Fronleichnam

Beiträge zum Thema Fronleichnam

Vereine + Ehrenamt
Foto: Pfarrei St. Peter und Paul Hattingen

Hattingen katholisch
Fronleichnam im Pfarrgarten und Prozession durch Hattinger Innenstadt am 8. Juni

Hattingen. Unter dem Motto „Mit Leib und Seele“ steht in diesem Jahr das Fronleichnamsfest mit Prozession in der Pfarrei St. Peter und Paul Hattingen. Das Festhochamt wird am Donnerstag, 8. Juni, um 10 Uhr im Pfarrgarten hinter der Pfarrkirche St. Peter und Paul an der Bahnhofstraße gefeiert. Anschließend beginnt die Prozession durch die Hattinger Innenstadt. Sie führt in ökumenischer Verbundenheit zur St.-Georgs-Kirche und über eine zweite Statio (Ärztehaus Augustastraße) zurück zur...

  • Hattingen
  • 26.05.23
LK-Gemeinschaft
So wird Fronleichnam in Iserlohn gefeiert. | Foto: DiBo

Pastoralverbund Iserlohn informiert
So wird Fronleichnam gefeiert

Iserlohn. Das Fronleichnamsfest wird im Pastoralverbund Iserlohn gefeiert: Sankt Gertrudis - SümmernUm 9 Uhr beginnt die Festmesse in Sankt Gertrudis anschließend findet die Prozession durch „Alt Sümmern“ mit den traditionellen Stationen Hof Brödder-Benteler, Kreuzkapelle/Friedhof, Laventie Straße statt. Und den Abschluss bilden das Te Deum und der sakramentale Segen in Sankt Gertrudis. Herz Jesu - HennenIn Hennen findet um 11.15 Uhr die Festmesse in Herz Jesu statt, mit anschießendem...

  • Iserlohn
  • 15.06.22
Ratgeber
Solche eine Monstranz wird bei der Fronleichnamsprozession voran getragen.  | Foto: Fotorech via Pixabay

Feiertags-Lexikon
Was wird an Fronleichnam gefeiert?

Auch in dieser Woche können sich die meisten Arbeitnehmer*innen wieder über einen Feiertag freuen. Aber welcher Ruhetag beschert uns einen Tag Urlaub? Und warum wird er überhaupt gefeiert? Wir klären euch auf.  Das Wort Fronleichnam leitet sich aus dem Mittelhochdeutschen ab (vrône lîcham) und bedeutet so viel wie "des Herrn Leib" (Quelle: wikipedia). Das Fronleichnamsfest gilt als Hochfest im Kirchenjahr der katholischen Kirche. Daher wird dieser Tag auch eher in katholisch geprägten...

  • Essen
  • 14.06.22
  • 1
  • 5
Kultur
Als Alternative zum Feiertagsgottesdienst bietet die Pfarrei St. Peter und Paul in Hattingen Corona-konform eine Rad- beziehungsweise Wander-Route mit Impulsen, auf der sich jeder nach Lust und Laune vor, an oder nach dem Fest auf den Weg machen kann. Mitzubringen ist nur ein Smartphone. | Foto: Zur Verfügung gestellt von: Pfarrei St. Peter und Paul in Hattingen

„Momentma(h)l“: Corona-konformes Angebot zu Fronleichnam der katholischen Pfarrei St. Peter und Paul in Hattingen
Mit dem Smartphone auf Fronleichnams-Tour in Hattingen

Als Alternative zum Feiertagsgottesdienst bietet die Pfarrei St. Peter und Paul in Hattingen Corona-konform eine Rad- beziehungsweise Wander-Route mit Impulsen, auf der sich jeder nach Lust und Laune vor, an oder nach dem Fest auf den Weg machen kann. Mitzubringen ist nur ein Smartphone. „Momentmah(h)l“ heißt ein neues und Corona-konformes Angebot der katholischen Pfarrei St. Peter und Paul zu Fronleichnam. Zwar ist an diesem Feiertag ein Gottesdienst mit Besuchern im Pfarrgarten von St. Peter...

