Frage der Woche

Beiträge zum Thema Frage der Woche

LK-Gemeinschaft
Endlich wieder Karneval in NRW: Von Altweiber bis Rosenmontag zeigen sich das Bundesland und seine Einwohner wieder in jecker Bestform. Foto: Michael Gaida auf Pixabay

Frage der Woche:
Wie jeck seid ihr ?

Schon seit Wochen sind viele Schaufenster bunt dekoriert, Plakate werben dort für Sitzungen und Partys und auch im Fernsehprogramm führt am närrischen Brauchtum kaum ein Weg vorbei. Und das geht jetzt so weiter bis zu den großen Höhepunkten des Straßenkarnevals. Die finden in der Woche vom 16. bis 22. Februar statt. Das war im letzten Jahr noch anders. COVID-19 überlagerte in 2022 die Feierlaune, meldete das Kölner-Institut der deutschen Wirtschaft (IW). Obwohl man sozusagen stets die Maske bei...

  • Essen
  • 03.02.23
  • 5
LK-Gemeinschaft
Gewalttaten sorgen häufig dafür, dass Bahnhöfe oder Bahnsteige von vielen Menschen als Angsträume wahrgenommen werden. Foto: Pixabay

Frage der Woche:
Wie sicher fühlt ihr euch in Deutschland?

Das Sicherheitsgefühl der Deutschen ist auf einem hohen Niveau, so die aktuelle BKA-Studie "Sicherheit und Kriminalität in Deutschland". Allerdings fühlten sich Frauen nachts in der Öffentlichkeit deutlich unsicherer als Männer: Mehr als die Hälfte der befragten Frauen meide nachts bestimmte Orte oder Verkehrsmittel, um sich vor Kriminalität zu schützen. "Hier muss mehr zum Schutz getan werden – durch die Präsenz von Sicherheitsdiensten etwa bei der Bahn, aber auch durch höhere Polizeipräsenz...

  • Essen
  • 27.01.23
  • 9
  • 2
LK-Gemeinschaft
Wie wichtig und wie erstrebenswert ist eine Sprache, die alle Geschlechter sichtbar und hörbar macht? Bild von Wokandapix auf Pixabay

Frage der Woche:
Gendersprache ins Gesetz?

Eigentlich soll das so genannte generische Maskulinum sich an alle Geschlechter wenden. Eigentlich. Für Kritiker dieser grammatischen Form steht aber fest, dass das generische Maskulinum Frauen unsichtbar macht. Schlagzeilen zu dem Thema produzieren zur Zeit die Pläne, geschlechterneutrale Arzneimittel Hinweise zu verwenden. Wie der Spiegel berichtet, habe Gesundheitsminister Karl Lauterbach zustimmend auf den Vorstoß von Verbänden für genderkonforme Formulierungen auf Beipackzetteln von...

  • Essen
  • 30.12.22
  • 12
  • 1
LK-Gemeinschaft
Viele Menschen haben sich offensichtlich den Kirchgang, auch an Heiligabend, abgewöhnt. Corona wirkt dabei aber nur als Beschleuniger eines Trends, der nicht neu ist.
Foto: photosforyou auf Pixabay

Frage der Woche:
Geht ihr an Weihnachten in die Kirche?

An Weihnachten gehört für viele Menschen auch ein Gottesdienst-Besuch zu den liebgewonnen Ritualen. Doch scheint diese Tradition immer mehr zu verschwinden. Wie die Süddeutsche Zeitung berichtet,  hat die Bundeswehr-Universität Neubiberg in einer repräsentativen Umfrage festgestellt, dass nur noch 15,4 Prozent der rund 1200 Befragten an Heiligabend in die Kirche gehen wollen. Im Vor-Pandemie-Jahr 2019 hatten immerhin noch 23,6 Prozent der Befragten den Kirchgang als fest eingeplante...

  • Essen
  • 23.12.22
  • 6
  • 2
LK-Gemeinschaft
Eine Schlafstelle in Essen: Lebensgefährlich bei den Temperaturen. LK-Foto: Ingrid Schattberg

Frage der Woche:
Welche Angebote fehlen, um Obdachlose vor der Kälte zu schützen?

Menschen ohne festen Wohnsitz haben es in unserer Gesellschaft schon schwer genug. Lebensbedrohlich wird es für sie, wenn die Tage und Nächte eiskalt werden. Entgegen der landläufigen Meinung, dass in Deutschland niemand auf der Straße schlafen muss, sieht man in diesen eisigen Nächten immer noch Obdachlose in Hauseingängen, U-Bahn-Zugängen, vor Geschäften und Bahnhöfen frieren. Kältetote werden unter anderem aus Frankfurt und Nürnberg gemeldet. Auch die Landesregierung in NRW kennt das Problem...

