Die Sumpfmeise
Die Sumpfmeise
Die Sumpfmeise ( Poecile palustris ) findet man in Laub und Mischwälder genauso wie in Parkanlagen und Gärten. Sumpfmeisen brüten in Baumhöhlen , nehmen aber auch gerne Nistkästen an . Der Speiseplan umfasst kleine Insekten , Raupen und Spinnen. Sämereien werden ebenfalls nicht verschmäht . Verwechslungsgefahr besteht mit der Weidenmeise (Poecile montanus ) . Diese hat jedoch helle Flügelflecken und einen größeren schwarzen Kinnfleck . Dennoch ist die Unterscheidung nicht ganz einfach.
Witzig
Klein Erna geht mit ihrer Oma durch den Zoo.
"Omi, warum hat der Löwe keine Zähne mehr?" " Die stehen jetzt alle auf der Wiese, mein Kind!"
Bekanntmachung zum 1. Mai
Reiterhof Gestütt Stutenbiss gibt die Geburt des.....
Hannoveraner Fohlens " Longnose Fiete " bekannt. Der Kleine ist wohlauf und verfügt bereits über ein strammes Geläuf. Kein Wunder, sind doch die Eltern der britische Vollbluthengst " Charly " und die Kaltblutstute "Kamelia ". Wir wünschen dem Kleinen - Immer eine Handbreit Luft über dem Oxer!
Tierfotografie
Unter den Blinden ist der Einäugige König
Diese Schneeeule ist in Natura beidseitig mit gelben Strahlern ausgestattet.
Total süß
Die besten Fellnasen in Hagen: Stadtanzeiger kürt die tollsten Tierbilder
"Wow!", oder besser: "Wau!" Was haben sich unsere Facebookgruppenmitglieder ins Zeug gelegt und uns tolle Fotos gesendet. Da musste der Stadtanzeiger Hagen natürlich was zurückgeben. Deshalb haben wir uns sehr gefreut, dass Fressnapf Weber, der XXL Markt an der Becheltestraße 30, uns zur Seite gesprungen ist und wir für die drei tollsten Fotos für insgesamt 100 Euro Fressnapf-Gutscheine vergeben konnten. Die Facebookgemeinde hat per "Like" gewählt. Herzlichen Glückwunsch an: 1. Sieger: Delia...
Morgens ein leckeres Grillen-Müsli und abends ein deftiges Cordon bleu gefüllt mit Wanderheuschrecken
In Asien, in Afrika und einigen Teilen Mittelamerikas ist der Verzehr von Insekten nichts Außergewöhnliches. Insekten sind nahrhaft und vermutlich auch gesund, enthalten sie doch viel Protein und wichtige ungesättigte Fettsäure. Bis heute ist noch keine Insektenart für den menschlichen Verzehr in der EU als Lebensmittel zugelassen. Halter von Reptilien wissen allerdings wie und wo man an die gewünschten Leckerchen herankommt.
Kurzfassung von " Brüderchen und Schwersterchen "
.....und als sie zum dritten Brünnlein kamen, hörte das Schwesterchen, wie es im Rauschen sprach: "Wer aus mir trinkt, wird ein Reh. Wer aus mir trinkt, wird ein Reh." Das Schwesterchen sprach: "Ach, Brüderchen, ich bitte dich, trink nicht, sonst wirst du ein Reh und läufst mir fort." Aber das Brüderchen hatte sich gleich beim Brünnlein niedergekniet, hinabgebeugt und von dem Wasser getrunken, und wie die ersten Tropfen auf seine Lippen gekommen waren, lag es da als eine Kornnatter und...
