Frühling

Beiträge zum Thema Frühling

Natur + Garten
20 Bilder

Adios Erika - Welcome gála ánthos im Lottental

Das Tal ist kaum besiedelt und wird von Weiden und Eichen-Buchen-Mischwald geprägt. In diesen Tagen blüht der Wald und zeigt den Betrachter die Flächen garniert mit weißen Schneeglöckchen. Das Lottental ist bei den Naturfreunden bekannt für seine Amphibien, darunter Wasserfrösche, Erdkröte, Teichmolch und Feuersalamander.

  • Essen-Ruhr
  • 28.02.15
  • 1
  • 4
Natur + Garten

Frühlingserwachen mitten im Sommer

O traut jetzt keinem alten Baum, Weit eher noch den jungen! Denn eine Knospe, wenn ihr's kaum, Noch ahnt, ist aufgesprungen. Wer träumend wandelt durch ein Tal, Der möge sich besinnen; Die Lerche kann mit einemmal Ihr schmetternd Lied beginnen. Emil Kuh

  • Essen-Ruhr
  • 04.07.14
  • 1
  • 8
Natur + Garten

Sag einfach āxōlōtl zu mir!

Axolotl ist aztekisch. Atl steht für Wasser und Xolotl steht in der Nahuatl Sprache zum einen für Federn eines bestimmten Vogels, zum anderen für Monstrum. Also Wasserungeheuer! Dabei sprechen wir hier bei dem niedlichen Gesellen von einem lebenden mexikanischer Schwanzlurch aus der Familie der Querzahnmolche, der natürlicherweise nur als Dauerlarve auftritt. Die Art erreicht die Geschlechtsreife, ohne ihre äußere Larvengestalt zu verändern und eine bei Amphibien sonst übliche Verwandlung zu...

  • Essen-Ruhr
  • 18.05.14
  • 3
  • 9
Natur + Garten

Ohne Moos nix los!

Moose reagieren sehr empfindlich auf Luftverunreinigungen und werden daher in der Umweltüberwachung genutzt. Moose verfügen über keine natürlichen Schutzmechanismen und werden wesentlich früher als andere Pflanzenarten geschädigt. Moose zählen wie die Farne zu den ältesten, lebenden Pflanzen auf der Erde und können mehrere tausend Jahre alt werden. Vor 30 Jahren entdeckte man einen ca. 10.000 Jahre altem Rindenmoos in der Antarktis.Moose sollten grundsätzlich nicht ohne ausdrücklicher...

  • Essen-Ruhr
  • 17.05.14
  • 6
  • 9
Natur + Garten
6 Bilder

Die Paradiesvogelblume

Strelitzia reginae zählt weltweit zu den bekanntesten, lange haltbaren Schnittblumen. Der deutsche Name beschreibt den ungewöhnlichen Blütenstand. Die einzelne Blüte besteht aus drei orangefarbenen Kelch- und drei blauen Kronblättern.

  • Essen-Ruhr
  • 09.05.14
  • 5
  • 15
Natur + Garten
4 Bilder

Der Silberkerzenkaktus

Die Heimat von Cleistocactus strausii ist Südbolivien, wo er bis in Höhen von 2600 m auf steinigen Böden wächst. 2013 wurde er zum Kaktus des Jahres gewählt.Spätestens ab 1 Meter Höhe werden im Frühsommer die weinroten, 8-10 Zentimeter langen röhrenförmigen Blüten ausgebildet.

  • Essen-Ruhr
  • 08.05.14
  • 12
  • 15
Natur + Garten
5 Bilder

Der weiße Judasbaum

Der deutsche Name „Judasbaum“ leitet sich aus einer Legende ab, nach der sich der Apostel Judas Ischariot nach seinem Verrat an einer Cercis erhängt haben soll. Die Blüten dieses Baumes sind schmetterlingsblütenähnlich in kurzen Trauben angeordnet und zeigen sich gelegentlich auch an Stellen, wo es keiner erwartet, nämlich am Stamm.

  • Essen-Ruhr
  • 29.04.14
  • 12
  • 14
Natur + Garten
10 Bilder

Der Farbfilm des Frühlings ist kurz, jedoch intensiv!

Rhododendron und Azaleen gehören zu den Heidekrautgewächsen. Die Azalee bezeichnet dabei Rhododendronsorten, die insbesondere aus Japan stammen. Es gibt aber Hinweise, dass der indische Rhododendron simsii mehr als hundert Sorten aufweist und somit mehr als beim Rhododendron japonica. Für mich persönlich ist das Verbreitungs- und Ursprungsgebiet nicht wichtig! Relevant ist für mich, dass es Menschen gibt, die hier im Ruhrgebiet ihre Vorgärten mit diesen farbenreichen, jedoch kurz blühenden...

  • Essen-Ruhr
  • 28.04.14
  • 2
  • 4
Ratgeber
16 Bilder

Tango auf der Reeperbahn

Die Tanzenden Türme stehen in Hamburg an der Reeperbahn Nr. 1. Das auffälligste Merkmal der Türme ist die geknickte Fassadenkonstruktion aus Glas und Stahl. Laut Beschreibung des Architekten stellen die Türme ein tanzendes Paar dar – „Mann und Frau, die sich zum Tango bewegen. Vielleicht auch die X-Beine einer Prostituierten, die auf dem Kiez nach Freiern Ausschau hält.“ Die Tanzenden Türme auf St. Pauli sind auf der wichtigsten Architektur- und Immobilienmesse "Mipim" im französischen Cannes...

  • Essen-Ruhr
  • 23.04.14
  • 9
  • 7
LK-Gemeinschaft

Das große Osterfest-Rätsel 2014

Hinter dieser Mauer hat der Osterhase für euch dieses Jahr die Eier versteckt. In welcher Stadt müsst ihr sie suchen? Erfolgreiche Suche und ein fröhliches Osterfest wünsche ich euch!

  • Essen-Ruhr
  • 17.04.14
  • 2
  • 1
LK-Gemeinschaft
14 Bilder

Hier fließt die Düssel noch durch das Dorf und es ist nicht Düsseldorf!

Die Entstehung der Siedlung Gruiten wird auf die Zeit um das Jahr 1000 datiert. Über die Herkunft des Namens gibt es nur Vermutungen. Auch ich habe eine Vermutung. Gruit war eine Kräutermischung, die zum Würzen von Bier eingesetzt wurde. Klassisch mit Gruit gebraute Biere wurden auch als Gruitbiere bezeichnet und waren über Jahrhunderte vor allem entlang der Düssel bekannt. Dieses Gruit gelangte nach einer Unaufmerksamkeit eines trinkfreudigen Braumeisters direkt in die Düssel. Durch Zufall...

  • Essen-Ruhr
  • 05.04.14
  • 10
  • 12
Ratgeber
17 Bilder

Der Kaspar, der war kerngesund, ein dicker Bub und kugelrund.

Suppenplan vom Gut Heimendahl: 2014 12.04. Porree-Creme-Suppe 19.04. Lamm-Bohnensuppe 26.04. Kartoffel-Bärlauch-Suppe 03.05.14 Erbsensuppe 10.05.14 Frühlings-Gemüsesuppe 17.05.14 Erbsensuppe/Hoffest 24.05.14 Spargelcremesuppe 31.05.14 Kartoffelsuppe 07.06.14 Erbsensuppe 14.06.14 grüne Bohnensuppe 21.06.14 Porree-Creme-Suppe

  • Essen-Ruhr
  • 05.04.14
  • 24
  • 8
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.