Garten

Beiträge zum Thema Garten

Natur + Garten
Torffreie Blumenerde bzw. Kokosfaserbriketts sind teurer, letztere machen noch dazu mehr Mühe, helfen aber, die Moore zu bewahren.
2 Bilder

Was hat das Gewissen mit Blumenerde zu tun?

Zur Saisoneröffnung des Grünen Daumens gibt es, jawohl, Werbung. Zwar habe ich ein wenig herumgepixelt auf dem Foto, aber wer will, erkennt den Hersteller wahrscheinlich doch. Leider gibt es aber numal nur wenige Blumenerde-Produkte, die das Gewissen des Gärtners gut, quasi grün, bleiben lassen. Oder haben Sie die Absicht, die Moore trockenzulegen und dadurch die dort lebenden, oft hochspezialisierten Pflanzen und Tiere auszurotten? Doch wohl nicht, wer will das schon. Dennoch kaufen wir...

  • Essen-Nord
  • 10.04.12
  • 10
Natur + Garten

Spätes Leckerli für die Bienen

Seit einigen Jahren wirbt ein Verein dafür, dass jeder Gartenbesitzer etwas gegen das Bienensterben unternehmen kann - indem er im Garten einen Bienenstock aufstellt. Ich sehe den Sinn ein. Irgendwer muss die ganzen Pflanzen ja bestäuben, und die Hummeln alleine schaffen es nicht. Aber so weit mag ich bisher doch nicht gehen. Stattdessen setze ich gezielt Blütenpflanzen, die Insekten etwas bieten, auch im Balkonkasten. Eine gute Sache ist Staudenbasilikum, das es in weiß und violett gibt...

  • Essen-Nord
  • 18.08.11
  • 8
Natur + Garten

Klammer-Hummeln

Menschen haben Lieblingsspeisen, Hummeln auch. Und so wie viele Menschen, sagen wir, Spaghetti bolognese mögen, teilen auch die felligen Brummbären oft denselben Geschmack. In diesem Fall ist es der Kandelaber-Ehrenpreis. Da die Blüten der rund 1,20 m hohen Staude sich kerzenartig aufteilen (daher Kandelaber), finden auch genug Hummeln Platz, ohne sich in die Quere zu kommen. Besonders begehrt scheint die Leibspeise gegen Abend zu sein, wenn die Hummeln nicht mehr herum summen, sondern sich...

  • Essen-Nord
  • 07.07.11
Natur + Garten
2 Bilder

Das Runde muss in den Garten

Was der Schnittlauch kann, wenn man ihn lässt, können seine großen Verwandten schon lange. Zierlauch bildet lila oder weiße Kugeln, die Hingucker sind. Je größer, desto mehr wird hingeguckt. Sie blühen zur Zeit - früher als sonst, wie alles andere auch. Im verblühten Zustand sehen sie immer noch gut aus: grüne Kugeln, die später in Trockensträuße eingebunden werden können. Im letzten Sommer beschloss ich, die ganz große Sorte (Allium giganteum) zu pflanzen. Hier eine Zwiebel, da eine Zwiebel,...

  • Essen-Nord
  • 09.05.11
  • 2
Natur + Garten
2 Bilder

Frühe Wilde

Eigentlich bin ich dagegen, die Saison immer weiter auszudehnen. Zum Beispiel gibt schon jetzt blühende Dahlien zu kaufen. Dahlien! Das sind Spätsommerblüher! Aber ehe das jetzt zu einer Moralpredigt (Oh, Zeiten, oh, Sitten...) wird, gestehe ich, dass ich mich uneigentlich freue, wenn etwas von Natur aus früh dran ist. Wer daher die Rosenblüte mit Ungeduld erwartet, sollte eine früh blühende Sorte pflanzen. Besonders früh blühen Wildrosen, die auch zu beachtlich großen Sträuchern heranwachsen...

  • Essen-Nord
  • 27.04.11
Natur + Garten
Eine Spur der Verwüstung haben Jugendliche nach einer Randaletour in Kranenburg am Elsendeich hinterlassen. Foto: hei | Foto: Heinz Holzbach

"Randalebrüder" in Kranenburg

Eine Spur der Verwüstung hinterließen Jugendliche, die in der nacht von Ostersamstag auf Ostersonntag den Elsendeich in Kranenburg heimsuchten. Familie Pleuger ist von den Vorfällen immer noch entsetzt. „Bei uns haben die Jugendlichen zehn große Blumentöpfe und zwei große, steinerne Pflanzschuhe kaputt geworfen“, ärgert sich das Ehepaar. Los ging das Ganze schon in der Nacht von Freitag auf Samstag: „Da hat mein Mann die Jugendlichen zum ersten Mal gehört - sie waren wohl über unsere Mauer...

