fund

Beiträge zum Thema fund

Ratgeber

Nicht berühren!
Kampfmittel-Fund bei Renaturierungsarbeiten in Neheim

Bei den Erdarbeiten der Bezirksregierung Arnsberg zur Renaturierung der Ruhr im Bereich der Möhnemündung in die Ruhr wurden Kampfmittel aus dem zweiten Weltkrieg gefunden. Wie die Stadt Arnsberg mitteilt, ist davon auszugehen, dass das Kriegsmaterial durch die Möhnekatastrophe in den Bereich der Ruhr geschwemmt wurde. Die gefundenen Gegenstände wurden sichergestellt, konnten eingangs aber nicht als Kriegsmaterial identifiziert werden. Einige der beiseite gelegten Teile sind nun vom Ablageplatz...

  • Arnsberg-Neheim
  • 02.10.19
Kultur
Die Schädel und Knochen befanden sich in einer bleiernen Kapsel. | Foto:  Foto: LWL/Essling-Wintzer
2 Bilder

Schädel und Knochen in Arnsberger Tumba gefunden
DNA-Analyse soll Identität klären

Experten des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) haben den ersten Teil des Rätsels um die Tumba (Hochgrab) im Arnsberger Kloster Wedinghausen gelöst: Nachdem sie den 1,6 Tonnen schweren Deckel der Tumba entfernt hatten, fanden sie, was sie erhofft hatten: drei Schädel und sogar noch mehr Knochen als erwartet. Ob die Knochen tatsächlich vom Klostergründer Heinrich I., seinem Sohn Heinrich II. sowie dessen Ehefrau Ermengard stammen, die im frühen 13. Jahrhundert gestorben sind, soll jetzt...

  • Arnsberg
  • 21.05.19
Kultur
Propst Hubertus Böttcher und LWL-Bauforscher Peter Barthold vor dem ältesten dauerhaft genutzten Sakristeischrank in Westfalen: Er steht im Kloster Wedinghausen in Arnsberg. | Foto: Diana Ranke
2 Bilder

"Sensationeller Fund"
Forscher entdecken Sakristeischrank aus dem 14. Jahrhundert im Kloster Wedinghausen

Der älteste noch genutzte Sakristeischrank Westfalens steht in Arnsberg: Bauforscher des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe entdeckten ihn jetzt im Kloster Wedinghausen. "Das ist ein sensationeller Fund", schwärmte Bauforscher Peter Barthold beim Pressetermin vor Ort. Der um 1340 entstandene Schrank ist jetzt LWL-Denkmal des Monats. Seine (Wieder-) Entdeckung ist einem Zufall zu verdanken: Küster Winfried Ortmann hatte sich während der Sanierungsarbeiten im Obergeschoss des Ostflügels über...

  • Arnsberg
  • 09.04.19
Überregionales

Drogenfund in Hachen: 1,5 Kilo Amphetamine und Marihuana beschlagnahmt

Am Dienstagmorgen suchte die Polizei ein Haus in Hachen auf: Hier sollten sie eine 28-jährige Frau auf Anordnung des Gerichts zu einem Termin vorführen. Als sie gegen 8.30 Uhr dort eintrafen, war die gesuchte Frau laut Auskunft ihres Ehemannes nicht vor Ort. Davon wollten sich die Polizisten selbstverständlich selbst überzeugen und betraten das Haus. Auf der Suche nach der Frau nahmen sie deutlich Marihuanageruch aus einem der Räume wahr. Daraufhin schauten sie genauer hin und fanden mehrere...

  • Arnsberg-Neheim
  • 13.07.18
Kultur
V.l.: Wolfram Essling-Wintzer (wissenschaftlicher Referent des Referates Mittelalter- und Neuzeitarchäologie LWL), Dr. Barbara Rüschoff-Parzinger (LWL-Kulturdezernentin), Prof. Dr. Michael Rind (Direktor LWL-Archäologie für Westfalen), Bürgermeister Ralf Bittner und Probst Hubertus Böttcher. Foto: Diana Ranke
3 Bilder

Archäologen öffnen Grafengruft in Arnsberger Kloster Wedinghausen: Entdeckte Malereien sind Seltenheit in Europa

Das ist in ganz Europa eine Seltenheit: In Arnsberg haben Archäologen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) eine Entdeckung gemacht, die weitreichende Bedeutung hat. Im Kloster Wedinghausen öffneten sie im Zuge der Restaurierungsarbeiten die mittelalterliche Gruft der gräflichen Stifterfamilie. Dabei kamen 700 Jahre alte Malereien zum Vorschein.Das aus einer gemauerten Kammer bestehende Grab liegt in der Mitte des ehemaligen Kapitelsaals und misst 2,10 Meter in der Länge und 80...

  • Arnsberg-Neheim
  • 29.06.18
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.