Gebäude

Beiträge zum Thema Gebäude

Kultur
GASOMETER Oberhausen - mal´etwas ANDERE´Ansichten :-)

2024@ana´
11 Bilder

LK-TREFF Oberhausen Ausstellung GASOMETER
GASOMETER--- etwas "andere" Ansichten!♥

SCHÖÖÖN war´s  mit LK´lern´ in OBERHAUSEN Mini-LK-TREFF♥♥♥ 27.4.24 Oberhausen auch am ... GASOMETER "PLANET OZEAN" ( Ausstellung 2024) .............. in einer wunderbaren KULISSE, einem Industriedenkmal des Ruhrgebiets aus heutiger´Sicht der E X T R A -Klasse und auch die höchste Ausstellungs- und Veranstaltungshalle Europas! GASOMETER in OBERHAUSEN!Anlässlich der neuen, derzeitigen Ausstellung und aufgrund eines MINI-LK-Treffens´ war ich mal´ wieder dort, vor ORT, in dieser TONNE! Dieser bald...

  • Oberhausen
  • 28.04.24
  • 36
  • 10
Kultur
61 Bilder

Kastell Saalburg

Nordwestlich von Bad Homburg vor der Höhe liegt das Kastell Saalburg. Es entstand ca. 90 nach Christus und war ein Teil des Limes. Hier kann man sich wunderbar darüber informieren wie es zur damaligen Zeit war. Viele Ausgrabungsschätze kann man hier sehen und auch Gebäude wurden nachempfunden. Man fühlt sich teilweise um Jahrhunderte in die Vergangenheit versetzt.

  • Kamp-Lintfort
  • 28.09.18
  • 4
  • 4
Ratgeber
39 Bilder

Quedlinburg eine verträumte Stadt Teil 2

Am Markt in der Altstadt liegt das Renaissance-Rathaus mit der Roland-Statue. Hier gibt es viel zu entdecken. Aus gut 8 Jahrhunderten befinden sich hier gut 2000 Fachwerkhäuser. Die Straßen der Altstadt mit ihrem Kopfsteinpflaster lassen jeden um Jahrhunderte in die Vergangenheit reisen. Eine Ecke, ein neuer Blick und schon ein ganz neuer Blickwinkel. Die Kirchen laden zum eintreten ein und einige sind prachtvoll ausgestattet und ander wieder ganz schlicht, aber jeder hat einen besonderen...

  • Kamp-Lintfort
  • 27.09.18
  • 4
  • 5
LK-Gemeinschaft
2 Bilder

Mikado

Es sieht aus wie ein Mikadospiel, was da in Oberhausen am Centro zu sehen ist

  • Oberhausen
  • 24.09.18
  • 2
  • 3
Kultur
2 Bilder

Wunder geschehen - Man kann sie sehen

Heute hat das Bauamt der Stadt Hamburg endlich die neue Elbphilharmonie abgenommen. Ein Prunkbau der immer wieder zu Kritik aufrief. Für die vor 2007 begonnene Plannung wurde ein Preis von 77 Millionen Euro veranschlagt. Bei Vertragsabschluß im Jahre 2007 waren es dann schon 114 Millionen, die dem Steuerzahler in Rechnung gestellt werden sollten. Im Jahre 2013 verkündete dann der damalige Bürgermeister Olaf Scholz das man nun einen Betrag von 789 Millionen Euro habe. Was dieser Bau nach...

  • Kamp-Lintfort
  • 31.10.16
  • 7
Politik
2 Bilder

Der Abriss schreitet voran

Da die Politik die Förderung eigener Steinkohl nicht mehr wollte, werden bis zum Jahre 2018 alle Steinkohlenbergwerke still gelegt. Aber mit der Stilllegung ist es noch nicht vorbei, denn die Gebäude der ehemaligen Bergwerke sollen auch nach und nach verschwinden. So wie es zur Zeit auf dem ehemalligen Bergwerk West der Fall ist. Nach und nach verschwindet ein Gebäude nach dem Anderen. Abersie werden nicht einfach nur gesprengt und weggefahren, nein, den hier steht die RAg in der Vrantwortung,...

  • Kamp-Lintfort
  • 20.10.16
  • 3
  • 1
Politik
Bürgermeister Proffessor Dr. Landscheidt bei seiner Ansprache

Aus Alt mach Neu - Übergabe des alten Magazingebäudes an die Hochschule

Nach dem Aufgabe des Bergwerkes West, stehen viel Gebäude leer und die RAG Montan Immobilien GmbH versucht die Gebäude zu vermarkten. Da die Gebäude unter Denkmalschutz stehen ist dieses nicht so ganz einfach. Doch als die Hochschule Rhein-Waal signalisierte, das sie weitere Gebäude suchen würde, kam die städtische Tochtergesellschaft Starterzentrum Dieprahm ins Spiel. Sie erwarb das ehemalige Magazingebäude des Berkwerkes. In diesem Gebäude wurden während des Bergwerkbetriebes die benötigten...

