Foto

Beiträge zum Thema Foto

Natur + Garten

Wer hier von Unkraut spricht, der weiß nicht was gesund ist!

Wer ein paar Veilchen auf den Löwenzahnsalat streut, weiß dass das Auge bekanntlich mitisst. Diese Blumen sehen nicht nur toll aus, sie sind auch sehr gesund. Löwenzahn ist ein wahres Wunderkraut, dass die Verdauung regelt, Leber und Galle pflegt, bei Rheuma hilft und das eine und andere Wehwehchen lindert. Veilchen helfen bei Bronchitis und Halsentzündungen und schützen vor Erkältungen. Zur Blutreinigung kann die Wurzel der Veilchen, in getrockneter und geschnittener Form, angewandt...

  • Essen-Werden
  • 20.04.18
  • 7
Natur + Garten
9 Bilder

Wenn man schon so ein Panorama vor der Tür hat, sollte man auch ein Foto machen.

Eine Möglichkeit für die Erstellung von Panoramabildern mit gewöhnlichen Kameraobjektiven stellte 2009 der japanische Kamerahersteller Sony vor: „Sweep Panorama“. Kameras mit dieser Funktion werden freihändig bei gedrückt gehaltenem Auslöseknopf geschwenkt, wobei automatisch in passenden Winkelabständen Einzelbilder aufgenommen werden. In der Kamera erfolgt prompt das Zusammenfügen zu einem Panoramabild.

  • Essen-Ruhr
  • 19.04.18
  • 6
  • 8
Kultur
3 Bilder

Auch 2018 dampft der Kessel noch.

Technische Daten des Raddampfers Kaiser Wilhelm Baujahr: 1899 / 1900 in Dresden Stapellauf: 20. Mai 1900 Länge: 57,20 m Breite über Spanten: 4,48 m Breite über Radkästen: 8,38 m Tiefgang: 0,60 m bis 0,93 m Leistung: 168 PS, 45 U/min Verbrauch: 150 kg Steinkohle pro Stunde Antrieb: 2 Schaufelräder, Ø 3,20 m Kessel-Baujahr: 1954 Kesselvolumen: 4.200 Liter Flusswasser Schornstein: 5 m Höhe, Ø 0,85 m Ladung: 12 Tonnen Steinkohle, Zulassung: 270 Passagiere

  • Essen-Ruhr
  • 18.04.18
  • 6
Natur + Garten

Die Sumpfdotterblume - Blume des Jahres 1999

Wenn Kühe schon den Verzehr von Sumpfdotterblumen meiden, dann sollten sie das auch tun. Trotz der Giftigkeit der Pflanze wurde die Sumpfdotterblume in der Vergangenheit als Nahrungsmittel verwendet. Heutzutage ist davon abzuraten, da der Verzehr der Pflanze zu Schwindel, Krämpfen und Erbrechen führen kann. Die Sumpf-Dotterblume ist bundesweit im Rückgang begriffen. Früher gehörte diese Art zum typischen Erscheinungsbild von Feuchtwiesen. Heute ist sie selten geworden und steht sogar in einigen...

  • Essen-Werden
  • 17.04.18
  • 1
  • 7
LK-Gemeinschaft

Heiße ich Hans und brauche ich Glück?

Weder noch! Glück gepaart mit einer Portion Ehrgeiz und Kampfgeist habe ich solange ich denken kann, immer gehabt. Gesundheit wohl auch, denn krank bin ich nie gewesen, abgesehen von einer Blinddarmreizung und der üblichen Influenza. Ich kann ja froh sein, dass die Kerze noch brennt, auch wenn ihr der Wind ganz schön zusetzt. Was ich jedoch überhaupt nicht schätze, ist die Altersangabe mit "70" - Hallo, wenn Sie, mein lieber Hausarzt mir alljährlich so eine Horror-Geburtstagskarte zusenden,...

  • Essen-Werden
  • 16.04.18
  • 5
  • 12
Überregionales
11 Bilder

Bitte recht freundlich!

Die "Grüne Hauptstadt Essen" hat im vergangenen Jahr nicht nur Essener Bürger in ihrem Bann gezogen. Fotografen aus der gesamten Bundesrepublik wurden aufgerufen an einem Fotowettbewerb mit dem Titel "Meine Grüne Hauptstadt" teilzunehmen, der von der Sparkasse Essen ausgelobt wurde. Hunderte Fotos wurden im letzten Jahr einrgereicht und heute ehrte Herr Helmut Schiffer, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse, die 10 Gewinner/-innen des Fotowettbewerbs. Über eine Platzierung freue ich mich...