  • Essen
  • 16.12.22
  • 1
LK-Gemeinschaft
Fahrgäste in ganz Deutschland sollen ab Anfang 2023 von einem 49-Euro-Monatsticket profitieren. Es wird für alle Busse und Bahnen im Nahverkehr gelten. LK-Foto: Schröder

Frage der Woche:
Hilft das 49-Euro-Ticket bei der Verkehrswende?

Das 9-Euro-Ticket war in vieler Hinsicht ein Renner. Nach der Einführung hatte sich das Staugeschehen in 23 von 26 untersuchten Städten reduziert – das zeigte eine Analyse des Verkehrsdatenspezialisten Tomtom. Hat das 40 Euro teurere Nachfolgemodell eine ähnliche Zukunft? Die viel spannendere Frage ist aber wohl zur Zeit, ab wann das 49-Euro-Ticket denn starten soll. Ursprünglich galt der 1. Januar als Wunschtermin.  Immerhin: Bund und Länder haben ihren Streit über die Finanzierung des neuen...

  • Essen
  • 09.12.22
  • 2
LK-Gemeinschaft
Die Zahl der Geduldeten ist in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen. Zum Stichtag 31. Juni 2022 lebten 247.290 Geduldete in Deutschland. Bild von Ralph auf Pixabay

Frage der Woche:
Wie beurteilt ihr das neue Chancenaufenthaltsgesetz?

Ab dem 1. Januar 2023 tritt das neue "Chancenaufenthaltsgesetz" in Kraft. Der Bundestag hat dies am Freitag (2.12.2022) mit der Mehrheit der Ampel-Parteien entschieden. Wie der Mediendienst Integration schreibt, bekommen Geduldete, die länger als fünf Jahre in Deutschland leben, durch das Gesetz eine Chance auf ein dauerhaftes Bleiberecht. Allerdings: Nur ein Bruchteil der Geduldeten wird letztlich von der neuen Regelung profitieren. Hintergrund: Wer in Deutschland geduldet ist, der lebt in...

  • Essen
  • 02.12.22
  • 2
LK-Gemeinschaft
Mangel an Produkten kennt der Verbraucher ja noch gut aus dem Corona-Lockdown. Doch diesmal sorgt eine Auseinandersetzung zwischen Handel und Lebensmittelfirmen für Ebbe im Markenregal. LK-Foto: Gudrun - Anna Wirbitzky

Frage der Woche
Wie beeinflusst der "Handelsstreit" euer Einkaufsverhalten?

Coca Cola, Pepsi Cola, Mars, Milka oder Ritter Sport Schokolade: Waren, die immer wie selbstverständlich die Regale der Supermärkte füllten. Mangel an Produkten kennt der Verbraucher ja noch gut aus dem Corona-Lockdown. Doch diesmal sorgt eine Auseinandersetzung zwischen Handel und Lebensmittelfirmen für Ebbe im Markenregal.  Wie das Handelsblatt berichtet, tobt in der heimischen Lebensmittelbranche ein beispielsloser Machtkampf. Der Preisstreit wird inzwischen sogar öffentlich ausgetragen –...

  • Essen
  • 25.11.22
  • 5
  • 1
LK-Gemeinschaft
In den 2080er-Jahren könnten es etwa 10,4 Milliarden Menschen auf der Erde sein, das geht aus einem neuen UN-Bericht hervor. Bild von Martin Redlin auf Pixabay

Frage der Woche
Wie viele Menschen verkraftet die Erde?

Seit Anfang dieser Woche ist die Marke überschritten: 8 Milliarden Menschen leben seit Dienstag (15.11.) auf der Erde und es werden jede Sekunde mehr. Wie ARD alpha berichtet, sei es unmöglich, stets einen genauen Überblick über Geburten und Todesfälle auf der ganzen Welt zu haben. So habe die UN den Stichtag auf Mitte November 2022 festgelegt. In den 2080er-Jahren könnten es etwa 10,4 Milliarden Menschen auf der Erde sein, das geht aus einem neuen UN-Bericht hervor. Bislang war man davon...

