Forschung

Beiträge zum Thema Forschung

Vereine + Ehrenamt
Forschen gegen das Vergessen

Alzheimer Forschung Initiative e.V. stellt Fördergelder bereit

Forschung gegen das Vergessen: Die gemeinnützige Alzheimer Forschung Initiative e.V. (AFI) vergibt auch in diesem Jahr wieder Forschungsgelder an engagierte Alzheimer-Forscher. Dank zahlreicher privater Spenden konnte die AFI bisher insgesamt 156 Wissenschaftler mit über 7 Millionen Euro unterstützen und ist damit der größte private Förderer öffentlicher Alzheimer-Forschung in Deutschland. Wissenschaftler an deutschen Universitäten und öffentlichen Einrichtungen können die finanzielle Förderung...

  • Düsseldorf
  • 26.01.15
Vereine + Ehrenamt
Prof. Dr. Thomas Arendt (l.) und Prof. Dr. Walter E. Müller | Foto: Thomas Tratnik

Wechsel im Wissenschaftlichen Beirat der Alzheimer Forschung Initiative e.V.: Leipziger Hirnforscher Prof. Dr. Thomas Arendt übernimmt Vorsitz

Prof. Dr. Thomas Arendt ist neuer Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats der gemeinnützigen Alzheimer Forschung Initiative e.V. (AFI). Der Leiter des Paul-Flechsig-Instituts für Hirnforschung der Universität Leipzig folgt auf Prof. Dr. Walter E. Müller von der Goethe-Universität Frankfurt. Arendt ist der AFI seit 2003 als Beiratsmitglied verbunden und war zuletzt stellvertretender Vorsitzender. „Prof. Dr. Thomas Arendt ist ein ausgewiesener Fachmann und anerkannter Experte auf dem Gebiet...

  • Düsseldorf
  • 15.01.15
Ratgeber
Prof. Dr. Clemens Steegborn | Foto: Universität Bayreuth

Alzheimer Forschung Initiative e.V. stockt Forschungsetat um 77.800 Euro auf

Der Alzheimer-Forscher Prof. Dr. Clemens Steegborn von der Universität Bayreuth wird bis 2016 mit 77.800 Euro von der gemeinnützigen Alzheimer Forschung Initiative e.V. (AFI) gefördert. Damit stockt die AFI ihren Forschungsetat für Projekte der aktuellen Förderungsrunde auf insgesamt 542.020 Euro auf. Bereits im Dezember 2014 hatte die AFI die Finanzierung von sieben Alzheimer-Forschungsprojekten an den Universitätsstandorten Bonn, Frankfurt, Göttingen, Heidelberg, Leipzig, Münster und Tübingen...

  • Düsseldorf
  • 08.01.15
Ratgeber

Hilfe bei Lungenembolie durch neuartige Therapie

Mediziner des Klinikums Dortmund haben eine neuartige Therapie zur schonenden Behandlung von Blutgerinseln in der Lunge (Lungenembolien) entwickelt. In dem neuen Verfahren wird der Blutklumpen zunächst intensiv per Ultraschall-Wellen bearbeitet. Das macht ihn aufnahmefähiger für das therapeutische Mittel, das über einen Katheter gespritzt wird. So soll sich das Gerinsel auflösen. Bisher war es üblich, Patienten mit akuter Lungenembolie ein aggressives Mittel in die Venen zu spritzen, das den...

  • Dortmund-City
  • 29.12.14
Kultur
Preisträgern und Stifter freuen sich über die Auszeichnungen für ihre wissenschaftliche Arbeit an der FH Dortmund. | Foto: FH Dortmund

Preise für die besten Studenten und Lehrenden an der FH Dortmund

In festlichem Ambiente wurden bei der Akademischen Jahresfeier die besten FH-Absolventen des Jahres vom Rektorat und der Fördergesellschaft der Fachhochschule ausgezeichnet. Insgesamt wurden 26 Preise vergeben. Die besten Studis Zu den Jahrgangsbesten der Fachbereiche gehören Bastian Müller (Architektur), Jana Wernicke (Design), Karl Naundorf (Informations- und Elektrotechnik), Felix Scholz (Informatik), Jan Schlosser (Maschinenbau), Katharina Steinbeck und Lioba Karbach (Angewandte...

