Forschung

Beiträge zum Thema Forschung

Kultur
 Stellten das Programm vor (v.l.): Evi Hoch, Stiftungsvorstand Wilo, Manfred Hagedorn, Geschäftsführer Trägergesellschaft s.i.d. gGmbH, Dr. Ulrike Martin, Leitung KITZ.do, Anja Höhle, Projektleitung KITZ.do   | Foto: Foto: kitz.do

KITZ.do stellte Jahresprogramm, Kooperationen und Projekte und Highlights vor
Neues entdecken

KITZ.do, das Kinder- und Jugendtechnologiezentrum Dortmund, ist seit zehn Jahren wichtiger außerschulischer Bildungspartner im MINT-Bereich. Ein neues Jahresprogramm und neue Kooperationen, unter anderem mit der Wilo-Foundation, stellte KITZ.do, jetzt vor. Dr. Ulrike Martin, Leiterin des KITZ.do: „Wer Sport machen möchte, geht in einen Verein. Wer Musik machen möchte, geht in die Musikschule. Aber wo gehen diejenigen hin, die experimentieren und forschen möchten? Diese Lücke wollen wir...

  • Dortmund-City
  • 21.01.19
Ratgeber
Foto: Ilja Henkel

MS Wissenschaft ankert im Hafen

Das Ausstellungsschiff MS Wissenschaft macht auf seiner großen Tour durch 40 Städte in Deutschland und Österreich vom 12. bis 15. Juni in Dortmund Halt. Die Ausstellung „Zukunftsstadt“ mit 40 Exponaten an Bord des 103 Meter langen Frachtschiffs steckt voller Ideen und Erkenntnisse aus der Forschung. An Bord zu sehen ist auch ein Exponat aus Dortmund: „Kluge Städte“ des Institutes für Landes- und Stadtentwicklungsforschung (ILS) und des Institutes für Geoinformatik der Westfälischen...

  • Dortmund-City
  • 11.06.15
  • 1
Natur + Garten
Die  Siegergruppe mit  Leonard, Robin, Simon und  Philipp (v.l.)stellt ihr selbst entwickeltes Dämmmaterial vor. | Foto: Schmitz

Natürlich - künstlich

Farben aus Pflanzen, eine ökologische Dämmung oder ein Autolack ohne giftige Nebenwirkungen: diese Ideen stehen hinter einem Projekt am KITZ.do. Die Zeit der erdöl-basierten Kunststoffe läuft ab. In Zukunft werden Kunststoffe aus anderen, meiste nachwachsenden Rohstoffen entwickelt werden. Im KITZ.do experimentieren Kinder und Jugendliche schon heute in Forschergruppen, Schulprojekten und Ferienprogrammen an diesen Technologien. Im Projekt „Natürlich Künstlich“ haben sich die Nachwuchsforscher...

  • Dortmund-City
  • 30.06.14
Überregionales
Wissenschaft schafft Wissen. | Foto: Michael Bührke / pixelio.de
13 Bilder

Foto der Woche 20: Universität, Forschung, Wissenschaft

Diese Woche widmen wir uns den Gelehrten und Studierten, den Studenten und Dozenten, den Menschen und dem Geschehen auf dem Uni-Campus. Wie setzt Ihr Forschung und Lehre bildlich um? Nicht nur unsere clever Starter interessieren sich für Job, Ausbildung und Studium: der Campus einer Universität ist ein faszinierendes Umfeld. Was wird hier erforscht und was wird gelehrt? Wie sieht es aus in den Laboren und Hörsälen der Wissenschaft? Kann man Studenten und Dozenten am Äußeren unterscheiden? Habt...

  • Essen-Süd
  • 19.05.14
  • 5
  • 3
Kultur

Dortmund im Ersten Weltkrieg

Vor einhundert Jahren begann der Erste Weltkrieg, den unsere europäischen Nachbarn den „Großen Krieg“ nennen. In der Bundesrepublik sprechen wir oft von der „Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts“. Der Krieg beendete eine vierzigjährige Epoche des Friedens in Europa, die dem Kontinent wirtschaftlichen Aufschwung, wissenschaftliche Höchstleistungen, sozialen Fortschritt und kulturellen Glanz gebracht hatte. Der Erste Weltkrieg begann – auch in Dortmund – im patriotischen Massentaumel. Er endete mit...

  • Dortmund-City
  • 30.04.14
Kultur
10 Bilder

Happy Birthday, Professor!

