Früher

Beiträge zum Thema Früher

Überregionales

Aus Mutter`s Poesiealbum von 1937

Dieser Tage blätterte ich in Mutters Poesiealbum. Die Sprüche waren alle ordentlich in schönster Sütterlinschrift geschrieben. Alles konnte ich nicht lesen, aber doch ein paar wenige. Hier einige Auszüge: Frauengröße liegt im Ertragen, Frauenstärke im Gebet!. Wer mit dem Leben spielt, kommt nie zurecht. Wer sich nicht selbst befielt, bleibt stehts ein Knecht. Des Lebens Preis such ihn dir zu erringen, Selbst wenn es wär auf steiler, rauher Bahn. Steh fest zu Gott, Sann wird dir`s wohlgelingen...

  • Düsseldorf
  • 30.08.14
  • 2
  • 2
Überregionales

Sagen wir mal so: 4

Estelle und der Ernst des Lebens Knusenhoppels kleine Estelle wird eingeschult - jetzt wirds ernst. Gut, meine Generation ist nicht der Maßstab, wir gingen am 1. Schultag zur Albert-Leo-Schlageter-Schule, ohne Eltern, ohne Tüte - einfach die Blagen, die sonst zum Kindergarten liefen, gingen jetzt zur Schule. Tornister auf dem Buckel, Schiefertafel, Tafellapen und Griffeldose darin. Der Rektor - in SA-Uniform- ließ in Reihe antreten, verkündete die Tageslosung, stellte den Lehrer vor und dann...

  • Monheim am Rhein
  • 20.08.14
  • 24
  • 10
Natur + Garten
Er begreift, fühlt, erlebt das Wunder der Natur mit seinem ganzen Sein | Foto: Marita Gerwin
4 Bilder

Fotos wecken Erinnerungen - als sei es gestern...

Der Widerschein der Sonne in einem Tautropfen ist nicht weniger schön als die Sonne selbs., Die Spiegelung des Lebens in Eurer Seele ist nicht weniger kostbar als das Leben selbst. Diese Worte von Khalit Gibran rezitiert mein hochbetagter Vater, als wir gemeinsam die Naturaufnahmen betrachten. Er begreift, fühlt, erlebt das Wunder der Natur mit seinem ganzen Sein. Er ist "nicht mehr gut zu Fuß". Die Fotos stimulieren seine Sinne, holen die Erinnerungen zurück, an Zeiten, in denen er Wald und...

  • Arnsberg
  • 12.05.14
  • 3
  • 6
Überregionales

Ostern durfte ich endlich meine Strapse ausziehen.....

Zeitreise in die 60 er Jahre Ostern durften wir Kinder das erste mal nach dem Winter Kniestrümpfe tragen.Ob es kalt oder warm war, wir nervten unsere Mutter so lange, bis sie ja sagte. Strumpfhosen gab es damals noch nicht. Ich trug im Winter lange kratzige Wollstrümpfe mit Leibchen und Strumpfbändern. Es sah schrecklich aus, besonders dann, wenn mein Kleid ein wenig zu kurz war, und die blöden Strumpfhalter schauten raus. Das war mir immer schrecklich peinlich. Lange Hosen gab es damals noch...

  • Düsseldorf
  • 01.04.14
  • 9
  • 3
Überregionales

Hatten Sie auch Paradekissen auf dem guten Sofa?

Früher in den 60 er Jahren wurde bei uns jeden Donnerstag das "gute Wohnzimmer" geputzt. Und was thronte auf dem Sofa? Richtig- das Kissen mit dem berühmten Kniff. Und diese Kerbe kam zustande, als Mutter mit der Handkante genau in die Mitte des Kissens traf. Das sah dann wie eine Popospalte aus. Wir hatten mindestens 3 dieser fetten Kissen, wo sich nur ja niemand drauf setzen wagte,- musste ja geschont werden und waren nur zum Vorzeigen und Angeben da. Und wehe, wenn wir Kinder diese Monster...

  • Düsseldorf
  • 20.03.14
  • 4
  • 2
Kultur

War früher alles besser?