  • Dortmund-City
  • 15.12.14
Ratgeber
Privatdozent Dr. Max Holzer | Foto: Thomas Tratnik

Alzheimer-Frühdiagnose durch Blutentnahme: Leipziger Forschergruppe entwickelt neues Testverfahren

Eine frühe Diagnose der Alzheimer-Krankheit bringt viele Vorteile: Die Behandlung kann frühzeitig beginnen und damit Lebensqualität erhalten. Außerdem können Menschen, die in einem frühen Stadium diagnostiziert wurden, wichtige Dinge noch alleine regeln und für die Zukunft vorsorgen. Bislang ist eine Frühdiagnose mit den derzeit verfügbaren diagnostischen Verfahren aufwändig und führt nicht immer zu einem eindeutigen Ergebnis. Privatdozent Dr. Max Holzer vom Paul-Flechsig-Institut für...

  • Düsseldorf
  • 15.12.14
Ratgeber
Privatdozent Dr. Gunter Eckert | Foto: nutritional-neuroscience

Mediterrane Ernährung, geistige Stimulation und körperliche Bewegung: Ist eine Verringerung des Alzheimer-Risikos möglich?

Die Alzheimer-Krankheit ist bislang unheilbar. Deshalb kommt der Prävention der häufigsten Demenzform eine wichtige Bedeutung zu. Wie sich das Alzheimer-Risiko reduzieren lässt, erforscht Privatdozent Dr. Gunter Eckert von der Goethe-Universität Frankfurt. Der Ernährungs-Experte und Fachpharmakologe untersucht, ob sich eine Kombination aus mediterraner Ernährung sowie geistiger und körperlicher Betätigung schützend auswirkt. Unterstützt wird das zweijährige Projekt mit 74.950 Euro von der...

  • Düsseldorf
  • 08.12.14
  • 1
Überregionales
Gar nicht so viele Fähigkeiten, wie von vielen gedacht: deutsche Kinder und Jugendliiche an Computern. | Foto: Archiv

Jugendliche und Kids am Computer: weniger Kompetenzen als gedacht

Dortmunder und Paderborner Forscher untersuchten die Medienkompetenz deutscher Schüler und kamen zu dem vielleicht überraschenden Ergebnis, dass die Kenntnisse der Jugendlichen im Umgang mit dem Computer nur Mittelmaß im internationalen Vergleich sind. Fast 30 Prozent der Achtklässler in Deutschland haben demnach nur sehr geringe computer- und informationsbezogene Kompetenzen. Knapp ein Viertel (24 Prozent) ist in der Lage am Computer eigenständig Informationen zu ermitteln und zu organisieren...

  • Dortmund-Süd
  • 03.12.14
Überregionales

Forschung in der Caritas Sozialstation in Kamp-Lintfort

In der Caritas Sozialstation wird fleißig geforscht In der ambulanten Sozialstation in Kamp- Lintfort wird seit November fleißig geforscht, was allen Beteiligen zu Gute kommt. Im Zuge ihrer Promotion, die Dipl.Päd.Univ. Eva-Maria Popp zum Thema Selbstbestimmt Leben mit Demenz mit Hilfe des NonnaAnna Betreuungs- und Beschäftigungskonzepts erstellt fiel der Startschuss für die wissenschaftlichen Beobachtungsreihen. Pflegepädagoge Cem Colak zeichnet verantwortlich für diese Arbeit. Er stellt den...

