Foto

Beiträge zum Thema Foto

Natur + Garten
13 Bilder

Landluft

Korn- und Mohnblumen blühen meist gemeinsam in einem Geteidefeld um die Wette. Typischer Ausbreitungsweg für die beiden Blumen ist die Verunreinigung von Getreidesaatgut durch Klatschmohn und Kornblumen.

  • Essen-Ruhr
  • 07.06.15
  • 11
  • 15
Ratgeber

Quadratisch, praktisch, gut!

Eine Ecke in ihrem Garten werden sie für diesen Kubikmeter Silo doch noch finden. Vorteile: - lange Lebensdauer durch armierte Betonpfosten - optimale Belüftung durch schräg angeordnete Bretter - umschichten möglich aber nicht erforderlich: Einfach Abfälle oben einfüllen und fertigen Kompost unten entnehmen.

  • Essen-Ruhr
  • 29.05.15
  • 1
  • 6
Natur + Garten
Manfred Fliegert
12 Bilder

Wildlife: Haubentaucher

Hallo liebe Naturfreunde, habe mal Haubentaucher beobachtet. Muss sagen dass sich diese Beobachtung für mich wieder gelohnt hat. Wie ich zur meiner Freude feststellen konnte ist dieser Wasservogel in unserer Region wieder öfter anzutreffen, da er früher stark bejagt worden ist. Habe das Glück gehabt das ich das Nest in ihrer Umgebung ohne sie zu stören ablichten konnte. Wenn das Nest verlassen wird, werden die Eier zum Schutz abgedeckt. Sowohl Weibchen als auch Männchen beteiligen sich an dem...

  • Hagen
  • 25.05.15
  • 4
  • 7
Natur + Garten

Kämpfer in schillernder Rüstung

Der Betta Splendens, so der wissenschaftlicher Name des siamesischen Kampffisches, zählt zur Unterordnung der Labyrinthfische, das sind Fische, die sowohl über Kiemen als auch über das Labyrinthorgan normale Luft atmen können. Diese Eigenschaft ist überlebenswichtig für ihn in Südostasien, da sein natürlicher Lebensraum stehende Gewässer wie Reisfelder und Sümpfe sind, die kaum Sauerstoff enthalten. Dass er ein stretbarer Geselle ist bezieht sich ausschließlich auf seine männlichen Artgenossen....

  • Essen-Ruhr
  • 20.05.15
  • 2
  • 10
Natur + Garten

Rotschulterenten ...

sind in Süd- und Mittelamerika weit verbreitet. Sie besiedeln bevorzugt Seen, größere Teiche, Lagunen und überflutete Savannen anzutreffen. Die Tiere sind üblicherweise in der Ebene bis in Höhen von 700 Meter über NN. verbreitet. Mein Exemplar habe ich auf ca. 35 m ü NN angetroffen und es hat mich auf perfektem Ruhrpottplatt angequakt.

  • Essen-Ruhr
  • 19.05.15
  • 9
  • 10
Natur + Garten
Manfred Fliegert
10 Bilder

Wildlife : Blaukehlchen

Blaukehlchen Möchte euch mal ein Blaukehlchen präsentieren, was man in unserer Region selten antrifft. Das Blaukehlchen bevorzugt Feuchtgebiete mit Schilf und dichter Bepflanzung, wo es sich von Insekten und Larven ernähren kann. Wenn man Glück hat kann man es auch hier bei uns beobachten und fotografieren. Gruß Manfred Fliegert

  • Hagen
  • 17.05.15
  • 8
  • 18
Natur + Garten
19 Bilder

Hochlandrinder auf knapp über Null und Vieh und Mensch laufen hinterm Zaun.

Das Land gehört den Rindern und den Wildpferden. Wir sind hier nur geduldet und sollten uns respektvoll gegenüber den Tieren verhalten. Eine Wanderung mit der Herde ist eine tierisch gute Abwechslung gewesen! Zwischen dem Jan Aijeslag und dem Hoornderslag liegt die Bollekamer. Hier befindet sich auch ein großfächiges Heidegebiet. An einigen Stellen, an denen die Heide abgeplaggt wurde, kommen Sonnentau und Lungen-Enzian vor. Durch die Erhöhung des Grundwasserspiegels und dem Abdämmen des...

