Forschungsprojekt

Beiträge zum Thema Forschungsprojekt

Ratgeber
Eine Pilotstudie zum jetzt gestarteten, umfassenden Forschungsprojekt hat bereits zwei wissenschaftliche Preisen erhalten: Prof. Dr. Rainer Wirth (rechts), Direktor der Klinik für Altersmedizin und Frührehabilitation des Marien Hospital Herne – Universitätsklinikum des Ruhr-Universität Bochum, Dr. Ulrike Trampisch (2. v. r.), wissenschaftliche Mitarbeiterin der Klinik für Altersmedizin und Frührehabilitation, und Alexander Petrovic (2. v. l.), Assistenzarzt und Doktorand der Klinik für Altersmedizin und Frührehabilitation, sind Teil des Expertenteams, das das Forschungsprojekt zum Pertubationslaufband mitbetreut. | Foto: St. Elisabeth Gruppe – Katholische Kliniken Rhein-Ruhr

Forschungsprojekt Altersmedizin
Neuer Therapieansatz zur Sturzvermeidung: Expertenteam des Marien Hospital Herne an Forschungsprojekt beteiligt

Hat das Stolpertraining auf einem speziell dafür konstruierten Laufband bei älteren Patienten einen Einfluss auf das Sturzrisiko im Alltag? Dies konnten die Experten der Klinik für Altersmedizin und Frührehabilitation des Marien Hospital Herne – Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum bereits in einer ersten Pilotstudie bestätigten. Nun sind sie Teil eines Forschungsteams, das insgesamt drei Altersmedizinische Zentren umfasst. Auch in diesem Folgeprojekt untersuchen die Experten den...

  • Herne
  • 03.02.25
Wirtschaft
Projektleiter Prof. Dr. Jörg Thiem vom Fachbereich Informationstechnik der Fachhochschule Dortmund | Foto: FH Dortmund / Roland Baege

Informationstechnik
FH-Forschung geht digital ans Herz

Mit der automatischen digitalen Vermessung von Herzklappen bei Operationen beschäftigt sich die Arbeitsgruppe Robotic Vision von Prof. Dr. Jörg Thiem in einem neuen Forschungsprojekt an der Fachhochschule Dortmund. Die Ergebnisse sollen dazu beitragen, neue Standards zu setzen. Als wichtiges Ventil sorgt eine kleine Klappe im menschlichen Körper dafür, dass das Blut in die richtige Richtung fließt – nämlich von der linken Herzkammer in die größte Schlagader, die Aorta. Wenn diese Aortenklappe...

  • Dortmund
  • 31.10.23
Wirtschaft
Prof. Dr. Rolf Schuster und Prof. Dr. Stephan Recker (v.l.) vom Fachbereich Informatik betreuen das Projekt „EMULATE“ an der Fachhochschule.  | Foto: FH Dortmund / Tilman Abegg

FH Dortmund
EMULATE: Der Check-up fürs Edge-Computing

Werden die Daten schnell genug übertragen? Wo muss der nächste Server stehen? Kommt eine Rückmeldung rechtzeitig? Für Digitalisierungsprozesse insbesondere in der Industrie 4.0, beim autonomen Fahren und dem Einsatz von Virtual- und Augmented Reality sind diese Fragen entscheidend. Das Forschungsprojekt „EMULATE“ der Fachhochschule Dortmund will die Antworten liefern. Dafür stehen jetzt 5,6 Millionen Euro an Fördermitteln bereit. Das Projekt ist Teil eines „Important Project of Common European...

  • Dortmund
  • 15.06.23
Wirtschaft
Prof. Dr. Yves Rosefort (l.) und Marius Jones vom Fachbereich Maschinenbau der FH Dortmund haben die gesammelten Daten aus der Sensor-Box der Grundlagenstudie ausgewertet. Sie zeigen: Mit moderner Sensorik an LKW-Aufliegern können sowohl Ladungssicherheit verbessert als auch Infrastruktur besser geschützt werden. | Foto: FH Dortmund / Benedikt Reichel

Ladungssicherheit
CargoTrailSense geht in die Verlängerung

Die Grundlagenforschung an der Fachhochschule Dortmund hat sich ausgezahlt. Die gesammelten Daten zur Sensorik bei LKW-Aufliegern sind so vielversprechend, dass das Projekt zur Ladungssicherheit fortgesetzt wird. Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr stellt knapp 2,2 Millionen Euro zur Verfügung, um das System weiterzuentwickeln und an unterschiedlichen Lkw-Typen zu testen. Die FH Dortmund leitet das Konsortium der Projektpartner. „Im Projekt CargoTrailSense_AI wollen wir ein...