  • Hattingen
  • 20.05.21
Kultur
3 Bilder

DER MENSCH LEBT NICHT NUR VOM BROT ALLEIN
FRONLEICHNAM 2020

Fronleichnam 2020 in Sterkrade: ohne Kirmes, dafür mit einem Gottesdienst unter freiem Himmel. Mit dem "Fest des Leibes und des Blutes Christi" haben heute die Katholiken der St. Clemens Kirche an das letzte Abendmahl Jesu erinnert.  Dort teilte Jesus den Aposteln Brot aus mit den Worten "Das ist mein Leib". Eine wichtige Rolle spielt dabei die Hostie. Auf den ersten Blick ist es nur eine kleine unscheinbare Oblate. Für gläubige Katholiken wird sie durch die Wandlung im Gottesdienst zum "Leib...

  • Oberhausen
  • 11.06.20
  • 1
LK-Gemeinschaft
Die 1826-1829 erbaute zweitürmige katholische Pfarrkirche St. Marien in Hagen. Sie wurde 1895 durch einen Neubau ersetzt. | Foto: Stadtarchiv Hagen
2 Bilder

Kirmes war dem Pfarrer ein Dorn im Auge
Ohne Gesang und Gebet: Die vergessene Große Fronleichnamsprozession von Hagen nach Boele

Kaum bekannt ist heute die frühere alljährliche Große Fronleichnamsprozession von Hagen (Innenstadt), wo die Katholiken eine Minderheit waren, nach Boele mit einer früher fast rein katholischen Bevölkerung. An der Prozession nahmen jeweils Tausende von katholischen Gläubigen nicht nur aus Hagen, sondern auch aus den umliegenden und später nach Hagen eingemeindeten Landgemeinden teil. Nach Angaben des Amtmanns von Boele waren es 1908 zwischen 4.000 und 5.000 Personen. Von Gerhard E. Sollbach...

  • Hagen
  • 07.06.20
Vereine + Ehrenamt

Das Karl-Pawlowski-Altenzentrum gehört in das Gebiet der katholischen Pfarrei Liebfrauen in Recklinghausen.
Fronleichnam im Karl-Pawlowski-Altenzentrum

Fronleichnamstag machte sich die Gemeinde auf dem Weg zu unserem Haus, um vor dem Haus eine Heilige Messe zu feiern, an der so auch viele Bewohnerinnen und Bewohner des Hauses teilnehmen konnten. Nach der Messe zog die Gemeinde mit einer Prozession zur Pfarrkirche weiter. In einem guten Miteinander von Gemeinde und Einrichtung begannen am frühen Morgen die Vorbereitungen für das Ereignis. Im gemeinsamen Tun wurde die Verbundenheit deutlich. Pfarrer Paschke sagte in seinen Eingangsworten zur...

  • Recklinghausen
  • 01.07.19
Kultur
Bei der gemeinsamen Prozession der Rentforter Gemeinden St. Josef und St. Franziskus zogen die Gläubigen zu Fronleichnam durch die Straßen. An diesem Tag wird dem letzten Abendmahl gedacht. Foto: Braczko

Fronleichnam: Feierliche Prozessionen in ganz Gladbeck

Auch in diesem Jahr zeichneten die acht katholischen Gemeinden in ganz Gladbeck für die Durchführung der traditionellen Fronleichnamsprozessionen am gleichnamigen Feiertag verantwortlich. in Stadtmitte waren dies die Gemeinden St. Lamberti und St. Johannes, in in Schultendorf und Zweckel die Gemeinden Christ-König und Herz-Jesu und in Brauck und Butendorf die Gemeinden St. Marien sowie Heilig Kreuz. Unser Foto entstand allerdings bei der gemeinsamen Prozession der Rentforter Gemeinden St. Josef...

  • Gladbeck
  • 05.06.18
  • 2
Kultur
Auch in der katholischen Stadtgemeinde St. Mariae Geburt wurde am Fronleichnamstag die Hostie als Symbol für den Leib Christi durch die Straßen getragen. (Foto: Emons)

Demonstration für die Frohe Botschaft

Auch in der katholischen Stadtpfarrei St. Mariae Geburt feierten katholische Christen mit einer Prozession das seit dem 13. Jahrhundert begangene Fest Fronleichnam, an dem „der Leib Christi“ in Form der Hostie von 180 Gemeindemitgliedern mit Liedern und Gebeten durch die Innenstadt getragen wurde. In einer Andacht auf dem Synagogenplatz sagten Kommunionkinder und andere Gemeindemitglieder, was sie sich für unsere Stadtgesellschaft wünschen: „Sozialer Friede“, „ein friedliches Miteinander der...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 31.05.18
Überregionales
Foto Emons
3 Bilder