  • Kamp-Lintfort
  • 20.10.16
  • 8
  • 2
Kultur

100 und sieht noch gut aus.

Für die nun einhundert Jahre sieht es doch noch ganz gut aus. Ob das für die modernen Gebäude auch gelten wird??? Es handelt sich hier um das IDR Verwaltungsgebäude am Fuß des Rheinturms.

  • Düsseldorf
  • 08.10.15
  • 15
  • 2
LK-Gemeinschaft

Auf geht es ein neues Rätsel ist da

Als ich in den letzten Wochen mal einige Termine erledigen musste, fand ich diese Hinweistafel an einem Gebäude. Nun die Frage: Wo befindet sich denn dieser Hinweis. Straße und wenn ein sehr kluge dabei ist auch die Hausnummer. Es ist am linken Niederrhein.

  • Kamp-Lintfort
  • 17.02.15
  • 32
Kultur
Dorsten - Innenstadt - Impressionen (02-11-2014)
33 Bilder

Dorsten - Innenstadt - Impressionen (02-11-2014)

Dorsten - Innenstadt - Impressionen (02-11-2014) Sonnenschein und Fotoapparat ergibt einige Foto Impressionen. Für euch bin ich durch meine Heimatinnenstadt gegangen und habe hier und da auf den Auslöser gedrückt. Hier ein paar Impressionen. Zur Geschichte von Dorsten; Die Stadt Dorsten liegt im Übergang vom südlichen Münsterland zum nördlichen Ruhrgebiet im Bundesland Nordrhein-Westfalen an der Lippe, etwa 24 km von deren Mündung in den Rhein entfernt. Als kreisangehörige Stadt wird Dorsten im...

  • Dorsten
  • 03.11.14
  • 13
  • 12
Kultur
Bahnhof Dorsten – ein Stück Geschichte.
23 Bilder

Bahnhof Dorsten – ein Stück Geschichte.

Bahnhof Dorsten – ein Stück Geschichte. Der Bahnhof entstand 1879 als Gemeinschaftsbahnhof der Rheinischen Eisenbahn und der Niederländisch-Westfälischen Eisenbahn. Die Bahnstrecke sollte die Textilindustrie des Achterhoek um Winterswijk mit Kohle versorgen, wurde aber auch intensiv in der Gegenrichtung benutzt, um Lebensmittel in das wachsende Ruhrgebiet zu bringen. Das Bahnhofsgebäude in Insellage zwischen den Bahnstrecken Duisburg–Quakenbrück (eröffnet am 1. Juli 1879) auf der westlichen und...

  • Dorsten
  • 26.10.14
  • 6
  • 4
Politik
Entkernung, Abriss, die Geschichte vom alten Dorstener Hallenbad ist besiegelt.
21 Bilder

Entkernung, Abriss, die Geschichte vom alten Dorstener Hallenbad ist besiegelt.

Entkernung, Abriss, die Geschichte vom alten Dorstener Hallenbad ist besiegelt. Wer kennt es nicht das alte Hallenbad im Maria-Lindenhof in Dorsten. 50 Jahre hat das traditionsreichste Gebäude der Stadt Dorsten nun hinter sich voller Erlebnisse und Geschichten. Es war dabei nicht nur Hallenbad für die Dorstener, als es vor rund 13 Jahren geschlossen wurde. Auch ein Indoor-Spielplatz fand hier seine Wirkungsstätte. Eine Sanierung ist zu teuer daher wird das alte Hallenbad zurzeit entkernt, dann...

  • Dorsten
  • 27.05.14
  • 8
  • 3
Kultur
28 Bilder

Ein Spaziergang und die Frühlings-Luft genießen

Ab nach Oberhausen/Centro um einige Fotos zu machen. Wie z. B. Spieglungen, Natur, Tiere und Gebäuden. Es gab viel zu fotografieren unterwegs. Gänse waren in Frühlings-Stimmung. Gebäuden spiegelten sich im Wasser. Bäume in voller Blütenpracht. Und zum Schluss ging es dann noch zum Konzert in die KöPi-Arena. Es war ein gelungener erlebnisreicher Tag, der 5. April.

  • Unna
  • 08.04.14
Kultur
21 Bilder

Burg Altena

Nach der Dechenhöhle stand für uns noch die Burg Altena auf dem Programm Zwischen 1100 und 1200 wurde die Burg Altena in der gleichnamigen Stadt auf dem Klusenberg erbaut. Für uns Hobbyfotografen boten sich dort viele einzigartige Motive.