  • Essen-Ruhr
  • 16.04.18
  • 9
  • 11
Natur + Garten
12 Bilder

Zur Entschleunigung ins Weserbergland

Zwischen Solling und Reinhardswald, an der schönen Weser gelegen, erreicht der Reisende das kleine Schneewittchendorf Gieselwerder. Unterhalb des Dornröschenschlosses Sababurg liegt dieser historische Ort, der Schneewittchen mit seinen sieben Zwergen beheimatet hat. Wer den Weserradweg R1 von Hann. Münden weserabwärts Richtund Bad Karlshafen fährt, durchquert auf halber Strecke Gieselwerder. Dass die Gebrüder Grimm in dieser märchenhaften Region ihre Geschichten schrieben, ist nicht...

  • Essen-Kettwig
  • 15.04.18
  • 2
  • 11
Natur + Garten

Abnormalität

Als Mutation wird in der Biologie eine spontan auftretende, dauerhafte Veränderung des Erbgutes bezeichnet. Die Veränderung betrifft zunächst das Erbgut nur einer Zelle, wird aber an deren Tochterzellen weitergegeben.

  • Essen-Kettwig
  • 09.04.18
  • 7
Natur + Garten

Rosa Liebe im hohen Norden

Im münsterländischen Zwillbrocker Venn, westlich von Vreden gelegen, brütet seit 1993 schon die dritte Generation von Flamingos in einer Kolonie bis zu 17 Brutpaaren.

  • Essen-Kettwig
  • 09.04.18
  • 5
  • 13
LK-Gemeinschaft

Die Magnolie wird nicht wie andere Pflanzen durch Bienen bestäubt,

sondern durch Käfer, als da wären Käfer 1100 Limousine (1949 – 1953), Käfer 1100 Cabriolet Hebmüller (1949 – 1953), Käfer 1100 Cabriolet Karmann (1949 – 1953), Käfer 1200 Limousine (1954 – 1973), Käfer 1200 Cabriolet (1954 – 1965), Käfer 1300 Limousine (1965-1967), Käfer 1300 Cabriolet (1965 – 1966), Käfer 1500 Limousine (1966 – 1967), Käfer 1500 Cabriolet (1966 – 1970), Käfer 1500 Limousine (1967 – 1970), Käfer 1300 Limousine (1967-1973), Käfer 1302 Cabriolet (1970 – 1972), Käfer 1302...

  • Essen-Kettwig
  • 08.04.18
  • 3
  • 6
LK-Gemeinschaft
2 Bilder

Keas gelten als Spaßvögel....

in der Vogelwelt. Wenn man sie in freie Natur beobachten will, muss man die Hochlagen der Südinsel Neuseelands aufsuchen. Einen solchen Spaßvogel habe ich heute in der Gruga angetroffen. Er stellte sich mir vor unter dem Motto - Wenn es dem Kea zu wohl wird, dann steigt er aufs Dach -

  • Essen-Süd
  • 08.04.18
  • 6
Überregionales
2 Bilder

Tolle Skulptur mit genialer Bearbeitungstechnik

Vor einem halben Jahr präsentierte der Künstler Ewerdt Hilgemann seine Skulptur - Imploded Pyramid - im Grugapark. Arbeiten des Künstlers stehen u.a. in Ko-Yang City und New York und jetzt auch unterhalb des Lindenrunds. Die "Implosionen" - ein Schwerpunktthema des Künstlers - entstehen mit einer Vakuumpumpe, in dem der Inhalt, Luft oder Wasser, aus den verschweißten Edelstahlhohlkörpern nach und nach abgepumpt wird. Durch den Unterdruck werden daraufhin die Kuben, Quader und Pyramiden...

  • Essen-Süd
  • 06.04.18
  • 5
  • 8
Natur + Garten
6 Bilder

Chinesisches Rotholz

Der Urweltmammutbaum wurde erst im Jahre 1941 in einer unzugänglichen Bergregion in den Regionen Sichuan und Hubei der Volksrepublik China entdeckt. 1947 wurde Saatgut über die USA nach Europa geschickt, unter anderem auch an mehrere botanische Gärten in Deutschland.

