dieses Lagers wurde zum Inbegriff für den nationalsozialistischen Massenmord und seine unmenschlichen Handlungen in den Jahren 1933 bis 1945 an Juden, Sinti, Roma und anderen Verfolgten. Auschwitz wurde zum Synonym für den Holocaust. Die Stadt Kamen wird der Opfer am Montag, 27. Januar 2020, um 17 Uhr am jüdischen Mahnmal (Sesekedamm/Bahnhofstraße) gedenken und einen Kranz niederlegen....

  • Kamen
  • 26.01.20
LK-Gemeinschaft
Foto: K. Rath-Afting
4 Bilder

Lichter leuchten für Respekt und Vielfalt
Augen auf - auch in Menden

Menden. "Augen auf! Für Menden" - Unter diesem Motto wurde heute, am 9. November, an die vielen Juden gedacht, die in der Reichsprogromnacht 1938 dem nationalsozialistischen Regime zum Opfer fielen. In jener Nacht brannten viele Synagogen in Deutschland - auch in der Hochstraße in Menden. Am dortigen Denkmal wurde denn auch nach einem Gottesdienst mit einem symbolischen Akt ihrer gedacht. Im Vorfeld wurden bereits tausende Papiertüten, bedruckt mit "augen auf! für menden" in den Geschäften oder...

  • Menden (Sauerland)
  • 09.11.19
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.