Foto

Beiträge zum Thema Foto

Natur + Garten
16 Bilder

Hier müssen die Hummeln Überstunden schieben!

Wenn jede Hummel nur 5 Sekunden auf jeder der einzelnen Blüten der Echinacea verweilt und dass bei 10 Stunden am Tag, wie viele Tage ist sie dann unterwegs? Bei etwa geschätzten 750 tausend Blüten im Feld wäre sie dann in ca. 3 1/2 Monaten durch und reif für einen Urlaub! ;-) Bedauerlicherweise wird sie vermutlich bei der letzten Blüte ihr Hummelleben beenden.

  • Olfen
  • 27.07.16
  • 6
  • 15
Natur + Garten
41 Bilder

Ausflugstipp - Biotopwildpark Anholter Schweiz

Fürst Leopold zu Salm-Salm ließ in seinem Wald einen See ausheben und an dessen Ufern Erdhügel errichten. In der Mitte des Sees wurde eine Insel angelegt, auf die ein aus der Schweiz geliefertes zweigeschossiges Chalet gestellt wurde - das heutige Schweizer Häuschen. Alle Tiere des Wildparks leben in großen, tiergerechten Gehegen und Volieren. Um die Tiere fotogen vor die Linse zu bekommen, sollte man sich an die Fütterungszeiten halten, denn dann sind sie weder scheu noch muss man sie in den...

  • Isselburg
  • 26.07.16
  • 16
  • 15
Ratgeber

Burgunderfest an der Ahr

Sie können wieder die Wanderschuhe schnüren, wenn am letzten Samstag im Juli die Weingüter Sonnenberg, Burggarten und Lingen zum Neuenahrer Burgunderfest über den Weinbergen von Bad Neuenahr einladen. In herrlicher Natur können Sie den Rotweinwanderweg und die hervorragenden Burgunder des aktuellen Jahrgangs genießen. Kleine Probier- und Vesperstände säumen hierbei den Weg und bieten den Wanderern und Weinfreunden genügend Gelegenheit die Ahrburgunder zu verkosten.

  • Essen-Ruhr
  • 24.07.16
  • 8
Natur + Garten
10 Bilder

Eine Menge los im Beet

Die Blütenköpfe des Sonnenhuts sehen dem stacheligen Rücken eines Igels ähnlich. Daher stammt wohl auch der lateinische Name der Pflanze: Echinacea. Er leitet sich vom griechischen echinos = Igel ab. In unserem kleinen Blumenbeet locken die Echinaceablüten viele Hautflügler an.

  • Essen-Ruhr
  • 20.07.16
  • 5
  • 9
Natur + Garten
17 Bilder

Aug in Aug auch ohne Zaun!

Die Rinder auf Texel sind in der Lage, selbstständig in Naturreservaten zu leben, auch wenn es im Winter kalt ist und weniger Nahrung vorhanden ist. In den Naturreservaten an der Küste laufen unter anderem: Heckrinder, Schottische Hochlandrinder, Limousin-Rinder und Galloways und Rindviecher mit touristischen Aussehen. Das Fleisch dieser 4-beinigen Rinder wird im Handel häufig als Fleisch aus Freilandhaltung angeboten. Meine Empfehlung wäre diese: Mami hakt sich in Papis Arm ein und die Kinder...

  • Essen-Ruhr
  • 19.07.16
  • 3
  • 7
Natur + Garten
2 Bilder

Wer weiß denn sowas?

In der Kapselfrucht des Klatschmohns sind über 2000 sehr kleine dunkle Mohnkörner enthalten, die durch Poren im Kaspeldeckel vom Wind ausgestreut werden. So lassen sich auch die Fotos erklären, die ich in Mecklenburg-Vorpommern aufgenommen habe. Der Botaniker Raoul Heinrich Francés ließ sich 1919 von einer Mohnkapsel inspirieren und erfand den Salzstreuer, wie wir ihn noch heute verwenden.

  • Essen-Ruhr
  • 17.07.16
  • 13
  • 15
Natur + Garten
15 Bilder

Das Wochenend-Rätsel - der uralte Trompetenbaum steht in welchem botanischen Garten?

Aufgrund seiner imposanten Statur ist der gewöhnliche Trompetenbaum nicht nur in privaten Gärten beliebt, sondern auch zur Bepflanzung von öffentlichen Parkanlagen sehr geeignet. Dieses knorrige Exemplar hat einen idealen Standort bekommen, um in Würde zu altern. Tausend und mehr mit bis zu 30cm langen Blüten-Rispen von fast tropischer Schönheit überraschen den Betrachter mitten im Hochsommer. Kommt man dem Baum ganz nah, scheint es, als würde er vibrieren, es ist allerdings das Summen der...