Mit 20 habe ich oft von meinen Eltern und Großeltern die Aussage gehört "Früher war alles besser". Heute mit 41 und ertappe mich immer wieder dabei, dass ich es selber sage. Was war denn früher eigentlich besser? Das man seine Nachbarn bzw sein direktes Wohnumfeld schon von Kindesbeinen an kannte? Das man sich einfach mal getroffen hat, anstatt wie heute nur noch virtuell miteinander zu kommunizieren. Das man Platten, Bücher, Rezepte noch ausgeliehen bzw ausgetauscht hat? Saß man nicht einfach...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 07.02.14
  • 5
  • 2
Überregionales

Weihnachten - wie`s früher war....

Alle Jahre wieder denke ich an meine Kindheit zurück, wenn ich wenige Tage vor dem Fest unserere Krippe aufbaue, welche ich von meinen verstorbenen Eltern geerbt habe, und vor der ich schon als kleines Mädchen viel gesungen und meine Familie mit meiner Blockflöte nervte. Aufgewachsen bin ich mit 2 Brüdern, den Eltern und Großeltern und einer ledigen Tante im alten Dorf in Kaarst, im Schatten einer romanischen Kirche, die bis 1957 unsere Pfarrkirche war. Wie viele Familien damals hatten auch wir...

  • Düsseldorf
  • 09.12.13
  • 4
  • 3
Überregionales

Als das Rauchen noch "gesellschaftsfähig" war

Es ist bestimmt jedem schon aufgefallen, dass man in den Filmen der 60 er Jahre viele Schauspieler sieht, die eine Zigarette im Mund haben. Selbst im "Internationalen Frühschoppen" mit dem unvergessenen Werner Höfer qualmte es im Studio oft schlimmer wie bei einem Warenhausbrand. Und Erik Ode als "Der Kommissar" hatte ich nie ohne Zigarette gesehen. Früher wurde nicht vor den Folgen des Rauchens gewarnt, da war das Rauchen im Zeichen des immer noch anhaltenden "Wirtschaftswunders" das Symbol...

  • Düsseldorf
  • 09.08.13
  • 1
Überregionales

Eiskalte Lügen im Sommer

Reinoldino ist eigentlich nicht der Meinung, dass früher alles besser war. Aber mittlerweile muss er sich korrigieren. Früher war doch der Sommer besser. Wobei – von welchem Sommer sprechen wir hier überhaupt? Bisher hat sich bei Reinoldino nämlich keiner sehen lassen. Wir haben den 1. Juni und Reinoldino ertappt sich dabei, wie er überlegt, den Kamin nochmal anzufeuern. Ähnlich muss es wohl dem Nachbarn ergehen, denn der hat jetzt – beim Wintergrillen am Feiertag – sein „Aufwärm“-Rezept...

  • Dortmund-City
  • 31.05.13
Überregionales

Un-sinniger Aberglaube?

Haben unsere Oma`s und Uroma`s gehext? Oder ist etwas wares dran? Als Kind bin ich mit vielen Sprüchen und Ratschlägen der älteren Generation aufgewachsen: Nach frischen Obst, Gurkensalat und Eis durfte ich kein Wasser trinken, denn das macht "Aua- Bauch." Aber heute trinke ich manchmal was ganz anderes drauf, und das macht dann Kopfweh. Bei Gewitter wurde nicht telefoniert, nicht geduscht, und wenn Milch auf dem Herd steht, würde sie sauer werden. Zwischen den Jahren, also zwischen Weihnachten...

  • Düsseldorf
  • 07.05.13
  • 18
Natur + Garten
Ein Topf Goldlack, zwei Töpfe Levkojen, eine Geranie, Fuchsien | Foto: Marita Gerwin
6 Bilder

Unvergessliche Sommersüße

Unvergessbare Sommersüße Rote Dächer. Aus den Schornsteinen, hier und da, Rauch; oben, hoch, in sonniger Luft, ab und zu, Tauben. Es ist Nachmittag. Aus Mohdrickers Garten her gackert eine Henne. Bruthitze brastet. Die ganze Stadt riecht nach Kaffee. Dass mir doch dies alles noch so lebendig geblieben ist! Ich bin ein kleiner siebenjähriger Junge, liege, das Kinn in beide Fäuste, platt auf dem Bauch und kucke durch die Bodenluke. Unter mir, steil, der Hof, hinter mir, weggeworfen, ein Buch....

