Forschung

Beiträge zum Thema Forschung

Natur + Garten

Deutschland zählt seine Brutvögel
Projekt ADEBAR 2: Mithilfe erwünscht!

Kann es das geben, einen Atlas, der alle Brutvögel Deutschlands zeigt? Eigentlich nicht. Deutschland ist knapp 360.000 Quadratkilometer groß. Fachleute können pro Kopf und Jahr mit viel Mühe zwei davon komplett auf Brutvögel untersuchen – oder „kartieren“, wie es auf Vogelkundlich heißt. Deutschland bräuchte demnach rund 180.000 Kartierende mit Expertenwissen, die von März bis Juni jeden zweiten Tag morgens um fünf auf den Beinen wären, im Hochgebirge wie im Flachland. Und das Ergebnis wäre am...

  • Wesel
  • 17.02.25
  • 2
Kultur
Foto: Bochum Marketing

Wissenschaftsjahr in Bochum
Zwischen Himmel und Erde

Unter der Überschrift „Bochum zwischen Himmel und Erde” ist Bochum in das Wissenschaftsjahr 2023 gestartet, das deutschlandweit unter dem Motto „Unser Universum” steht. Das ganze Jahr über können Bürgerinnen und Bürger bei spannenden Veranstaltungen gemeinsam mit Expertinnen und Experten den unendlichen Weiten unseres Kosmos auf die Spur kommen. Forschende aus unterschiedlichen Disziplinen laden die Öffentlichkeit dazu ein, ihre wissenschaftlichen Erkenntnisse gemeinsam zu verstehen, zu...

  • Bochum
  • 14.04.23
Natur + Garten
Hier ist die Biologische Station im Kreis Wesel 2022 unterwegs.
2 Bilder

Kartierungen der Biologischen Station
Wo wir dies Jahr unterwegs sind

Tiere und Pflanzen zählen sich nicht von selbst. Um herauszufinden, wer oder was wild im Kreis Wesel lebt, untersuchen wir von der Biologischen Station Jahr für Jahr ausgewählte Gebiete auf Vorkommen bedrohter Arten und Lebensräume. Die Zeit reicht leider nicht annähernd, um den Kreis mit seinen über 1000 km² komplett zu erfassen, schon gar nicht auf alle Arten. Der Fokus der Biologischen Station im Kreis Wesel liegt deshalb (wohl oder übel) auf Arten der Roten Liste und auf den...

  • Wesel
  • 08.04.22
Ratgeber
Das Pilgern auf den Jakobswegen hat in beeindruckender Weise an Popularität gewonnen. 2017 wurden zum ersten Mal mehr als 300 000 Pilger in Santiago de Compostela registriert. Für die kommenden Jahre wird eine Steigerung der Pilgerzahlen von rund acht Prozent pro Jahr erwartet. Dr. Christian Kurrat und Dr. Patrick Heiser, beide Sozialwissenschaftler an der FernUniversität in Hagen, forschen zum Pilgern und sind selbst auf dem Camino de Santiago unterwegs gewesen.  | Foto: FernUniversität Hagen
2 Bilder

Pilgern auf dem Jakobsweg
Erfahrung, die unter die Haut geht: Erste wissenschaftliche Untersuchung zu Pilger-Tattoos

„Ich bin dann mal weg.“ Spätestens seit dem Bestseller von Film- und Fernsehstar Hape Kerkeling hat das Pilgern auf den Jakobswegen in beeindruckender Weise an Popularität gewonnen. 2017 wurden zum ersten Mal mehr als 300.000 Pilger in Santiago de Compostela registriert. Für die kommenden Jahre wird eine Steigerung der Pilgerzahlen von rund acht Prozent pro Jahr erwartet. Dr. Christian Kurrat und Dr. Patrick Heiser, beide Sozialwissenschaftler an der FernUniversität in Hagen, sind selbst den...

  • Hagen
  • 13.07.19
  • 1
Ratgeber
Ausgerüstet mit Becherlupen, Keschern und Eimern geht es hinaus in die Natur, um Tiere und Pflanzen zu entdecken. | Foto: Biologische Station Westliches Ruhrgebiet e.V.

Fauna und Flora erforschen - Jetzt vier Duisburger Schulen im Projekt "Lernen ohne Grenzen" von Biologischer Station und LVR

Naturwissenschaften am außerschulischen Lernort erleben - das ist das Ziel im Projekt "Lernen ohne Grenzen – Integrativ, Inklusiv", das die Biologische Station Westliches Ruhrgebiet e.V. mit finanzieller Unterstützung des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR) an mittlerweile vier Duisburger Schulen durchführt. Neben der Gesamtschule Meiderich und der KGS Don Bosco Schule in Walsum sind seit diesem Schuljahr auch die GGS Hochfelder Markt und die Sekundarschule Rheinhausen Projektpartner. Während...

  • Duisburg
  • 02.03.18
Überregionales
45 Bilder

Ideenpark für Durchblicker - kostenlos, aber nicht umsonst

Zur Zeit findet in der Messe Essen, noch bis zum 23.08.12, der Ideenpark für Durchblicker statt. Bei meinem Besuch war ich überrascht von den vielfältigen Aktionen und Mitmachmöglichkeiten. Nicht nur für den Wissenschaftler von morgen. Für Groß und Klein ein lohnenswerter Besuch. Kurzweil garantiert!

  • Essen-Nord
  • 14.08.12
  • 8
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.