  • Kamp-Lintfort
  • 03.12.14
Ratgeber
Charakteristisch für die Alzheimer-Krankheit: Das Amyloid-Plaque

Mit Koffein gegen die Alzheimer-Krankheit: Alzheimer Forschung Initiative e.V. verlängert vielversprechendes Forschungsprojekt

Wer Kaffee oder Tee trinkt, verringert sein Alzheimer-Risiko. Das zeigen aktuelle Studien. Prof. Dr. Christa E. Müller von der Universität Bonn erforscht gemeinsam mit ihrem Kollegen Dr. David Blum von der Universität Lille, wie sich Koffein auf die bei Alzheimer typischen Eiweißablagerungen auswirkt. Ihre Forschungsarbeit wird seit 2011 von der gemeinnützigen Alzheimer Forschung Initiative e.V. (AFI) unterstützt. Jetzt wurde die Förderung um zwei Jahre bis 2016 verlängert. Die AFI stellt für...

  • Düsseldorf
  • 02.12.14
Überregionales
Ralf Damberg, Geschäftsführer des Forschungszentrums, zeigte sich zufrieden mit dem Fortschritt der Ermittlungen. | Foto: Archiv / Magalski

Ermittler durchsuchten LaSiSe-Räume

Durchsuchungen gab es am Mittwoch im Forschungszentrum für Ladungssicherung zwischen Lünen und Selm: Die Ermittler sicherten Unterlagen im Verfahren wegen des Verdachts des Subventionsbetruges. Geschäftsführer Ralf Damberg ist nach eigener Aussage froh über die Maßnahmen. Oberstaatsanwältin Dr. Barbara Vogelsang von der Staatsanwaltschaft Dortmund bestätigte am Abend die Durchsuchung der Geschäftsräume des F & T LaSiSe und "weiterer Objekte" ohne nähere Angaben einer Adresse. Die Aktion war...

  • Lünen
  • 06.11.14
Politik

CDU: Nanotechnologie in Duisburg

Faszinierende Welt der Nanotechnologie in Duisburg entdecken In der Zeit vom 22. bis 24. Oktober 2014 macht die Initiative „nanoTruck – Treffpunkt Nanowelten“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung mit ihrem doppelstöckigen Wissenschaftstruck in Duisburg Station. Hierzu erklärt der Duisburger Bundestagsabgeordnete der CDU/CSU-Fraktion, Thomas Mahlberg MdB: „Ein Besuch des nanoTrucks, der vom 22. bis 24. Oktober in Duisburg haltmacht, ist eine gute Gelegenheit, die vielfältigen...

  • Duisburg
  • 17.10.14
  • 1
Überregionales
Ralf Damberg ist der Geschäftsführer des Forschungszentrums für Ladungssicherung zwischen Lünen und Selm. | Foto: Magalski

LaSiSe schickt Brief an Staatsanwaltschaft

Ermittlungen gegen das Forschungszentrum für Ladungssicherung zwischen Lünen und Selm sorgten im August für Schlagzeilen. Die Staatsanwaltschaft in Dortmund bekam nach Angaben des Zentrums nun Post - eine Stellungnahme der Geschäftsführung. Die Stellungnahme an die Oberstaatsanwältin in Dortmund ist laut einer Pressemitteilung des Forschungs- und Technologiezentrums Ladungssicherung Selm (F&T LaSiSe) von Donnerstag neun Seiten stark und enthalte detaillierte Hinweise zu "ehemaligen Mitarbeitern...

  • Lünen
  • 25.09.14
Politik
Bild: Agenda 2011-2012

Ebola - ohne Profit keine Forschung und Heilung

Lehrte, 5.9.2014 Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) als Sonderkommission der Vereinten Nationen (UN) warnt vor einer tsunamiartigen Ausweitung der Epidemie. Seit 40 Jahren grassiert Ebola in Westafrika, mal einige Fälle mal hunderte. 1976 erlebte Ebola einen Höhepunkt. Es gibt kein Medikament, keinen Impfstoff der Rettung bringen könnte. Die Menschen in Guinea, Sierra Leone, Liberia, Senegal, und Nigeria sind verzweifelt. Mütter, Väter und Kinder, keiner bleibt verschont. Die Grenzen zu den...