  • Bochum
  • 05.04.18
  • 3
  • 10
Kultur
45 Bilder

Der Grote Markt

Bereits im 11. Jahrhundert war der Grand Place das Zentrum der Stadt. Er wurde auf einem trockengelegten Sumpfgebiet angelegt und lag 1,20 Meter tiefer als heute. Als zentraler Platz war er Schauplatz aller großen Versammlungen und ebenso Hinrichtungsstätte. Am 13. und 14. August 1695 wurde der Platz durch den Beschuss französischer Truppen unter Marschall Villeroy fast völlig zerstört. Nur die Mauern und Türme des Rathauses und des Maison du Roi/Broodhuis standen danach noch, alle anderen...

  • Essen-Werden
  • 05.04.18
  • 5
  • 7
Ratgeber
23 Bilder

Ein Spaziergang durch den Parc du Petit-Sablon

Es sind die Monumente und Skulpturen, die den besonderen Reiz des Place du Petit-Sablon ausmachen. Den wunderbaren schmiedeeisernen Zaun zieren 48 majestätische romanische Säulen, auf denen ebenso viele Bronzestatuen prangen, die die Brüsseler Handwerkszünfte verkörpern. Im Inneren des Parkes befindet sich das Denkmal für die Grafen Egmont und Horn, die ihren Aufstand gegen die Spanier mit dem Leben büßten. Unterhalb der Parkanlage steht majestätisch die Kirche Notre-Dame du Sablon. Der Legende...

  • Essen-Werden
  • 05.04.18
  • 3
  • 9
Ratgeber
-Bitte Vollbild betrachten-

Hier die Liste der Zunfthäuser die sich auf dem Grote Markt in Brüssel befinden:

Nummer 1: Au Roi d’Espagne - Die Zunft der Bäcker, dann Haus "Zum König Spaniens" Nummer 2/3: La Brouette (Schubkarren) - Die Zunft der Lebensmittelhändler, dann Zunft der Buchdrucker Nummer 4: Le Sac (Sack) - Die Zunft der Tischler, Zimmerleute und Böttcher Nummer 5: La Louve (Wölfin) - Die Zunft der Bogenschützen Nummer 6: Le Cornet (Füllhorn) - Die Zunft der Flussschiffer Nummer 7: Le Renard (Fuchs) - Die Zunft der Krämer Nummer 8: L’Étoile (Stern) - Sitz des herzoglichen Gerichtsherrn...

  • Essen-Werden
  • 04.04.18
  • 3
  • 7
LK-Gemeinschaft
2 Bilder

Ein Anruf bei der Feuerwehr...

Der Kommandant hebt ab: "Ja, wo brennts?" "Wissen Sie, ich habe seit kurzem ein paar neue Blumen in meinem Garten ..." "Wo's brennt will ich wissen!" "Einige davon waren sehr teuer ..." "Verdammt nochmal, wo brennts!?" "Bei meinem Nachbarn. Und ich will nicht, dass ihre Leute meine Beete zertrampeln."

  • Essen-Werden
  • 25.03.18
  • 3
  • 9
Überregionales

Stecke 3 Wetterfrösche in ein Glas und schau was dabei herauskommt!

Wenn drei Meteorologen sich treffen, sprechen sie zuallererst über das Wetter und später über die -prognosen. Der Welttag der Meteorologie (auch: Internationaler Tag der Meteorologie bzw. Weltwettertag) findet jährlich weltweit am 23. März statt. Der Welttag der Meteorologie geht zurück auf das Inkrafttreten der Konvention zur Gründung der WMO (World Meteorological Organization) im Jahre 1950.

  • Essen-Werden
  • 23.03.18
  • 4
  • 8
Ratgeber
2 Bilder

Warum soll man sich nur die Radieschen von unten anschauen....

die Tulpen gefallen mir doch viel besser! Die Tulpenmanie wird als die erste relativ gut dokumentierte Spekulationsblase der Wirtschaftsgeschichte angesehen. 1623 kostete die Zwiebel der Semper Augusrus Tulpe 1.000 Gulden, ein Jahr später schon 1.200 Gulden, weitere 10 Jahre später war der Preis auf 5.500 Gulden gestiegen und 1637 wurden für drei Zwiebeln 30.000 Gulden geboten. Zum Vergleich: Das durchschnittliche Jahreseinkommen in den Niederlanden lag bei etwa 150 Gulden, die teuersten Häuser...

  • Kleve
  • 22.03.18
  • 1
  • 11
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.