  • Kleve
  • 27.04.11
  • 1
Natur + Garten
Sie alle freuen sich auf die offenen Türen der Gärten im Kleverland: Private und öffentliche Gärten werden auch in diesem Jahr wieder für Besucher geöffnet. Foto: Heinz Holzbach | Foto: Heinz Holzbach

Rosen, Tulpen, Nelken

Seit 2005 öffnen Gärtner aus dem Kleverland ihre Türen fürs Publikum - seit sechs Jahren ziehen die Hobby- und Profigärtner das Publikum in ihren Bann. Sie haben es in den vergangenen Jahren weit gebracht - das Interesse an ihren Gärten ist inzwischen so groß, dass auch in Fachzeitschriften von den ambitionierten Naturgestaltern viel und oft zu lesen ist. Jetzt geht es in eine weitere Runde: Auch in diesem Jahr werden acht private und zwei öffentliche Gärten zu bewundern sein. „Wir wollten uns...

  • Kleve
  • 08.04.11
Natur + Garten

Ab sofort nicht mehr unbekannt

Ein Rätsel gilt es aufzulösen. Im letzten Sommer zeigte ich im Lokalkompass dieses Foto und fragte, wer die Pflanze kenne. Leider konnte mir niemand helfen, aber durch Zufall habe ich es jetzt herausgefunden: Stokesia laevis heißt die schöne Unbekannte, auch Kornblumenaster genannt. Und wenn sie den Winter gut übersteht, darf ich mich auf die nächsten Sommerblüten freuen.

  • Essen-Nord
  • 01.02.11
  • 3
Natur + Garten

Winterblüher

Primeln werden als Frühjahrsblüher bezeichnet, aber die heimische Primel ist durchaus ein Winterblüher. Gemeint ist nämlich nicht jene, die man in vielen Farben im Supermarkt bekommt und die beim kleinsten Frost alle Viere von sich streckt, sondern Primula vulgaris, die Kissenprimel. Die ist hart im Nehmen, was in diesem Fall bedeutet: Sie blühte schon im milden Spätherbst, kuschelte sich wochenlang unter den Schnee und nahm beim Tauwetter die Blühtätigkeit wieder auf. Bei den dann...

  • Essen-Nord
  • 26.01.11
  • 6
Natur + Garten
Die Gemeine Waldrebe bildet eine blütenreiche Sommerdecke auf einer Eibe, die außer Form geraten ist.
2 Bilder

Sommerdecke

Man will im Garten nicht immer alles offen rumstehen lassen. Zum Beispiel eine Eibe, die man in Form geschnitten hat. Nur leider ist die Kugel zum Ei mutiert, was an der Schere liegen muss. Zum Ausgraben ist das Teil zu groß, außerdem wird der Schnitt mit Übung ja vielleicht doch kugelig, und bis dahin lasse ich was drüber wachsen. Am besten etwas, das sich selber ansiedelt, am Standort also gut zurecht kommt: die Gemeine Waldrebe. Ok, die kommt an vielen Standorten klar, aber an diesem darf...

  • Essen-Nord
  • 26.10.10
  • 2
Natur + Garten
2 Bilder

Jetzt nicht den Putzteufel raus lassen

Nun lassen Sie ruhig mal die Blätter ein wenig herumwirbeln, bevor sie zum Besen greifen. Übrigens ist es ein Gerücht, dass diese Raschler Schaden anrichten. Selbst auf dem Rasen, der ja manchen über alles geht, tun sie das wohl nur, wenn eine dicke Schicht über längere Zeit liegen bleibt, aber wo ist das schon der Fall? Unter Rosen wiederum können sie, so heißt es, Krankheiten übertragen. Auf Beeten aber tut Laub nichts, es schützt den Boden sogar. Statt jetzt also den Putzteufel raus zu...

  • Essen-Nord
  • 12.10.10
  • 5
Natur + Garten
2 Bilder

Rosenschere mit Handbremse

Bald müssen wir uns wieder entscheiden: Rosen schneiden oder nicht? Immer noch kürzen viele Gartenbesitzer die Pflanzen auf ein Drittel ein. Doch immer mehr Experten empfehlen, zu dieser Jahreszeit nicht einmal mehr die verblühten Blüten zu entfernen, sondern nur noch die welken Blätter. Zum einen hat man durch die sich bildenden Hagebutten eine schöne Herbstfärbung. Zum anderen würden die sich nach dem Schnitt bildenden Triebe nicht mehr wirklich ausreifen und dem Frost eine Angriffsfläche...