  • Essen
  • 18.11.22
  • 7
LK-Gemeinschaft
Wenn es nach der regierenden Koalition geht, ist Hartz IV bald Geschichte. Foto: wir_sind_klein/pixabay

Frage der Woche
Was haltet ihr vom Bürgergeld?

Seit 2005 ist Hartz IV in Kraft. Das Gesetz hat Leistungen der Arbeitslosenhilfe und der Sozialhilfe zusammengeführt. Gerhard Schröders Agenda 2010, die er am 14. März 2003 vorstellte, war eines der umstrittensten Reformprojekte der jüngeren deutschen Geschichte. Doch wenn es nach der regierenden Koalition geht, ist Hartz IV bald Geschichte.  Wie der Spiegel meldet, hat am Donnerstag (10.11.) die Kanzlerpartei die Einführung des Bürgergeldes gemeinsam mit den Stimmen von Grünen und FDP...

  • Essen
  • 11.11.22
  • 5
LK-Gemeinschaft
Bekanntlich bekommt das chinesische Staatsunternehmen Cosco eine Beteiligung im Hamburger Hafen. Foto: Herbert Schröder

Frage der Woche
Hafendeal und Chinareise: Geraten wir in eine neue Abhängigkeit?

Das Global Public Policy Institute (GPPi) nennt Bundeskanzler Olaf Scholz einen "enthusiastischen Handelsreisenden". Hintergrund dieser pikanten Überschrift: Die Chinareise des Regierungschefs und der kurz vorher festgezurrte Hafendeal mit der Volksrepublik. Dass man China erlaubt, sich an nationaler kritischer Infrastruktur zu beteiligen, hat nicht nur in der Koalition hohe Wellen geschlagen. Auch die EU-Kommission hat sich laut NDR klar dagegen ausgesprochen. Bekanntlich bekommt das...

  • Essen
  • 04.11.22
  • 2
  • 1
LK-Gemeinschaft
Dicke Luft auf unseren Straßen: Die größten Probleme bereiten Stickstoffoxide, die hauptsächlich aus Dieselmotoren stammen. Foto: Archiv-Lokalkompass

Frage der Woche:
Verbrenner-Aus ab 2035 - Hilft das Verbot wirklich dem Klima?

Nachdem sich die Umweltminister schon im Juni darauf festgelegt hatten, berichtete jetzt auch die Tagesschau über eine endgültige Einigung innerhalb der EU. Ab dem Jahr 2035 sollen nur noch klimaneutrale Fahrzeuge zugelassen werden. Neue Benzin- und Diesel-Autos, die Klimagase ausstoßen, dürfen dann also nicht mehr verkauft werden. Die Unterhändler vereinbarten, dass die sogenannten Flottengrenzwerte für Autos bis 2035 auf null sinken sollen. Sie geben Autoherstellern vor, wie viel CO2 ihre...

  • Essen
  • 28.10.22
  • 10
  • 2
LK-Gemeinschaft
Nach dem Brand einer Unterkunft für Geflüchtete aus der Ukraine in Mecklenburg-Vorpommern ermittelt nun der Staatsschutz. Die Behörden gehen von Brandstiftung aus und vermuten einen politischen Hintergrund. Foto: Pixabay

Frage der Woche:
Was tun gegen den Hass?

Es gab schon immer zwei Arten von Brandstiftern. Die einen hantieren mit Feuer und die anderen mit Worten. Schwer zu sagen, wer gefährlicher agiert. Rechtlich belangt wird in der Regel nur der erst genannte.  Wenn der CDU-Chef Friedrich Merz in einem Interview mit Bild-TV Ukraine-Flüchtlinge als "Sozialtouristen" bezeichnet, dann ist er für die SPD-Vorsitzende Saskia Esken mitverantwortlich für den Brand in einer Flüchtlingsunterkunft in Groß Strömkendorf. In der Rheinischen Post gab Esken zu...

  • Essen
  • 21.10.22
  • 5
  • 1
LK-Gemeinschaft

Frage der Woche
Warum jammern die Deutschen so viel?

Ob es das schlechte Wetter ist, dass genau dann auftritt, wenn man das Haus verlassen will, oder der Nachbar, der ein Paar Schuhe zu viel im Hausflur stehen hat, oder der Autofahrer vor einem, der keinen Blinker setzt. Die Deutschen scheinen herzlich gern zu meckern. Hängt das damit zusammen, dass wir so unzufrieden sind?  Laut Glücksatlas wird das Glücksniveau in Deutschland im Jahre 2021 lediglich mit 6,58 Punkten beziffert. Das ist die geringste Punktzahl seit Beginn der Erhebung im Jahre...

