fossile Energie

Beiträge zum Thema fossile Energie

Politik
In den meisten Gemeinden geht die Fernwärme größtenteils noch auf die Verbrennung fossiler Energien wie Kohle und Gas zurück.  | Foto: Von A.Savin - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=19387766

WWF-Report: Analyse zeigt fossile Abhängigkeit der Fernwärme

Das immense nachhaltige Potenzial der Fernwärme wird aktuell noch nicht ausgeschöpft. Das zeigt ein neues Ranking der Bundesländer vom WWF Deutschland. Denn obwohl etwa Großwärmepumpen, Geothermie oder Abwärme aus unvermeidbaren industriellen Prozessen die Fernwärmenetze zum sauberen Wärmelieferanten machen könnten, fällt auf diese Quellen bisher nur ein kleiner Anteil aus. In den meisten Gemeinden geht die Wärme in den Netzen zu einem Großteil noch auf die Verbrennung fossiler Energien wie...

  • Dortmund
  • 26.11.24
  • 1
Politik
Brunsbüttel: Von der Elbe durch die Schleusen in den Nord-Ostsee-Kanal | Foto: UlrichAAB - Eigenes Werk, CC BY 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=15273494

Kostenexplosion für Bundeshaushalt: Deutsche Umwelthilfe fordert Klimaminister Habeck auf, unnötige Förderung des LNG-Terminals Brunsbüttel zu stoppen

Das geplante LNG-Terminal im Brunsbüttel wird offenbar deutlich teurer als geplant. 200 Millionen Euro müssen aus dem Bundeshaushalt für das geplante landseitige Flüssigerdgas-Terminal nachgeschossen werden. Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) kritisiert diese direkte Subventionierung eines fossilen Projektes in Zeiten knapper Haushalte scharf. Die öffentliche Förderung für das Projekt wächst damit von 740 Millionen Euro auf 940 Millionen Euro. "Während an allen Ecken und Enden das Geld im...

  • Dortmund
  • 06.10.24
  • 1
Politik
Alle Räder stehen still: Garzweiler 22.06.2019 | Foto: Ende Gelände
4 Bilder

Ende Gelände legt Rheinisches Revier lahm
Tagebau Garzweiler blockiert - Die Bagger stehen still

Seit wenigen Minuten stehen die Bagger im Tagebau Garzweiler still. Fast zeitgleich besetzten Aktivist*innen die Hambach Bahn beim Tagebau Hambach. Seit mehr als 19 Stunden ist die Nord-Süd Kohlebahn zum Kraftwerk Neurath – dem größten Kraftwerk Deutschlands – bereits besetzt. Damit sind alle zentralen Knotenpunkte des Rheinischen Kohlereviers blockiert. Parallel zu den Aktionen von Ende Gelände finden mehrere Großdemonstrationen von Fridays for Future, Umweltverbänden und dem Bündnis „Alle...

  • Dortmund
  • 22.06.19
  • 2
Politik
Beim Fracking werden Wasser, Sand und giftige Chemikalien unter hohem Druck in die Erde gepumpt, um das Gestein aufzubrechen und an das Gas zu gelangen. Dabei können Grundwasser, Seen und Flüsse verseucht werden. Bislang ist Fracking nach dem veralteten Bergrecht fast uneingeschränkt genehmigungsfähig. Die Bundesregierung möchte gegen den Willen der Bevölkerung Fracking in großen Teilen Deutschlands erlauben.  Sogar der Sachverständigenrat für Umweltfragen erachtet die Technologie als riskant & überflüssig. | Foto: Umweltinstitut München e.V.

Gabriel & Merkel planen Pro-Fracking-Gesetz - Umweltverband kritisiert Risiken als inakzeptabel

Die neusten Pläne der schwarz-roten Bundesregierung, die äußerst riskante Gasfördermethode Fracking in großen Tiefen noch im Laufe des Jahres 2014 erlauben zu wollen, ist für den Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), der rund eine halbe Million Mitglieder hat, "ein klarer Fall von vorauseilendem Gehorsam gegenüber internationalen Energiekonzernen". Diese wollten spätestens mit dem transatlantischen Handelsabkommen TTIP die Schiefergasförderung in Deutschland durchsetzen, sagte die...

  • Dortmund-Ost
  • 05.09.14
  • 3
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.