  • Essen-Ruhr
  • 15.05.15
  • 8
  • 9
Natur + Garten

Wenn die Schwäne Trauer tragen!

Das natürliche Verbreitungsgebiet des Trauerschwans ist Australien und Tasmanien, in Neuseeland ist der Trauerschwan eingebürgert. In Europa kommen ausschließlich ausgesetzte und verwilderte Trauerschwäne vor. Eine selbsttragende Population, die im Jahr 2000 sechzig bis siebzig Brutpaare umfasste, gibt es wohl nur in den Niederlanden und möglicherweise auch in Nordrhein-Westfalen. Dieser ist ein echter Niederrheiner und der ein oder andere von euch weiß genau wo er wohnt.

  • Essen-Ruhr
  • 09.05.15
  • 7
  • 11
LK-Gemeinschaft

Trauen sie sich mal!

Bis Ende April dieses Jahres war der Rettungsturm in Binz geschlossen. Jetzt im Mai werden wieder Trauungen vollzogen. Wer jetzt auf den Geschmack kommt, sollte zuerst seinen Partner fragen und dann einen Termin mit der Standesbeamtin abstimmen! Die Scheidung wird dann voraussichtlich an anderer Stelle vorgenommen.

  • Essen-Ruhr
  • 03.05.15
  • 7
  • 2
Natur + Garten
4 Bilder

Die Greifer aus dem Regenwald

In den früheren Erzählungen der griechischen Mythologie werden sie als schöne Frauen mit gelocktem Haar und Vogelflügeln beschrieben, später sind sie hässliche hellhaarige Dämonen. Die Harpyien wohnen in einer Höhle auf Kreta und müssen auf Geheiß des Zeus Seelen von Toten in den Tartaros tragen oder Leute töten, die seinen Zorn erregen. Die Harpyie gehört zu den größten Greifvögeln der Welt. Sie erreicht eine Körperlänge von fast 1 m und eine Flügelspannweite von fast 2 m. Das...

  • Essen-Ruhr
  • 02.05.15
  • 9
  • 11
LK-Gemeinschaft
10 Bilder

Heute schon Schwein gehabt?

Je nach Witterungsbedingungen verlässt die Bache das Nest mit ihren Jungtieren nach ein bis drei Wochen. Weibchen verteidigen ihre Jungtiere energisch. Dabei kann es auch zu Angriffen auf Menschen kommen. Eine Bache mit Frischlingen muss in großem Abstand umgangen werden. Falls dennoch eine unverhoffte Begegnung erfolgt, sollte durch ruhiges Stehen bleiben und das Hochhalten eines Grillbesteckes ein Fluchtverhalten der Wildsau einsetzen.

  • Essen-Ruhr
  • 01.05.15
  • 13
  • 15
Natur + Garten

Wovon sprechen wir eigentlich?

Fehlfarben wurden im Produktionsprozess wegen ihrer Farbe aussortiert, weil sie zu sehr von der Farbskala der übrigen produzierten Ware abwichen. Fehlfarben werden meist kostengünstiger angeboten als die Originale. Etwas Vorsicht ist dennoch geboten: Mitunter wird der Begriff “Fehlfarbe” als Lockmittel genutzt, ohne dass die Ware preislich wirklich günstig ist. Als krummer Hund werden alle Teile in gebogener oder geknickter Form bezeichnet, also Produkte, die absichtlich in nicht geradem Format...

  • Essen-Ruhr
  • 28.04.15
  • 13
  • 11
Natur + Garten

„Lebendige Gewässer in Nordrhein-Westfalen“ Neuer Fotowettbewerb für Digitalfotografie startet

Hobby-Fotografinnen und -Fotografen sind aufgerufen, ihre besten Bilder aus allen Jahreszeiten zum Fotowettbewerb „Lebendige Gewässer in Nordrhein-Westfalen“ einzureichen. Zugelassen sind digitale Fotografien, die Gewässer als Lebensräume von Tieren und Pflanzen abbilden. Bei der Motivwahl kann ein Gewässer als Landschaft im Vordergrund stehen, aber auch heimische Tiere und Pflanzen am oder im Lebensraum Wasser sind mögliche Motive. Einsendeschluss ist der 19. März 2016. Als ersten Preis loben...

  • Lünen
  • 24.04.15
  • 3
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.