Frauenarbeit

Beiträge zum Thema Frauenarbeit

Wirtschaft
3 Bilder

Von der Hilfsarbeit zur Top-Qualifikation, Frauen im Chemiepark Marl

Die Geschichte der Frauenbeschäftigung am heute größten Evonik-Produktionsstandort Marl. Die für viele Frauen steinige Strecke reicht mehr als 80 Jahre zurück. Da das riesige Werk der Chemischen Werke Hüls (CWH) in Marl ab 1938 sozusagen „auf der grünen Wiese“ entstand, waren zunächst vor allem Männer, als Bau- oder Hilfsarbeiter, gefragt. Erst als zwei Jahre später die ersten Produktionen anliefen, zogen zunehmend auch Frauen in die Büros und Labore ein. Ihr Zahl stieg mit der Dauer des...

  • Marl
  • 16.03.21
Politik
Orga-Team Gabi Steuer und Anne Holzapfel. | Foto: Fotos: privat
2 Bilder

Oer-Erkenschwick/Recklinghausen: Weniger wert?

Ist Frauenarbeit weniger wert? Dieser Frage gingen die beiden Gleichstellungsbeauftragten Anne Holzapfel und Gabi Steuer der Städte Oer-Erkenschwick und Recklinghausen nach. Sie hatten am "Equal Pay Day" in die Stadthalle Oer-Erkenschwick eingeladen und rund 80 Gäste folgten interessiert dem Programm. Der "Equal Pay Day" ist symbolisch der Tag im Jahr, bis zu dem Frauen umsonst arbeiten, während Männer schon seit dem 1. Januar für ihre Arbeit bezahlt werden. Der Entgeltunterschied beim...

  • Oer-Erkenschwick
  • 20.03.19
Vereine + Ehrenamt
Fair ist, wenn Gleiches gleich bewertet wird - Equal Day Pay am Montag, 18. März. | Foto: Veranstalter

34. Dorstener Frauenkulturtage
„WERTSACHE Arbeit. Ist Frauenarbeit weniger wert?“

Zu einer gemeinsamen Veranstaltung zum bundesweiten Equal Pay Day lädt die Frauenarbeitsgemeinschaft Emscher-Lippe (FAGEL), darunter die Gleichstellungsstellen in der Emscher-Lippe-Region, am Montag, 18. März, um 17 Uhr in die Stadthalle Oer-Erkenschwick ein. Koordiniert wird die gemeinsame FAGEL-Aktion in diesem Jahr von den Gleichstellungsbeauftragten der Städte Oer-Erkenschwick und Recklinghausen. Der Equal Pay Day (EPD) markiert symbolisch den geschlechtsspezifischen Entgeltunterschied, der...

  • Dorsten
  • 08.03.19
Kultur
Historische Frauenstadtrundgang - nicht nur für Frauen, anlässlich des Equal Pay Days. | Foto: Archivbild

Historischer Frauenstadtrundgang (nicht nur für Frauen) zum Thema Frauenarbeit
Wie die Arbeit so der Lohn?

Aus Anlass des bundesweiten Equal Pay Day’s bietet Gleichstellungsbeauftragte Vera Konieczka am Samstag, 16. März, einen historischen Frauenstadtrundgang an unter dem Motto „Wie die Arbeit so der Lohn?“. Treffpunkt für den etwa eineinhalbstündigen Rundgang (nicht nur für Frauen) ist um 17.00 Uhr am Alten Rathaus. Wirft man einen Blick auf die Dorstener Straßennamen, gibt es nur wenige, die einen Bezug zum Thema Arbeit haben. Wenn, so erinnern sie vor allem an Arbeitsstätten von Männern wie...

  • Dorsten
  • 08.03.19
Überregionales
Pfarrerin Ruth Niehaus (vorne, Mitte) hat in der Scharnhorster Auferstehungskirche ihr 25-Jahr-Ordinationsjubiläum gefeiert. | Foto: Günther Schmitz

Scharnhorster Pfarrerin Ruth Niehaus feiert Silber-Ordinationsjubiläum

Ihr silbernes 25-Jahr-Ordinationsjubiläum hat Pfarrerin Ruth Niehaus am Sonntag, 9. Oktober, mit einem Gottesdienst in der Scharnhorster Auferstehungskirche gefeiert. Die gebürtige Detmolderin hat in Marburg und Bochum Theologie studiert. Synodalassessor Eike Grevel hat sie am 21. Juli 1991 in der Bochumer Pauluskirche ordiniert. Seit 2000 ist sie Pfarrerin in der Kirchengemeinde Scharnhorst – zuerst im Entsendungsdienst, ab 2014 als Gemeindepfarrerin. Frauenarbeit, die Jugend und die...