  • Dortmund
  • 26.10.22
Wirtschaft
Alexander Lampkowski (r.) vom Fachbereich Maschinenbau der FH Dortmund und Ralf Damberg, Geschäftsführer des Projektpartners Log4-Consult aus Lünen, begutachten die Simulationsergebnisse.  | Foto: FH Dortmund / Benedikt Reichel

Forschungsprojekt
Gefährlichen Belastungsspitzen bei Lkw auf der Spur

In Deutschland gelten für alles Regeln, Normen und Richtlinien. Heißt es. Doch Forschende der Fachhochschule Dortmund und ihrer Partner haben den Verdacht, dass Lücken in den Vorgaben für die Ladungssicherheit bei Lkw bestehen. Im Projekt „CargoSec“ gehen sie der Sache auf den Grund. „Wir beobachten in unseren Simulationen Beschleunigungsspitzen, die auf die Lkw-Aufbauten wirken“, sagt Alexander Lampkowski, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich Maschinenbau der FH Dortmund. „Sie treten...

  • Dortmund
  • 30.06.22
Vereine + Ehrenamt

Alzheimer und Depressionen: Düsseldorfer Forscherin Dr. Laila Abdel-Hafiz erhält Kurt Kaufmann-Preis der Alzheimer Forschung Initiative e.V.

Die Alzheimer-Forscherin Dr. Laila Abdel-Hafiz (38) wird für ihre Forschung zum Thema Alzheimer und Depressionen mit dem Kurt Kaufmann-Preis der Alzheimer Forschung Initiative e.V. (AFI) ausgezeichnet. Der Preis ist mit 10.000 Euro dotiert. Die Wissenschaftlerin forscht am Institut für Anatomie II an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Depressionen können sowohl Symptom als auch Risikofaktor für eine Alzheimer-Erkrankung sein. In der frühen Krankheitsphase leiden Alzheimer-Patientinnen...

  • Düsseldorf
  • 10.03.22
Wirtschaft
FH-Doktorand Alexander Walsemann präsentiert den neuartigen Chip, der mitten auf einer Platine platziert ist.  | Foto: FH Dortmund / Michael Milewski
3 Bilder

FH entwickelt neuartigen IT-Baustein
Rekordverdächtiger Chip trotzt starker Strahlung

Premiere an der Fachhochschule Dortmund: Der Fachbereich Elektrotechnik kann den ersten selbstentworfenen Mikroprozessor-Chip präsentieren, der einen offenen Hardware-Standard erfüllt (RISC-V). Er ist so intelligent aufgebaut, dass er trotz starker äußerer Strahlungseinflüsse korrekt arbeitet – und könnte damit sogar weltweit Maßstäbe setzen. Alexander Walsemann, Doktorand am Labor für integrierten Schaltungsentwurf der FH Dortmund, hat zusammen mit seinem Betreuer Prof. Dr. Michael Karagounis...

  • Dortmund
  • 07.01.22
LK-Gemeinschaft
Prof. Dr. Ghazal Moeini erhält Fördermittel des Landes Nordrhein-Westfalen für ein neuartiges Härteprüfgerät für die Charakterisierung der mechanischen Eigenschaften additiv mit dem 3-D-Drucker gefertigter Proben. Foto: WH/BL

55.000 Euro für die Anschaffung einer Härteprüfmaschine
Wissenschaftsministerium NRW fördert Forschung an Westfälischer Hochschule in Gelsenkirchen

Das Geld kommt aus dem Landesprogramm „Fokus Forschung HAW-Geräte“, mit dem das Wissenschaftsministerium anwendungsorientierte Forschung an den Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW) stärken will, so auch die Westfälische Hochschule in Gelsenkirchen. Gelsenkirchen. „Hochschulen für angewandte Wissenschaften haben sich als regionale Innovationszentren und starke Partner der mittelständischen Wirtschaft etabliert“, so das Ministerium. In Gelsenkirchen kommt jetzt Prof. Dr. Ghazal Moeini,...

