Gastronomie

Beiträge zum Thema Gastronomie

Politik
Die Stadt plant gemeinsam mit der EMG und der DEHOGA Orte im Freien auszuweisen, an denen private Feiern unter Hygieneauflagen durchgeführt werden können. | Foto: Moritz Leick/ Stadt Essen

"Digitalisierung hilft bei der Öffnung des gesellschaftlichen Lebens"
Stadt Essen als Modellprojekt ausgewählt

Das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie NRW hatte vor Ostern Kommunen aufgerufen, sich mit Modellprojekten unter dem Motto "Digitalisierung hilft bei der Öffnung des gesellschaftlichen Lebens" bewerben zu können. Die Stadt Essen ist dem Aufruf gefolgt und hat den Zuschlag des Landes erhalten. Konkret plant die Stadt gemeinsam mit der EMG - Essen Marketing GmbH und der DEHOGA Orte im Freien auszuweisen, an denen private Feiern unter Hygieneauflagen durchgeführt...

  • Essen
  • 12.04.21
  • 1
Wirtschaft
Geschlossene Restaurants, Kneipen und Clubs: Die meisten Anträge auf Hilfen beim Wettbewerb "Heimspiel.Dortmund" der Wirtschaftsförderung kamen von Gastronomen, die vom Lockdown betroffen sind.  | Foto: NGG
Video

Wettbewerb der Dortmunder Wirtschaftsförderung hilft in der Coorna-Krise- Video online
Heimspiel.Dortmund startet 2. Runde

Der verlängerte Lockdown trifft Unternehmen aus einigen Sektoren besonders hart. Damit diese ihren Betrieb auch im neuen Jahr wirtschaftlich weiterführen können, lobt die Wirtschaftsförderung Dortmund nun zum zweiten Mal den Wettbewerb „Heimspiel.Dortmund“ aus: Er soll betroffenen Unternehmen mit einem Preisgeld helfen, Strategien und Maßnahmen zu entwickeln und umzusetzen, mit denen sie über die nächsten Monate kommen. Dafür stehen aus dem Topf des Corona-Hilfsprogramms „Neue Stärke“ für beide...

  • Dortmund-City
  • 05.02.21
Wirtschaft
Der Gastronomie, die derzeit vom Teil-Lockdown betroffen ist, will die Stadt Dortmund helfen, bei der Wiederöffnung der Außengastronomie mehr Fläche mit Hilfe von Zelten auch in der kühleren Jahreszeit nutzen zu können.       | Foto: Schmitz

Stadt Dortmund will Restaurants, Kneipen und Cafés bei der Wiedereröffnung helfen
Plan für Gastronomie

Damit die Gastronomie auch im Winter Gäste in einem sicheren Umfeld nach der Wiederöffnung empfangen kann, will die Stadtspitze neue Rahmenbedingungen schaffen, um den Aufenthalt im Freien zu optimieren. Möglich machen sollen das mobile Windschutzelemente und Veranstaltungszelte. Einem Beschluss hat der Verwaltungsvorstand der Stadt zugestimmt. „Wir wollen insbesondere für gastronomische Angebote auf öffentlichen Wegeflächen Handlungsspielräume schaffen, um sie im Freien auch in der...

  • Dortmund-City
  • 10.11.20
Wirtschaft
„Die von Bund und Länder beschlossenen Maßnahmen sind ein harter Schlag für viele Unternehmen“, sagt Andreas Rother, Präsident der IHK Arnsberg. Er warnt davor, dass einige Betriebe aus der Freizeit- und Tourismusbranche, diesen erneuten Stillstand wirtschaftlich nicht überstehen könnten. | Foto: Diana Ranke

Corona-Maßnahmen: Harter Schlag für die Wirtschaft
IHK Arnsberg: Finanzielle Hilfen müssen Unternehmen schnell erreichen

„Die von Bund und Länder beschlossenen Maßnahmen sind ein harter Schlag für viele Unternehmen“, sagt Andreas Rother, Präsident der IHK Arnsberg. Er warnt davor, dass einige Betriebe aus der Freizeit- und Tourismusbranche, diesen erneuten Stillstand wirtschaftlich nicht überstehen könnten. „Nach dem Lockdown im Frühjahr haben viele Betriebe gerade in der Gastronomie, der Beherbergungsbranche und Dienstleister der Freizeitwirtschaft Zeit und Geld in aufwendige Hygiene- und Sicherheitskonzepte...