  • Essen
  • 14.10.22
  • 13
  • 1
LK-Gemeinschaft
Tierpflegerin Marielle Kühlmann (25) mit dem einjährigen Dobermann-Rüden Mirza. Im Tierheim Witten/Wetter/Herdecke an der Wetterstraße in Witten warten viele Tiere auf ein neues Zuhause. Die Einrichtung leidet derzeit unter akuter Platznot. Archivfoto: Barbara Zabka

Frage der Woche:
Volle Tierheime - Was tun?

Krieg, Corona, Energiekrise, Inflation: Das sind nur einige Themen, die die Menschen in Deutschland bewegen und in Atem halten. Diese akuten und drängenden Probleme verbergen allerdings andere Krisenherde. Davon können die Tierheime in NRW ein Lied singen. Schlechte Ausstattungen, Auslastungen bis an die Belastungsgrenze und immer weniger Spenden sorgen dort für Existenzängste.  Erschwerend kommt hinzu, dass am Montag in NRW die Herbstferien beginnen. Da steigt naturgemäß die Zahl der...

  • Essen
  • 30.09.22
  • 4
  • 2
Kultur
Im Mai 1965 war Queen Elizabeth II. in Duisburg zu Gast. An Bord des Schiffes „MS Stadt Duisburg“ trug sich die Queen ins Goldene Buch der Stadt ein. Der damals amtierende Oberbürgermeister August Seeling reichte der Monarchin einen Kugelschreiber. | Foto: Stadt Duisburg

Frage der Woche
Stirbt mit Queen Elizabeth II. auch die englische Monarchie?

Kaum einer kann sich noch an eine Zeit ohne Queen Elizabeth II. erinnern. Doch nun ist es passiert: Gestern Abend ist sie im Alter von 96 Jahren in ihrer Sommerresidenz auf Schloss Balmoral in Schottland verstorben. 70 Jahre lang hat sie eine Konstante gebildet und sich zu einer historisch geachteten Persönlichkeit entwickelt. Sie hatte zwar auch schwierige Zeiten, in denen sie beim Volk nicht immer beliebt war, wie zur Zeit von Lady Dianas Tod. Doch im Laufe der Jahre konnte sie viele...

  • Essen
  • 09.09.22
  • 4
LK-Gemeinschaft
Zum Streik, der am heutigen Freitag ganztägig stattfindet und alle deutschen Abflughäfen der Lufthansa betrifft, hatte die Gewerkschaft Cockpit (VC) aufgerufen. Foto: Achim Görgens

Frage der Woche:
Habt ihr Verständnis für den Streik der Lufthansa-Piloten?

Reflexartig möchte man meinen: Streiken die schon wieder?! Gemeint ist der Pilotenstreik der Lufthansa. Und wie die Südwestpresse jetzt aktuell meldet, sieht es auch bei der Lufthansa-Tochter Eurowings aktuell nach Streik aus. Doch in Zeiten explodierender Kosten und Preise wirkt der Zeitpunkt des Streiks für viele Menschen unpassend.  Wie dw.com berichtet, hat die Gewerkschaft Vereinigung Cockpit (VC) zum Streik aufgerufen, sie will im laufenden Tarifstreit ihre Lohnforderungen durchsetzen....

  • Essen
  • 02.09.22
  • 1
LK-Gemeinschaft
Mit den Vorgängen in der RBB-Chefetagen wird wieder die Frage gestellt, ob die Gebühren für die öffentlich-rechtlichen Radio- und Fernsehsender noch gerechtfertigt sind. Foto: Menze

Frage der Woche:
Wie kommen die Öffentlich-Rechtlichen aus der Krise?

Für die Kritiker des öffentlich-rechtlichen Fernsehens gehören Rundfunkgebühren längst abgeschafft.  Durch den RBB-Skandal um Patricia Schlesinger gewinnt diese Diskussionen wieder an Tempo. Zusätzlicher Beschleuniger: In Frankreich wird gerade die Finanzierung der Öffentlich-Rechtlichen neu geordnet. Die Abschaffung der Rundfunkgebühr ist dort bereits vom Parlament abgesegnet. Auch der Ärger in der Bevölkerung um die Erhöhung des Rundfunkbeitrages zum 1. August 2021 um 5 Prozent wird wieder...