  • Hagen
  • 05.09.14
Natur + Garten
Die  Siegergruppe mit  Leonard, Robin, Simon und  Philipp (v.l.)stellt ihr selbst entwickeltes Dämmmaterial vor. | Foto: Schmitz

Natürlich - künstlich

Farben aus Pflanzen, eine ökologische Dämmung oder ein Autolack ohne giftige Nebenwirkungen: diese Ideen stehen hinter einem Projekt am KITZ.do. Die Zeit der erdöl-basierten Kunststoffe läuft ab. In Zukunft werden Kunststoffe aus anderen, meiste nachwachsenden Rohstoffen entwickelt werden. Im KITZ.do experimentieren Kinder und Jugendliche schon heute in Forschergruppen, Schulprojekten und Ferienprogrammen an diesen Technologien. Im Projekt „Natürlich Künstlich“ haben sich die Nachwuchsforscher...

  • Dortmund-City
  • 30.06.14
Ratgeber

Zum 150. Geburtstag von Alois Alzheimer am 14. Juni: Alzheimer-Forscher schließen schnelle Heilung aus

Düsseldorf, 11. Juni 2014 – Die Patientenzahlen steigen, doch eine schnelle Heilung der Alzheimer-Krankheit ist vorerst nicht in Sicht. Das ist das Ergebnis einer Online-Umfrage der gemeinnützigen Alzheimer Forschung Initiative e.V. (AFI) unter europäischen Alzheimer-Forschern. 43 Prozent der Befragten halten eine Heilung frühestens in zehn Jahren für möglich, 46 Prozent gaben keine Prognose ab. Das Rätsel Alzheimer bleibt also auch zum 150. Geburtstag von Alois Alzheimer am 14. Juni weiter...

  • Düsseldorf
  • 11.06.14
Ratgeber
Nur jeder dritte Deutsche möchte seine Alzheimer-Prognose wissen

Nur jeder dritte Deutsche möchte seine Alzheimer-Prognose wissen

Düsseldorf, 2. Juni 2014 – Fast die Hälfte aller Deutschen (45 %) macht sich manchmal Sorgen, einmal an Alzheimer zu erkranken. Dennoch würde nur jeder Dritte (32 %) seine persönliche Alzheimer-Prognose tatsächlich wissen wollen. Das zeigt eine repräsentative Umfrage im Auftrag der gemeinnützigen Alzheimer Forschung Initiative e.V. (AFI). Insgesamt 58 Prozent gaben dabei an, dass sie lieber nicht wissen wollen, ob sie erkranken werden. Obwohl Alzheimer eine Alterserkrankung ist, steigt das...

  • Düsseldorf
  • 02.06.14
Überregionales
Wissenschaft schafft Wissen. | Foto: Michael Bührke / pixelio.de
13 Bilder

Foto der Woche 20: Universität, Forschung, Wissenschaft

Diese Woche widmen wir uns den Gelehrten und Studierten, den Studenten und Dozenten, den Menschen und dem Geschehen auf dem Uni-Campus. Wie setzt Ihr Forschung und Lehre bildlich um? Nicht nur unsere clever Starter interessieren sich für Job, Ausbildung und Studium: der Campus einer Universität ist ein faszinierendes Umfeld. Was wird hier erforscht und was wird gelehrt? Wie sieht es aus in den Laboren und Hörsälen der Wissenschaft? Kann man Studenten und Dozenten am Äußeren unterscheiden? Habt...

  • Essen-Süd
  • 19.05.14
  • 5
  • 3
Kultur

Dortmund im Ersten Weltkrieg

Vor einhundert Jahren begann der Erste Weltkrieg, den unsere europäischen Nachbarn den „Großen Krieg“ nennen. In der Bundesrepublik sprechen wir oft von der „Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts“. Der Krieg beendete eine vierzigjährige Epoche des Friedens in Europa, die dem Kontinent wirtschaftlichen Aufschwung, wissenschaftliche Höchstleistungen, sozialen Fortschritt und kulturellen Glanz gebracht hatte. Der Erste Weltkrieg begann – auch in Dortmund – im patriotischen Massentaumel. Er endete mit...