Die Kornnatter
Die ungiftige Kornnatter tötet ihre Beute durch Erwürgen. Zu diesem Zweck schlingt sie ihren Körper mehrmals um das mit den Kiefern fixierte Beutetier und erhöht damit den Druck auf die inneren Organe ihres Opfers so lange, bis der Tod eintritt. Durch Bewegungen der äußerst flexiblen Kiefernhälften wird dann die Beute im Ganzen verschlungen
Hunderte Kraniche sammelten sich über Kupferdreh
und zogen dann wohlbehalten, bei wechselhaften Wetter, südwärts. Schön, dass sich kein Flugzeug in der Landeschleife zum DUS befand. Solche Unfälle wären wohl tragisch für die Fluggäste und für die Bewohner am Boden. Und da ich in erster Linie an die Vögel denke, wäre ein Flug in das Triebwerk einer Boeing-737 nicht gerade der richtige "Way of Life" Ich kann nur hoffen, dass alle Zugvögel ihr Ziel im Süden erreichen und im Frühjahr wieder zurückkommen.
Nicht ein, nicht zwei, sondern ganz viele.....
Texel hat eine eigene Schafrasse, das Texelschaf oder Texelaar und davon gibt es ca. 14.000 Tiere, genau so viele wie Einwohner auf der Insel leben.
Der Habichtskauz
Der größte Kauz Europas ist vorwiegend dämmerungs- und nachtaktiv, das ist auch der Grund warum mein Exemplar hier auf dem Foto ein wenig durchhängt. Das Verbreitungsgebiet des Habichtskauzes erstreckt sich wie ein schmaler Gürtel von Skandinavien über das Baltikum in Russland bis Japan. Habichtskäuze sind ganzjährig territorial und vor allem zur Brutzeit äußerst aggressiv. Kennzeichnend für die Art sind die Angriffsflüge auf Menschen, wenn sie sich zu stark dem Nistbereich nähern. Ich wurde...
Wildtiere auf dem Vormarsch in die Städte
Es gibt verschiedene Gründe, warum Wildtiere seit Jahrzehnten den urbanen Raum in unseren Großstädten besiedeln, denn zu jeder Jahreszeit gibt es genügend Futter in Gärten, Komposthaufen und Mülleimern. In der Stadt haben die Tiere auch keine natürlichen Feinde und müssen nicht befürchten, gejagt zu werden. Die einzige Frage für uns im Ruhrgebiet stellt sich, wer ist schon da und wer wird noch kommen. Wenn ich mir den Pelz des Fischotters ansehe, könnte ich mir vorstellen, dass es sich hierbei...
Wenn ich mal groß bin, möchte ich auch mal die Nummer 1 im Sommerloch sein!
Die Rankingliste der Tiere, die pünktlich zur Ferienzeit die Schlagzeilen beherrschen, wird immer länger. Hat man vor kurzem noch Berichte vom Killerwels Kuno aus Mönchengladbach gelesen, der kleine Rauhaardackel mit einem Schwupp entsorgte, tauschte doch tatsächlich noch eine invasive Schlange, nennen wir sie hier mal Kaa, die Anakonda, an einem Baggersee in Lank-Latum auf. Es dürfen hier Wetten abgeschlossen werden, welche Tierart als nächste das Sommerloch 2019 ausfüllt. Ich schlage, nach...
Erst 1, dann 2, dann…..
….3, dann 4, dann standen plötzlich gaaaanz viele Truthähne (Puten) vor mir! (gesehen auf Gut Heimendahl in Kempen)
Weiß ist die Summe aller Farben
und trotzdem ein unbunte Farbe. Weiß gilt sowohl für Freude, Unendlichkeit und Reinheit, als auch für Trauer, Tod und Hinterlist. Ich habe einige Fotos hier zusammengestellt - Hochzeit und Tod - werdet Ihr hierbei nicht finden, ein bisschen Freude sollten die Bilder Euch schon machen.
Nicht erschrecken,….
….die tut nix, die will auch nicht spielen, die will nur ihre Ruhe haben und schlafen!
Ein kleines Fotoshooting.....
….mit einem Zitronenfalter, einem Schmetterling aus der Familie der Weißlinge. 2002 war er in Deutschland das Insekt des Jahres.