Forschungsprojekt

Beiträge zum Thema Forschungsprojekt

Ratgeber
Eine Pilotstudie zum jetzt gestarteten, umfassenden Forschungsprojekt hat bereits zwei wissenschaftliche Preisen erhalten: Prof. Dr. Rainer Wirth (rechts), Direktor der Klinik für Altersmedizin und Frührehabilitation des Marien Hospital Herne – Universitätsklinikum des Ruhr-Universität Bochum, Dr. Ulrike Trampisch (2. v. r.), wissenschaftliche Mitarbeiterin der Klinik für Altersmedizin und Frührehabilitation, und Alexander Petrovic (2. v. l.), Assistenzarzt und Doktorand der Klinik für Altersmedizin und Frührehabilitation, sind Teil des Expertenteams, das das Forschungsprojekt zum Pertubationslaufband mitbetreut. | Foto: St. Elisabeth Gruppe – Katholische Kliniken Rhein-Ruhr

Forschungsprojekt Altersmedizin
Neuer Therapieansatz zur Sturzvermeidung: Expertenteam des Marien Hospital Herne an Forschungsprojekt beteiligt

Hat das Stolpertraining auf einem speziell dafür konstruierten Laufband bei älteren Patienten einen Einfluss auf das Sturzrisiko im Alltag? Dies konnten die Experten der Klinik für Altersmedizin und Frührehabilitation des Marien Hospital Herne – Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum bereits in einer ersten Pilotstudie bestätigten. Nun sind sie Teil eines Forschungsteams, das insgesamt drei Altersmedizinische Zentren umfasst. Auch in diesem Folgeprojekt untersuchen die Experten den...

  • Herne
  • 03.02.25
Vereine + Ehrenamt

Alzheimer und Depressionen: Düsseldorfer Forscherin Dr. Laila Abdel-Hafiz erhält Kurt Kaufmann-Preis der Alzheimer Forschung Initiative e.V.

Die Alzheimer-Forscherin Dr. Laila Abdel-Hafiz (38) wird für ihre Forschung zum Thema Alzheimer und Depressionen mit dem Kurt Kaufmann-Preis der Alzheimer Forschung Initiative e.V. (AFI) ausgezeichnet. Der Preis ist mit 10.000 Euro dotiert. Die Wissenschaftlerin forscht am Institut für Anatomie II an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Depressionen können sowohl Symptom als auch Risikofaktor für eine Alzheimer-Erkrankung sein. In der frühen Krankheitsphase leiden Alzheimer-Patientinnen...

  • Düsseldorf
  • 10.03.22
LK-Gemeinschaft
Prof. Dr. Ghazal Moeini erhält Fördermittel des Landes Nordrhein-Westfalen für ein neuartiges Härteprüfgerät für die Charakterisierung der mechanischen Eigenschaften additiv mit dem 3-D-Drucker gefertigter Proben. Foto: WH/BL

55.000 Euro für die Anschaffung einer Härteprüfmaschine
Wissenschaftsministerium NRW fördert Forschung an Westfälischer Hochschule in Gelsenkirchen

Das Geld kommt aus dem Landesprogramm „Fokus Forschung HAW-Geräte“, mit dem das Wissenschaftsministerium anwendungsorientierte Forschung an den Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW) stärken will, so auch die Westfälische Hochschule in Gelsenkirchen. Gelsenkirchen. „Hochschulen für angewandte Wissenschaften haben sich als regionale Innovationszentren und starke Partner der mittelständischen Wirtschaft etabliert“, so das Ministerium. In Gelsenkirchen kommt jetzt Prof. Dr. Ghazal Moeini,...

  • Gelsenkirchen
  • 19.03.21
Ratgeber
(v.l.) Prof. Dr. Oliver Müller (Direktor der Klinik für Neurochirurgie), Prof. Dr. Richard Ellerkmann (Direktor der Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin), Prof. Dr. Michael Truß (Direktor der Klinik für Urologie) und PD Dr. Bernhard Schaaf (Direktor der Klinik für Infektiologie und Pneumologie). | Foto: Klinikum Dortmund

"Elektronische Hundenase“ im klinischen Versuch in Dortmund- Lässt sich Covid19 erschnüffeln?
Klinikum testet Corona-Schnüffler

Mediziner des Klinikums Dortmund haben jetzt zusammen mit internationalen Wissenschaftlern im renommierten Fachmagazin EClinical Medicine, einer Online-Zeitschrift von „The Lancet“, beschrieben, wie die Früherkennung von Covid19 anhand von bloßer Atemluft möglich sein könnte. Kleiner Wermutstropfen: Die Methode ist derzeit noch nicht so sicher wie ein PCR-Test, mit dem bislang SarsCov2 nachgewiesen wird. „Die Treffgenauigkeit unserer Atemanalyse liegt im Vergleich zum PCR-Test aber immerhin...

  • Dortmund-City
  • 29.10.20
Politik
Das Treffen der Partner des Verbundprojektes THERESIAH fand am 27. März 2020 als Videokonferenz statt. | Foto: Screenshot: Jan Wellmann (Fraunhofer IDMT)

hsg Bochum
Wissenschaft per Videokonferenz

Es war ursprünglich als Treffen im Senatssaal im Gebäude der Hochschule für Gesundheit (hsg Bochum) geplant. Doch das diesjährige Konsortialtreffen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Verbundprojektes THERESIAH (Digitales Therapiesystem für hochgradig Hörgeschädigte) fand aufgrund der aktuellen Situation in Zeiten der Corona-Pandemie online statt. Hierzu wurde eine Videokonferenz einberufen, an der das Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie...

  • Bochum
  • 30.03.20
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.