Er hat das Dortmunder Stadtbild entscheidend geprägt, hat das Harenberg City Center gebaut, den RWE-Tower, die U-Bahn-Haltestelle Stadtgarten, hat das "U" umgebaut, um nur einige seiner Dortmunder Bauten zu nennen. Die von ihm entworfenen Laternen erleuchten Dortmund seit den 80er Jahren. Jetzt feierte der Architekt Prof. Eckhard Gerber seinen 75. Geburtstag, und er tat das mit einem deutlichen Statement für einen Bau, der Hilfe derzeit wirklich gut gebrauchen kann: das ehemalige Museum am...

  • Dortmund-City
  • 13.10.13
  • 3
  • 2
Überregionales
Die Roboterhand wird nur mit der Kraft der Gedanken gesteuert. Der Prototyp ist auf der Hannover Messe zu sehen. | Foto: FH Dortmund

Flugsimulator und Roboterhand

Die Fachhochschule Dortmund ist vom 8. bis 12. April mit zwei Exponaten auf der Hannover Messe vertreten. Der Flugsimulator für Kleinflugzeuge besteht aus der bekannten Flugsimulator-Software und einer bewegten Kabine. Das Besondere an der Kabine ist deren Antrieb: Ein sogenannter Toroid-Lenker soll den Insassen ein fast realistisches Fluggefühl vermitteln. Durch die neuartige Konstruktion werden vollständige Drehbewegungen über 360° ermöglicht und erzeugen so die wirklichkeitstreue...

  • Dortmund-City
  • 02.04.13
Kultur
Wissenschaft mal anders: beim Science Slam geht es darum, Forschungsarbeiten unterhaltsam vorzutragen. Hier steht der Slammer Simon Harrison auf der Bühne. | Foto: Archiv

Science Slam bei der „Klugen Nacht“

Gemeinsam mit WDR 5 startet die Science Slam-Wintersaison in Dortmund. Unter dem Motto „Kluge Nacht“ werden am 12. November Jungwissenschaftler die Bühne im domicil rocken. Auch beim siebten Science Slam im Domicil heißt es am 12. November wieder: Bühne frei für die Wissenschaft. Junge Nachwuchswissenschaftler präsentieren ihre Forschungsarbeiten. Nichts für langweilige Stunden in der Uni, sondern unterhaltsam und kurzweilig als Abendunterhaltung, und das jeweils in zehn Minuten. Die Slammer...

  • Dortmund-City
  • 31.10.12
Politik

Haushaltspolitik optimieren

Im Dezember 2011 hat der Rat als ersten Baustein zum Aufbau eines gesamtstädtischen Zielsystems folgende politische Zielfelder festgelegt: Wirtschaft und Beschäftigung; Kinder, Jugend und Bildung; Sicherheit und Ordnung; Soziales; Umwelt sowie Lebensqualität in der Stadt. In einem nächsten Schritt wird der Rat der Stadt voraussichtlich im November den genannten Zielfeldern strategische Ziele zuordnen und damit das Zielsystem vervollständigen. Der Wirkungsorientierte Haushalt, der dem Rat...

  • Dortmund-City
  • 09.10.12
Ratgeber

Neue Wirkstoffe entwickeln

Wissenschaftler und Arzneimittelforscher der Technischen Universität wollen gemeinsam mit weiteren Partnern neue Wirkstoffe zur gezielten Behandlung von Lungenkrebs entwickeln. Das Projekt wird in dem kommenden drei Jahren mit rund 3,5 Millionen Euro vom NRW-Wissenschaftsministerium gefördert. Lungenkrebs ist die häufigste Krebsform mit Todesfolge. Die Fünfjahres-Überlebensrate liegt unter 15 Prozent. Nur personalisierte Therapieansätze können die Situation verbessern. So profitieren zum...

  • Dortmund-West
  • 27.09.12
Ratgeber

Nanos sind (fast) überall

Längst kommen sie in Sportsocken, Autolacken und in der IT zum Einsatz: Nanopartikel machen Textilien frischer, Lacke kratzfest und die Kommunikation schneller. Doch was passiert, wenn Menschen mit Nanomaterialien in Kontakt kommen? Und welche Auswirkungen haben Nanopartikel auf unsere Umwelt? Den neuesten Stand der Sicherheitsforschung und aktuelle Fragen haben Kapazitäten aus Wirtschaft und Wissenschaft bei der fünften NRW Nano-Konferenz in Dortmund diskutiert. Die aktuellen Entwicklungen der...

  • Dortmund-City
  • 20.09.12
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.