  • Dortmund-Nord
  • 10.10.16
Politik
BIRGIT WIPPERMANN - Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Schwerte - AYNUR AKDENIZ  - Vors. Integrationsrat - RUTH HANSEN - Pfarrerin für Frauenarbeit im Evangelischen Kirchenkries Iserlohn | Foto: Gleichstellungsstelle der Stadt Schwerte

Durch Kooperation den interkulturellen Dialog vertiefen.

Im Rathaus, im Büro der Gleichs- tellungsbeauftragten Birgit Wippermann besiegelten Aynur Akdeniz mit Ruth Hansen, der Pfarrerin für Frauenarbeit im Evangelischen Kirchenkreises Iserlohn konkrete Vorhaben zum interkulturellen und interreligiösen Dialog.„Ich bin begeistert bei dem bundesweiten Projekt der Frauenmahle erstmalig dabei zu sein.“, freut sich die Vorsitzende des Integrationsrates des Rates der Stadt Schwerte Aynur Akdeniz. Ruth Hansen und Birgit Wippermann hatten den Auftrag des...

  • Schwerte
  • 06.10.16
Politik
Hans-Jürgen Hufer | Foto: NGG

NGG-Info: Frauen machen 74 Prozent aller Teilzeit- und Mini-Jobs im Kreis Wesel

Im Kreis Wesel haben Frauen die schlechteren Jobs. Sie arbeiten lediglich Teilzeit, haben nur einen Mini-Job oder sind Leiharbeiterinnen. 74 Prozent aller nicht-regulären Jobs im Landkreis wurden im vergangenen Jahr von Frauen erledigt. Ganz anders sieht es dagegen bei den Vollzeit-Stellen aus: Hier lag der Frauenanteil bei 33 Prozent. Das teilt die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) mit. Sie beruft sich dabei auf eine Studie der Hans-Böckler-Stiftung zur „atypischen Beschäftigung“....

  • Wesel
  • 12.11.15
  • 1
  • 1
Überregionales
Mit Musik und vielen guten Worten wurden Mitarbeiterin Anke Steger (im ärmellosen Shirt) und der Frauenausschuss im Kirchenkreis in der Brackeler Kirche am Hellweg verabschiedet. | Foto: Schmitz

Kirche Brackel: Abschied von Anke Steger und dem Ausschuss Frauen im Kirchenkreis

Elf Jahre lang war sie Mitarbeiterin der Frauenarbeit im evangelischen Kirchenkreis Dortmund-Mitte-Nordost. Seit Anfang Juli ist Anke Steger nun Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte bei den Vereinigten Kirchenkreisen (VKK) an der Jägerstraße. „Auf Wiedersehen, Anke“, hieß es deshalb am Dienstag im Kirchenkreis DoMiNo. Und gleichzeitig verabschiedeten die rund 80 Anwesenden in der Brackeler Kirche am Hellweg den Ausschuss Frauen, der die Frauenarbeit im Kirchenkreis begleitet hatte. „Wer mich...

  • Dortmund-Ost
  • 18.07.13
Überregionales
Ruziye Malkus. Foto: Thiele | Foto: Thiele

Helfen als Lebensstil

Mit dem Verdienstorden des Landes Nordrhein-Westfalen wurde Ruziye Malkus, die Gründerin des Internationalen Bildungs- und Kulturvereins für Frauen (IBKF), in Düsseldorf ausgezeichnet. Vor 30 Jahren kam Ruziye Malkus aus der westanatolischen Großstadt Eskisehir nach Deutschland, wo alles fremd und anders war. Heute engagiert sie sich in den Bereichen Integration und Frauenarbeit und unterstützt ausländische Frauen dabei, sich in der deutschen Gesellschaft zurechtzufinden. Der von ihr 1998...

  • Castrop-Rauxel
  • 11.12.12
Vereine + Ehrenamt
Sichtlich viel Freude macht es den Frauen in ihrem eigenen Kleingarten. Die IBKF-Einweihungsfeier mit Brunch in der Anlage am Schellenberg war ein toller Erfolg. Foto: Thiele

Gartenarbeit reinigt die Seele: IBKF

Gartenarbeit, so lautet eine alte Weisheit Asiens, reinigt die Seele. Das können Mitglieder und Gäste des Internationalen Bildungs- und Kulturvereins für Frauen (IBKF) um Ruziye Malkus bestätigen: Ihr liebevoll gepflegter Garten inmitten der Kleingarten-Anlage am Schellenberg weckt bei Mitgliedern wie Gästen pure Lebenslust. „Ich habe fünf Kilo Kartoffeln angepflanzt und werde so ungefähr ein Kilo ernten können“, lacht Ruziye Malkus, Vorsitzende und Gründerin des eingetragenen und anerkannten...

  • Castrop-Rauxel
  • 17.06.11
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.