  • Arnsberg
  • 30.10.20
Politik
Jürgen Linz
2 Bilder

Unterstützung der Weseler Gastronomie hier: Ablehnung eines geplanten Biergartens in Nähe des Yachthafens

Jürgen Linz, CDU-Fraktionsvorsitzender, und Sebastian Hense, stellvtr. Fraktionsvorsitzender, wenden sich mit folgendem Antrag (15.07.2020) an die Bürgermeisterin: "Wie Ihnen bekannt ist, wollte der Wirt der Gaststätte am Weseler Yachthafen einen Biergarten auf der städt. Rasenfläche gegenüber seinem Lokal einrichten. Leider haben wir heute Vormittag  erfahren, dass ihm dieses Vorhaben verwehrt wird. Dies finden wir gerade in diesen Zeiten sehr bedauerlich und nicht nachvollziehbar. Die Stadt...

  • Wesel
  • 17.07.20
  • 1
  • 1
Wirtschaft
Die SIHK fordert Unbürokratische Hilfen für die Gastronomie. | Foto: RitaE auf Pixabay

Platz für Außengastronomie
SIHK ruft Städte zu Augenmaß auf

Unbürokratische Hilfen für die Gastronomie in Südwestfalen fordert Dr. Ralf Geruschkat, Hauptgeschäftsführer der Südwestfälischen Industrie- und Handelskammer zu Hagen (SIHK). „Dort wo Platz ist, sollten Wirte unter Wahrung der notwendigen Fluchtwege ihre Außengastronomie maßvoll erweitern dürfen – ohne bürokratische Antragsverfahren oder zusätzliche Gebühren. Hier müssen die Stadtverwaltungen in dieser Zeit Augenmaß wahren und die Gastronomen unterstützen“, so Geruschkat. Natürlich müssten die...

  • Schwelm
  • 29.05.20
Kultur
Comedian Relindis Bergmann will der Gastronomie in Sundern helfen. Für die Zeit "nach Corona" plant sie Benefizauftritte und einen Dankeschön-Abend für die "Helden des Alltags." | Foto: R. Bergmann

Comedian will der Gastronomie in Sundern helfen
Relindis Bergmann plant Benefizauftritte

Künstlerin und Comedian Relindis Bergmann aus Hachen bietet den heimischen Gastronomen ihre Hilfe für die Zeit nach Corona an. Sie plant eine kleine "Live-Gastrotour". Mit im Gepäck hat sie dann ihre Zwei-Mann-Band, die "Sixtinische Kapelle", und ihre verschiedenen Charaktere wie Olivia Jones, Elvira Presley und viele mehr. In einem 60- minütigen Comedy-Programm möchte sie den Gastronomen und kleinen Bühnen im Sauerland etwas helfen. Einzelheiten könten bei Interesse telefonisch besprochen...

  • Sundern (Sauerland)
  • 26.04.20
Ratgeber
Mit dem Corona-Ticker informieren wir Sie täglich - außer am Wochenende - über die aktuellen Corona-Zahlen im HSK. | Foto: pixabay/Grafik Sikora

Corona-Ticker im HSK
18. November: : 1 Todesfall, 68 Neuinfizierte, 31 Genesene, 46 stationär

18. November: Der Hochsauerlandkreis muss einen weiteren Todesfall vermelden. Am Dienstag, 17. November, ist ein 64-jähriger Mann aus Bestwig verstorben. Er befand sich in stationärer Behandlung und hatte Vorerkrankungen. Insgesamt sind es somit 33 Sterbefälle in Verbindung mit einer Corona-Infektion. Im Vergleich zum Vortag verzeichnet die Statistik des Hochsauerlandkreises am Mittwoch, 18. November, 9 Uhr, außerdem 68 Neuinfizierte und 31 Genesene. Die 7-Tage-Inzidenz beträgt 170,9 (Stand 18....

  • Arnsberg
  • 20.03.20
Wirtschaft

Corona und seine Folgen (Bitte nehmt euch kurz die Zeit)
In der Krise ist nach der Krise - Brainstorming zur Rettung von Unternehmen und Gastronomie

Mittlerweile müssten auch die letzten Bürger/innen mitbekommen haben, dass mit dem Corona Virus eine Pandemie in Deutschland Einzug gehalten hat, die nicht eine Bedrohung unserer Gesundheit bedeutet, sondern gleichzeitig auch erheblich Folgen für unsere heimische Wirtschaft haben wird. Ich sage bewusst nicht "könnte", denn davon kann nicht mehr die Rede sein. Es wird so kommen, dass durch den mehr oder weniger fast vollständigen Stillstand des öffentlichen Lebens unternehmerische Köpfe rollen...

  • Essen-Steele
  • 17.03.20
  • 2
  • 3
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.