  • Arnsberg
  • 29.04.13
  • 3
Überregionales

Yolo-Generation

Drogen. Alkohol. Diebstahl. Schulabbruch. Ungewollte Schwangerschaft. Gewalt. Kriminalität. Missbrauch - Alltag! Aber "Yolo" Dies verkörpert die Einstellung vieler Jugendlicher heutzutage, welche zu den genannten Ergebnissen führt. Doch sind diese Apskekte tatsächliche die, welche das Leben der Jugendlichen zu einer Einmaligkeit machen? Führen solche Dinge zur Erfüllung der tiefsten Wünsche der Menschheit, welche derartig prägend auf die individualistische Existenz einwirken und folglich die...

  • Hagen
  • 20.04.13
  • 2
Überregionales

Ordnung im Haus

Neulich fand ich einen Artikel in der Zeitung unserer Frauengemeinschaft, die den Alltag einer Hausfrau von 1910 schildert..... Alles zu seiner Zeit! früh aufstehen! Trägheit im Aufstehen bringt die Tagesarbeit in Unordnung; Morgenstund hat Gold im Mund! Nach dem Aufstehen sei das Auslegen des Bettes die erste Arbeit, dann besorge man das Frühstück, reinige die Lampen, lüfte und kehre die Zimmer, und nach den nötigsten Küchenarbeiten werden die Betten gemacht. Nun bereite man das Mittagessen....

  • Düsseldorf
  • 18.04.13
  • 32
Kultur

Kleve/Emmerich/Niederrhein: BAP 1988 rausgekommen und immer noch so aktuell

Hier möchte ich Euch einen meiner Lieblingssongs zeigen (mit der deutschen Übersetzung): Nie met Aljebra. Nohdämm ding Nabelschnur jekapp wohr em sechste Johr nohm Kreech, die Stadt zum jröößte Deil noch flachlooch, doch en hoffnungsvollem Leech, rinn en e Land, dat sich verstümmelt hatt, ne Kontinent em Sinn, woodste jeboore, kleine Jüdd, dank Opas une'lichem Kind. Do wohr ne Krämer, dä vun Häzze joot, doch leider ohne Stolz. Sing zweite Frau, die off betont hätt, wat se all wie anders wollt....

  • Kleve
  • 27.03.13
  • 10
Überregionales

Meine Kindergartenzeit in den 50er Jahren

Dank "Fräulein Johanna" kann ich mich noch an einige Dinge erinnern...... In den letzten Jahren ist meine ehemalige Kindergärtnerin." Fräulein Johanna" mir eine liebe Freundin geworden. Sie und ich treffen uns zwanglos mit noch einigen Frauen einmal im Monat zu einem gemeinsamen Frühstück. Natürlich plaudern wir auch viel von alten Zeiten, ihre Kindergartenzeit als "Fräulein" und ich als kleines rotzfreches Mädchen von 1956- 1959. Neulich brachte Johanna ein Foto aus dieser Zeit mit. Sie mit...

  • Düsseldorf
  • 10.03.13
  • 3
Überregionales

Gummitwist und Seilchenspringen

Früher, in den 60er Jahren spielte sich meine Kindheit viel auf der Strasse bei uns im Dorf statt, mit Seilchen springen, Hüpfekästchen und Gummitwist. Ich kann mich noch gut an einige Sprüche erinnern, die wir dazu im Sprechchor sangen: Teddybär, Teddybär dreh dich um, Teddybär, Teddybär mach dich krumm, Teddybär, Teddxbär auf einem Bein, Teddybär, Teddybär bau ein Haus, Teddybär, Teddybär zeig dein Fuß, Teddybär, Teddybär wie alt bist du? und: Henriette, goldne Kette, goldner Schuh, wie alt...

  • Düsseldorf
  • 07.03.13
  • 53
Überregionales

Ostern durfte ich endlich meine Strappse ausziehen.......

Zeitreise in die 60 er Jahre Ostern durften wir Kinder alle das erste mal nach dem Winter Kniestrümpfe tragen. Ob es kalt oder warm war, wir nervten unsere Mutter so lange, bis sie ja sagte. Strumpfhosen gab es damals noch nicht. Ich trug im Winter lange, kratzige Wollstrümpfe mit Leibchen und Strumpfbändern. Es war schrecklich, besonders wenn mein Kleid ein wenig zu kurz war, und die Strumpfbänder schauten raus. Das war mir immer schrecklich peinlich. Lange Hosen gab es damals noch nicht für...