  • Essen
  • 26.08.22
  • 5
  • 1
LK-Gemeinschaft
Eine Alternative zur Wehrpflicht könnte auch die Einführung einer allgemeinen Dienstpflicht sein. Zum Beispiel  bei Hilfsorganisationen, sozialen Diensten, der Bundeswehr oder im ökologischen Bereich.
Foto: Susanne Kern
2 Bilder

Frage der Woche:
Soll es eine allgemeine Dienstpflicht geben?

Früher gab es die Wehrpflicht oder alternativ den Zivildienst. Beides war verpflichtend. In Deutschland ist die Wehrpflicht 1955 mit der Gründung der Bundeswehr eingeführt worden. Bis zu ihrer Aussetzung ab dem 1. Juli 2011 stand sie im Grundgesetz festgeschrieben. Endgültig abgeschafft ist die Wehrpflicht damit aber nicht. Immer wieder flammt die Debatte um die Dienstpflicht auf, nun wieder im Kontext des Kriegs in der Ukraine. Sie solle das soziale Engagement junger Menschen fördern, die...

  • Essen
  • 19.08.22
  • 21
  • 2
LK-Gemeinschaft
Krise im Einzelhandel: Auch für viele Kommunen wird diese Entwicklung Folgen haben. Noch mehr Leerstände bedeuten eine noch größere Verödung der Innenstädte. LK-Foto: Magalski

Frage der Woche:
Wie lässt sich der Einzelhandel stärken?

Onlinehandel, Corona, Krieg in der Ukraine und jetzt eine hohe Inflation: Der Einzelhandel in Deutschland taumelt einem neuen Umsatztief entgegen. Auch für viele Kommunen wird diese Entwicklung Folgen haben. Noch mehr Leerstände bedeuten eine noch größere Verödung der Innenstädte. Wie die ZEIT jetzt meldete, dämpfe die hohe Teuerungsrate die Kauflaune der Menschen in Deutschland erheblich. Nach aktuellen Zahlen des Statistischen Bundesamtes, sank der Umsatz des Einzelhandels im Juni gegenüber...

  • Essen
  • 05.08.22
  • 10
  • 1
LK-Gemeinschaft
Foto: (c)bobken
2 Bilder

Umfrage...
Ab 70 Jahre, Handy oder Smartphone...

02. August 2022... Bei einer Umfrage zum Handy oder Smartphone ab 70 Jahre...Würde mich interessieren... Wer hat kein Handy oder Smartphone? Wer hat ein Handy? Wer hat ein Smartphone? Im Alter hat man nicht mehr viel zu telefonieren...Es leben ja nicht mehr viele, die man anrufen kann...Außer die Ärzte...

  • Essen-Süd
  • 02.08.22
  • 16
  • 3
LK-Gemeinschaft
Fachkräftemangel in der Region: Viele unbesetzte Stellen bei den Dachdeckern. Archivfoto: IG Bau

Frage der Woche
Was tun gegen den Personalmangel?

Verkehrte Welt: In vielen Branchen boomt das Geschäft. Doch ausgerechnet jetzt finden viele Unternehmen nicht genügend Personal. Die langen Lockdowns haben für Verwerfungen auf dem Arbeitsmarkt gesorgt: Wohl zehntausende Angestellte haben die Branche gewechselt – viele sind nicht zurückgekehrt. Ob Bäckereien oder in der Gastronomie; es herrscht Personalmangel auf breiter Front. Wie welt.de berichtet, wird sich dieser Trend fortsetzen. „Viele unserer Mitgliedsbetriebe berichten davon, dass es...

  • Essen
  • 29.07.22
  • 30
  • 5
LK-Gemeinschaft
Drei Spiele, drei Tore - nach schwieriger Vorbereitung hat Alexandra Popp ihren Wert für die deutsche Nationalmannschaft in der EM-Vorrunde eindrucksvoll unter Beweis gestellt. Foto: Archiv Popp

Frage der Woche:
Fußball-EM: Gleiche Prämien für Frauen und Männer?

Zurzeit läuft es für die deutsche Frauen-Nationalmannschaft bei der Fußball-Europameisterschaft in England rund: Mit drei Erfolgen ohne Gegentor qualifizierte sich das Team für das Viertelfinale gegen Österreich. Dort setzten sich die Spielerinnen um Trainerin Martina Voss-Tecklenburg in einem packenden Nachbarschaftsduell knapp mit 2:0 durch und stehen damit im Halbfinale. Neben den sportlichen Erfolgsmeldungen wabert zeitgleich aber noch eine andere Debatte durch die Medien. Soll das...

  • Essen
  • 22.07.22
  • 16
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.