Katholische Christen gehen auf die Straße

Am Donnerstag nach Pfingsten gingen die katholischen Christen, wie hier rund 250 Gemeindemitglieder aus der Zentralgemeinde St. Mariae Geburt, mit Gebet, Gesang und dem der den Leib Christi symbolisierenden Hostie durch ihr Stadtviertel, um von der Frohen Botschaft des christlichen Glaubens Zeugnis abzulegen. In seiner Eingangspredigt beschrieb der emeritierte Weihbischof Franz Grave die traditionelle Fronleichnamsprozession als Sinnbild für einen von Liebe, Hoffnung und Glaube inspirierten...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 15.06.17
  • 1
Überregionales
2 Bilder

Emmerich - Kleve - Goch - Niederrhein: Am Donnerstag ist Fronleichnam und das ist nicht nur ein arbeitsfreier Tag!

Zunächst mal eines vorweg, wie auch viele von Euch schon wissen: Ich bin als Kind mit diesem Fest groß geworden. Ich habe als Kind dieses Fest geliebt, und liebe es auch heute noch. Mir ist klar, dass ich damit zu einer kleinen Minderheit gehöre. Nun möchte ich nur mal sehen, wie groß oder wie klein diese Minderheit ist. Und: wahrscheinlich muss man mit Fronleichnam aufgewachsen sein, um nachvollziehen zu können, dass jemand dieses Fest mag. Und wie denkt ihr darüber? Woran denkt Ihr bei...

  • Kleve
  • 13.06.17
  • 34
  • 27
Kultur

Fronleichnamsprozession in Rees

Wie jedes Jahr wurde in Rees das „Fest des heiligsten Leibes und Blutes Christi“ gefeiert. Wegen drohenden Niederschlags wurde die Messe, im Gegensatz zu den Jahren sonst, in die Kirche St. Mariä Himmelfahrt verlegt wo der Zelebrant Dechant Pfarrer Michael Wolf zusammen mit Kaplan Pater Rajakumar Santiagu und Diakon Michael Höfer durch die interessant gestaltete Messe führte. Neben vielen Besuchern aus Rees und Umgebung war auch die Kolpingfamilie mit ihren zwei Fahnen zugegen, ebenso die...

  • Rees
  • 31.05.13
  • 1
Kultur
Der Klöppel an der Kette! Die Vincentiusglocke wiegt 2.100 kg und wird fixiert, so dass sie nicht zum Schwingen kommt.
7 Bilder

Beiern in Till-Moyland. Fronleichnam 2010.

Eine alte Tradition wird in dem kleinen Dörfchen Till aufrecht gehalten. An Fronleichnam tönen als Geleite für die Prozession zwei Glocken. Sie werden nicht geläutet, sondern geschlagen. Bei YouTube kann man unter dem Stichwort „Till-Moyland“ Fragmente dieser anstrengenden Arbeit sehen. Chef der Truppe ist Herr Ernst Lenders. Er erzählte mir wie das Beiern durch wegholen der Glocken 1942 zum erliegen kam. Mit der einzigen Glocke, die der Vincentiuskirche geblieben war, konnte man nicht die...

  • Bedburg-Hau
  • 29.06.10
Kultur
127 Bilder

Die Fronleichnamsprozession in Birten in Bildern

"Hier ist wohl der schönste Ort für die Fronleichnamsfeier" stellte Dompropst Alfred Manthey im Birtener Amphitheater fest. Die zahlreichen Prozessionsteilnehmer aus Xanten,Lüttingen, Wardt und Birten stimmten ihm da gerne zu. Nach der Feier im Schatten der alten Eichen des Römerrunds zog die Prozession mit den Schützenabordnungen der Ortschaften, den Chören, Spielleuten und Gläubigen zur Birtener Kirche um den Segen zu empfangen. Nach dem Schlusslied zog es viele Gäste zum Birtener Schulhof,...

  • Xanten
  • 04.06.10
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.