  • Düsseldorf
  • 05.03.13
  • 16
Überregionales

Das waren noch Zeiten.....

Was wir heute noch für 51,13 Euro = 1 DMbekommen, darüber brauche ich wohl nicht zu schreiben. Ist ja doch nicht viel. Aber irgendwie erscheint es mir unglaublich, was ich den 60 er Jahren für läppische 1 DM bekam: 5 Hanutas 10 Brötchen 10 Eiskugeln 10 Negerküsse aus der Bäckerei 5 Busfahrscheine ( jeweils 1 Fahrt für 20 Pfennig ) ca 1,5 Liter normales Benzin 100 Bonbons 20 Salinos 10 Stangen Wassereis 5 Becher Qualitäsjoghurt 20 Tütchen AHOI- Brause Ist das nicht unglaublich? Wer kennt weitere...

  • Düsseldorf
  • 22.02.13
  • 11
Überregionales

Wer macht eigentlich noch Hausputz- so wie früher?

In meiner Kindheit war es üblich, in den Wochen vor Ostern, in der Fastenzeit, aber noch bevor die Gartenarbeit anfing, den großen jährlichen Hausputz zu verrichten. Meine Mutter und unsere Haushaltshilfe zogen sich Kittel an, banden sich mit einem Tuch die Haare hinten zusammen, und los ging`s. Die Oma versorgte derweil unser Lebensmittelgeschäft. Immer fand so ein Hausputz an mehreren Tagen statt, an einem Tag alle Schlafzimmer, an anderen Tagen Küche und Wohnzimmer. Alles, auch wirklich...

  • Düsseldorf
  • 18.02.13
  • 2
LK-Gemeinschaft

Bist Du vor 1978 geboren? Dann lies bitte weiter ..

Wie ist es nur möglich, dass wir, geboren in den 50-er, 60-er, und 70-er Jahren, immer noch leben ???! Gemäss Theorien von anno 2004 ? 2005 ? 2006 hätten wir schon längst tot sein müssen! WARUM ??? Wir sassen im Auto: Ohne Kindersitz, Sicherheitsgurt oder Airbag! Unser Bett war mit Farbe voller Blei und Cadmium angestrichen! Auch die bunten Holzbauklötze, die wir uns begeistert in den Mund steckten ... Zuoberst an der Treppe gab es für uns kein BfU-Sicherheitsgitter: Wer das Treppenlaufen nicht...

  • Kleve
  • 17.02.13
  • 22
Überregionales
Die kleine Monika mit Mutter Elsbeth und Bruder Karl-Joachim.
2 Bilder

Weihnacht bei Püttmanns - So ging es in Werden früher beim Fest der Liebe zu

Weihnachtszeit, Geschenkezeit. Die heutigen Konsumorgien, ein über Gebühr aufgewerteter Heiligabend, der die eigentlichen zwei Weihnachtstage verblassen lässt, vieles hat sich geändert seit den frühen 50ern, als in Werden noch einiges anders war… Monika Reich-Püttmann kramt in ihrer Foto-Kiste, fördert alte Schätzchen ans Tageslicht: „Schauen Sie mal, das bin ich mit süßen drei Jahren.“ Das vergilbte Foto zeigt die engagierte Heimatschützerin 1951 mit ihrer Mutter und dem ältesten Bruder. Sie...

  • Essen-Werden
  • 22.12.12
Überregionales

Wohnungsmarkt 1949

Schöne 2räumige Wohnung in Kray (20 DM), mit Keller u. Hühnerstall, gegen gleichwertige mit Stall (oder Gelegenheit), in Essen zu tauschen gesucht, B....... Beamtenwitwe sucht beschlagnahmefreies Zimmer, Nähe Rüttenscheider Brücke. Selbige kann gut nähen, stopfen u.flicken. Angeb. u. ... Beschlagnahmefrei: Wohnraum wurde von Staatswegen beschlagnahmt um Familien die totalausgebombt waren, Unterkunft zu gewähren. Sie bekamen ein oder zwei Zimmer zugewiesen. Das führte nicht selten zu Problemen,...

  • Essen-Süd
  • 16.12.12
  • 7
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.