  • Gelsenkirchen
  • 19.03.21
Ratgeber
(v.l.) Prof. Dr. Oliver Müller (Direktor der Klinik für Neurochirurgie), Prof. Dr. Richard Ellerkmann (Direktor der Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin), Prof. Dr. Michael Truß (Direktor der Klinik für Urologie) und PD Dr. Bernhard Schaaf (Direktor der Klinik für Infektiologie und Pneumologie). | Foto: Klinikum Dortmund

"Elektronische Hundenase“ im klinischen Versuch in Dortmund- Lässt sich Covid19 erschnüffeln?
Klinikum testet Corona-Schnüffler

Mediziner des Klinikums Dortmund haben jetzt zusammen mit internationalen Wissenschaftlern im renommierten Fachmagazin EClinical Medicine, einer Online-Zeitschrift von „The Lancet“, beschrieben, wie die Früherkennung von Covid19 anhand von bloßer Atemluft möglich sein könnte. Kleiner Wermutstropfen: Die Methode ist derzeit noch nicht so sicher wie ein PCR-Test, mit dem bislang SarsCov2 nachgewiesen wird. „Die Treffgenauigkeit unserer Atemanalyse liegt im Vergleich zum PCR-Test aber immerhin...

  • Dortmund-City
  • 29.10.20
Ratgeber

Weltgesundheitsorganisation (WHO) sieht bei Corona Impfstoff positive Anzeichen
China ist meist dabei

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) sieht positive Anzeichen bei möglichen Medikamente die bei der Behandlung von Covid-19 eingesetzt werden können. Diese sind allerdings noch alle in der Testphase. China ist meist dabei "Wir haben einige Mittel, die in sehr frühen Studien die Schwere oder die Dauer der Krankheit zu begrenzen scheinen. Wir haben aber nichts, was das Virus töten oder stoppen könnte", sagte WHO-Sprecherin Margaret Harris. Die WHO wolle sich nun darauf konzentrieren, mehr über...

  • Essen-Süd
  • 13.05.20
Politik
Das Treffen der Partner des Verbundprojektes THERESIAH fand am 27. März 2020 als Videokonferenz statt. | Foto: Screenshot: Jan Wellmann (Fraunhofer IDMT)

hsg Bochum
Wissenschaft per Videokonferenz

Es war ursprünglich als Treffen im Senatssaal im Gebäude der Hochschule für Gesundheit (hsg Bochum) geplant. Doch das diesjährige Konsortialtreffen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Verbundprojektes THERESIAH (Digitales Therapiesystem für hochgradig Hörgeschädigte) fand aufgrund der aktuellen Situation in Zeiten der Corona-Pandemie online statt. Hierzu wurde eine Videokonferenz einberufen, an der das Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie...

  • Bochum
  • 30.03.20
Politik

Strukturwandel beim Kiesabbau

Die Abgrabungskonferenz am 8.10.2019 im Kreishaus Wesel brachte erwartungsgemäß keine neuen Erkenntnisse. Hubert Kück, Vorsitzender der GRÜNEN Kreistagsfraktion in Wesel, sieht die alternative Veranstaltung in Kamp-Lintfort als wegweisend: „Der Bürgerdialog in Kamp-Lintfort hat bestätigt, dass die Forderungen des Kreises Wesel in seinen Stellungnahmen zum LEP und den Regionalplänen seit über 10 Jahren der einzig richtige Weg sind, um die niederrheinische Kulturlandschaft vor dem vernichtenden...

  • Wesel
  • 11.10.19
Ratgeber
Das Projektteam der hsg (im Bild v.l.n.r): Vorne: Tobias Braun, Katja Ehrenbrusthoff, Prof. Dr. Christian Kopkow. Hinten: Lisa Happe, Carolin Bahns, Lili Sophie Nordbruch. Foto: hsg

Wie treffen Personen im Gesundheitswesen Entscheidungen?

Was beeinflusst die Entscheidungen von Personen im Gesundheitswesen? Die Hochschule für Gesundheit (hsg) in Bochum führt aktuell in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Physiotherapiewissenschaften (DGPTW) e.V. eine deutschlandweite Befragung zur Untersuchung von Barrieren und Förderfaktoren in der Umsetzung der Evidenzbasierten Praxis durch. Befragt werden Angehörige verschiedener Gesundheitsprofessionen (zum Beispiel Ergotherapie, Hebammenkunde, Medizin, Pflege, Physiotherapie,...

  • Bochum
  • 02.02.18
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.