  • Dortmund-City
  • 30.04.14
Ratgeber

Mit Coffein gegen Alzheimer

Wie ein Forscherteam der Uni Bonn herausfand, hilft Coffein offenbar auch gegen Alzheimer. Bei Studien wurde festgestellt, dass Kaffee-und Teetrinker signifikant seltener an einer Alzheimer-Demenz erkranken als Menschen, die kein Coffein zu sich genommen hatten. Je mehr Coffein die Menschen konsumierten, desto besser waren sie geschützt. Laborversuche mit Mäusen ergaben, dass ein Coffein-ähnlicher Wirkstoff Ablagerungen des sogenannten Tau-Proteins im Gehirn hemmt. Dieses Protein gilt als einer...

  • Essen-West
  • 08.04.14
  • 2
  • 1
Ratgeber
Prof. Dr. Agnes Flöel, Leiterin der Arbeitsgruppe kognitive Neurologie an der Charité Universitätsmedizin Berlin | Foto: Charité AG Kognitive Neurologie

Agnes Flöel erhält ersten Kurt Kaufmann-Preis der Alzheimer Forschung Initiative e.V.

Düsseldorf, 13. März 2014 – Prof. Dr. Agnes Flöel von der Charité - Universitätsmedizin Berlin erhält den erstmals verliehenen Kurt Kaufmann-Preis der Alzheimer Forschung Initiative e.V. (AFI). Die AFI zeichnet damit die Arbeit der Neurowissenschaftlerin auf dem Gebiet der Alzheimer-Prävention aus. Der mit 10.000 Euro dotierte Preis ermöglicht die Fortführung ihrer Forschungsarbeit mit einer Probandenstudie. „Agnes Flöel hat sich in den zurückliegenden Jahren sehr ausführlich und in einer...

  • Düsseldorf
  • 13.03.14
Ratgeber

Führende Venenexperten empfehlen: Organerhalt muss in der Venentherapie oberste Priorität haben

Die leitenden Chirurgen der größten Venenzentren in Deutschland, darunter Dr. med. Horst-Peter Steffen, Chefarzt der Capio Klinik im Park Venenzentrum Nordrhein Westfalen, trafen sich Mitte Januar 2014 in Bochum. Unter der Leitung von Prof. Achim Mumme, Direktor der Gefäßchirurgischen Universitätsklinik, Bochum, diskutierten die Venenexperten den rasanten Anstieg der Kathetertechniken - Radiowellen- und Lasertherapien. Die Deutsche Venen-Liga e. V. (DVL), größte Patientenvereinigung für...

  • Hilden
  • 04.02.14
Ratgeber
Alzheimer: Eine dreidimensionale Entdeckungsreise
2 Bilder

Die Alzheimer Forschung Initiative e.V. präsentiert: „Alzheimer: Eine dreidimensionale Entdeckungsreise“

Was passiert im Gehirn bei der Alzheimer-Krankheit? Der Animationsfilm „Alzheimer: Eine dreidimensionale Entdeckungsreise“ nimmt den Betrachter mit auf eine Reise ins menschliche Gehirn. Der Film zeigt in leicht verständlichen Bildern, welche Veränderungen die Alzheimer-Krankheit im Gehirn hervorruft und wie sie sich ausbreitet. Produziert wurde der sechseinhalb Minuten lange Film von der gemeinnützigen Alzheimer Forschung Initiative e.V. (AFI) gemeinsam mit ihren europäischen...

  • Düsseldorf
  • 20.01.14
Ratgeber

Alzheimer Forschung Initiative e.V. stellt Forschungsgelder zur Verfügung

Düsseldorf, 7. Januar 2014 – Für eine Zukunft ohne Alzheimer: Die gemeinnützige Alzheimer Forschung Initiative e.V. (AFI) schreibt auch in diesem Jahr wieder Fördermittel aus. Der größte private Förderer öffentlicher Alzheimer-Forschung in Deutschland vergibt seit 1996 Fördergelder und konnte bislang 119 Forschungsprojekte mit über 6,4 Millionen Euro unterstützen. Junge Forschungsgruppenleiter sowie etablierte Wissenschaftler können bis zum 10. März 2014 die finanzielle Förderung eines...

  • Düsseldorf
  • 07.01.14