  • Essen-Nord
  • 08.09.10
  • 4
Natur + Garten

Die Profis unter den Mückenfängern

Da wir Menschen dazu neigen, alles durch die Brille der Nützlichkeit zu betrachten, müssen Tiere sich rechtfertigen, um von uns akzeptiert zu werden. Das fällt der Fledermaus nicht schwer. Die fleißigen Jäger sind Insektenvertilger. Um ihre Jungen zu säugen, müssen vor allem Fledermausmütter bei ihren nächtlichen Flügen eine große Menge fressen. Experten sprechen von einem Drittel des Körpergewichts. Schön also, wenn man abends auf dem Balkon sitzt, die Zwergfledermaus geradezu Schauflüge...

  • Essen-Kettwig
  • 20.08.10
Natur + Garten

Mal nichts Pflanzliches

Oder eigentlich doch, denn zu einem einigermaßen geeignet gelegenen und angelegten Garten gehören auch Fledermäuse. Und da wir Menschen dazu neigen, alles durch die Brille der Nützlichkeit zu betrachten, müssen Tiere sich rechtfertigen, um von uns akzeptiert zu werden. Das fällt der Fledermaus nicht schwer. Die fleißigen Jäger sind Insektenvertilger. Um ihre Jungen zu säugen, müssen vor allem Fledermausmütter bei ihren nächtlichen Flügen eine große Menge fressen. Experten sprechen von einem...

  • Wesel
  • 14.07.10
  • 3
Natur + Garten
3 Bilder

Fußball abhaken - Wellnessreise gewinnen!

Spanien hat den Kampf gegen Holland um die Krone der internationalen Fußballkunst für sich entschieden. Die Fußßball-WM ist gelaufen, viele TV-Glotzer fallen in ein Loch. Was gucken oder tun Sie eigentlich, wenn kein Fußball mehr über Ihre Mattscheibe flimmert? Schildern Sie uns doch mal, wie Ihre Sommerferien aussehen und welches Ersatz-Programm Ihnen und Ihren Lieben vorschwebt. Fahren Sie in den Urlaub. Sind Ferien in Gardenien oder auf Balkonien angesagt? Und bitte nicht vergessen: Noch bis...

  • Wesel
  • 08.07.10
  • 16
Natur + Garten
2 Bilder

Von wegen hässlich

"Wieso, sind die nicht alle grün?", antwortete erstaunt ein Besucher auf meine Frage, ob er mal die Grüne Rose sehen wolle. Schon, aber bei anderen Rosen sind nur die Blätter grün. An der Green Rose (Viridiflora, Bractaea) sind es auch die 'Blüten', bei denen es sich eigentlich wohl um Büschel aus Tragblättern handelt. Beim Verblühen ergänzen sie die Farbe mit etwas Bronze. In der Literatur gerne zitiert wird die Bemerkung, diese Rose sei "eine hässliche Kuriosität". Das mag ich nun gar nicht...

  • Wesel
  • 05.07.10
Natur + Garten
Blumen, Bilder, Grafiken und mehr gibt's im garten der Familie Theinert an der Frankenstraße in Kleve. Foto: priv. | Foto: Detlef Theinert

Detlef Theinert öffnet einmal im Monat seinen Garten

Der stete Wandel im Garten ist für Detlef Theinert aus Kleve immer wieder ein sehenswertes Schauspiel. Deshalb ermöglicht der Klever Künstler in den Sommermonaten bis zum 1. September an jedem ersten Mittwoch im Monat von 11 bis 17 Uhr den Besuch des Gartens und des Ateliers in der Frankenstraße 19. Für die, die nicht in Urlaub fahren, besteht auch die Möglichkeit zur Gartenbesichtigung, nach telefonischer Absprache unter Tel. 02821/2 11 57. Neben einer 125 Jahre alten Sumpfzypresse gibt es im...

  • Kleve
  • 29.06.10
Natur + Garten
2 Bilder

Erziehung nach dem Gießkannenprinzip

Was heißt das eigentlich: Pflanzen erziehen? Na, zum Beispiel mit Gießkanne und Wasserschlauch. Haben Sie auch Nachbarn, die bei warmem Sommerwetter jeden Abend den Garten mal kurz duschen? Blätter, Blüten - alles kriegt ein paar Tropfen ab. Muss eben gerecht zugehen. Das ist zwar ein gutes Erziehungsprinzip, aber nicht bei Pflanzen. Die macht man durch falsches Wässern leicht zu Flachwurzlern. In den oberen Erdschichten ist aber schon nach ein paar warmen Tagen nichts mehr. Prompt wird eine...

  • Wesel
  • 25.06.10
  • 4
  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.