  • Essen-Ruhr
  • 14.07.16
  • 23
  • 5
Natur + Garten
4 Bilder

Wolken am Abendhimmel

Hoch im Himmel, in dem stillen, klaren, segelt, scharf von hellem Blau begrenzt, eine Wolke, ganz von wunderbaren Abendlichtern goldig überglänzt. Einer Insel gleich, die leidentwöhnte, ewig frohe Göttermenschen trägt, also zieht sie durch die gottversöhnte blaue Flut, die keine Welle schlägt, Manchesmal beschattet sie die fahle, Müde Landschaft zärtlich, muttermild, Und des Sees grüne Spiegelschale Trinkt begierig ihr entzückend Bild. Jetzt von ihrem rötlichen Gestade fällt ein Leuchten in das...

  • Essen-Ruhr
  • 11.07.16
  • 2
  • 12
Ratgeber

Tsunami

Wenn der Tsunami auf eine Küstenlandschaft mit unvorbereiteter Bevölkerung trifft, kann es geschehen, dass die Menschen durch das ungewöhnliche Schauspiel des zurückweichenden Meeres angelockt werden, statt dass sie die verbleibenden Minuten bis zur Ankunft der Flutwelle nutzen, um sich auf höher gelegenes Gelände zu retten.

  • Essen-Ruhr
  • 11.07.16
  • 4
Natur + Garten
9 Bilder

Sehnsucht nach der Heimat

Die Verfasserin des Gedichtes, Martha Müller-Grählert, aufgewachsen und beigesetzt in Zingst, schrieb mit Titel "Mine Heimat" die nicht nur in Deutschland bekannten Zeilen, die überall in der Welt besungen werden. Heute trecken die Wellen nicht nur durch Europa, in Nordamerika wird danach geschunkelt, mit Rumba-Rhythmen untermalt wird das Lied auch in Brasilien gespielt. Der Text wurde je nach Region abgewandelt, so singen die Friesen über die Nordseewellen und selbst im Trentino, fernab von...

  • Essen-Ruhr
  • 10.07.16
  • 7
  • 13
Natur + Garten
28 Bilder

Fischland-Darß-Zingst, eine Region zwischen Ostsee und Bodden.

Der Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft beinhaltet Ostsee- und Boddengewässer sowie Landflächen Vorpommerns im Bereich der Halbinsel Darß-Zingst, sowie der westlich der Insel Rügen gelegenen Gewässer. Er liegt in einen landschaftlich vielfältig strukturierten Raum, der gleichzeitig eines der wichtigsten Tourismusgebiete der Landes Mecklenburg-Vorpommern ist.

  • Essen-Ruhr
  • 06.07.16
  • 15
  • 18
Natur + Garten

Wie kam die Mariendistel zu ihrem Namen?

Eines Tages als Maria wieder einmal ihr Kind Jesus stillte, soll sie etwas Milch verloren haben und einige Tröpfchen fielen auf die Blätter einer Distel. Nach dieser Legende soll die Mariendistel angeblich ihren Namen haben. Ich finde diese Geschichte passend; der Name hätte ja auch "Jesusistsattdistel" lauten können.

  • Essen-Kettwig
  • 25.06.16
  • 4
  • 9
Ratgeber

Ein Hut zeigt Wirkung

Echinacea, auch Sonnenhut genannt, hat eine antibakterielle Wirkung und bekämpft direkt die Infektionen, wie beispielsweise Hautinfektionen, Abszesse und dergleichen. Man kann den Sonnenhut dann wahlweise als Salbe oder als Umschlag mithilfe einer Tinktur oder eines Tees schmerzstillend anwenden.

  • Essen-Ruhr
  • 25.06.16
  • 2
  • 4
Natur + Garten

Der blaue Erlenblattkäfer

Der blaue Erlenblattkäfer befällt besonders Schwarzerlen an lichten und sonnigen Standorten. Da hat der kleine Käfer in den letzten Tagen und Wochen wenig Blattfraß verursacht, denn das Wetter war, wie jeder weiß, kein schönes Flugwetter für Käfer. In unserer Region wird daher eine Massenvermehrung des Erlenblattkäfers nicht zu verzeichnen sein, da die hohe Luftfeuchtigkeit dem Käfer nicht zusagt.

  • Essen-Ruhr
  • 22.06.16
  • 10
Natur + Garten
2 Bilder

Gefährliches Spielen in der Nähe der Herkulesstaude

Besonders Kinder sollten vor dem Riesen-Bärenklau gewarnt werden und speziell diejenigen, die in hohem Dickicht an Bächen und Flüssen spielen möchten. Die Herkulesstaude tritt vor allem auf feuchten Böden auf, die nicht bewirtschaftet werden. Der Hautkontakt führt zu heftigen Verbrennungen und an Sonnentagen kann eine Berührung zu schmerzhaften Quaddeln und Blasen führen.

  • Essen-Werden
  • 18.06.16
  • 14
  • 10
Natur + Garten
2 Bilder

Der Neue im Park

Der junge Trompetenbaum ist natürlich fachgerecht am Baumstamm mit weißer Farbe bestrichen. Der Grund: Bei eiskalten Temperaturen und gleichzeitiger Sonneneinstrahlung kann die Rinde des Baums reißen. Durch die weiße Farbe wird das Sonnenlicht reflektiert, sodass die Baumrinde besser geschützt ist.

  • Essen-Süd
  • 10.06.16
  • 4
  • 9
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.