  • Duisburg
  • 30.09.13
  • 11
  • 10
Kultur
Tolle Stunden im Creativquartier Fürst Leopold Dorsten
43 Bilder

Tolle Stunden im Creativquartier Fürst Leopold Dorsten

Tolle Stunden im Creativquartier Fürst Leopold Dorsten Eine Radtour zum ehemaligen Zechengelände Fürst Leopold Dorsten war geplant, schnell ein paar Fotos machen und weiter. Es wurde mehr und es hat sich aus unserer Sicht gelohnt. Seit der Schließung des Bergwerks Fürst Leopold Dorsten hat sich so einiges getan. Viele Gebäude und das Fördergerüst (6. April 2008) wurden abgerissen. Damit nicht alles abgerissen wird, wurde im Jahr 2001 die Projektgesellschaft Fürst Leopold gegründet. Sie...

  • Dorsten
  • 05.05.13
  • 8
Kultur

Die Welle kommt nicht - - nein sie ist schon da !

Gemeint ist die Welle in Frankfurt am Main. Diese Gebäude in Form einer Welle wurde gebaut von 2001 - 2003. Es hat eine Fläche 80.600m². Davon sind für den Einzelhandel und die Gastronomie 4000m² vorgesehen. Die kleinste nutzbare Fläche beträgt rund 300m². Nicht nur die Form des Gebäudes weist einen darauf hin, wieso es so heist, sonder auch der Standort. Das Gebäude liegt Adressenmäßig "An der Welle". Geplant wurde das Gebäude von JSK Architekten Frankfurt. Ein Bummel durch den Besucherbereich...

  • Kamp-Lintfort
  • 20.01.13
  • 9
Kultur

Wer kennt es oder war schon mal da???

An einem deutschen Fluß liegt dieses Gebäude auf der rechten Flußseite. Die erste Erwähnung gab es schon im Jahre 45 nach Christus, den da war hier der Ausgangspunkt einer Römischen Grenzstraße. Als eines der ältesten Gebäude seiner Art wurde es 617 in diesem Landesteil erbaut. Heute kommen viele Touristen nicht nur um das Gebäude zu besichtigen, sondern sich auch dort verwöhnen zu lassen. Das Essen und das Bier schmeckt hervorragend. Stromabwärts bricht der Fluss durch die Felsen.

  • Kamp-Lintfort
  • 19.01.13
  • 13
Kultur

Abwärts

Blick aus dem obersten Stockwerk eines Wohnblocks am Europakanal in Erlangen. Mancher war nicht nur wegen des Blickes hier oben.

  • Kamp-Lintfort
  • 19.01.13
  • 14
Kultur

Man kennt sie

Wer sich nun fragt, woher kenne ich es, soltte mal eventuell seine Versicherungen durchschauen. Die Kaiserburg in Nürnberg als Wahrzeichen der Versicherung

  • Kamp-Lintfort
  • 19.01.13
  • 2
Kultur

Besonderer Ort

Einen besonderen Ort an der Kaiserburg in Nürnberg kann man hier sehen. Der frühere Abort.

  • Kamp-Lintfort
  • 19.01.13
  • 29
Kultur
7 Bilder

Und wieder fehlt ein Stück

Heute Tag 5 des Abrisses der Diesterwegschule 2 in Kamp-Lintfort. Wieder fehlt ein Stück des Gebäudes. Es hat also nun doch nicht geklappt mit dem Gesamtabriss innerhalb von einer Woche. Naja, wenn man sieht was für diverse Baustoffe verwendet wurden, die auch natürlich sortiert werden müssen, konnte man sich das schon fast denken. Ich gehe davon aus, es wird Dienstag sein, dann sieht man nur noch die Bauschuttreste der Schule. Im Anschluss danach folgt das ehemalige Hausmeistergebäude, was...

  • Kamp-Lintfort
  • 09.11.12
  • 4
Kultur
7 Bilder

Die Hälfte ist geschafft

Und wieder fehlt ein Stück an dem Schulgebäude. Die Hälfte des Gebäudes ist nun abgerissen. Das war der Stand am 8.11.2012 um ca. 13:30 Uhr. Ich bin gespannt, ob es wirklich klappt das Gebäude bis am Freitag Abend dem Erdboden gleich zu machen. Meine Schätzung sagt nein, es wird wohl Montag werden.

  • Kamp-Lintfort
  • 08.11.12
  • 2
Kultur
6 Bilder

Der Abriss geht weiter

Nun geht es der Diesterwegschule 2 endgültig an die Bausubstanz. Man damit angefangen das Hauptgebäude von der östlichen Seite aus ab zu reißen. In einem Gespräch mit dem Baustellenleiter erfuhr ich, das man das Gebäude bis Freitag komplett abgerissen haben möchte. Wenn das klappt ist es schon eine tolle Leistung, da man bedenken muss, das der anfallende Bauschutt sofort sortiert wird. Ich werde weiter berichten.

  • Kamp-Lintfort
  • 08.11.12
  • 9
  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.