Flüchtlingshilfe

Beiträge zum Thema Flüchtlingshilfe

Politik
Dr. Daniela Grobe
Foto: Bündnis 90 / Die Grünen Mülheim

Stadt plant weitere Unterbringungsmöglichkeiten
Dank an Obdachgeber

Wegen des andauernden Konflikts in der Ukraine, mussten viele Menschen, oft ohne jegliche Besitztümer, ihr Zuhause verlassen. Nun plant die Stadt längere Unterbringungsmöglichkeiten. Die Beigeordnete und Leiterin des Krisenstabes Ukraine, Dr. Daniela Grobe, erklärt: "Im Moment sind viele Ukrainerinnen und Ukrainer, die auf Ihrer Flucht in Mülheim an der Ruhr angekommen sind, noch privat untergebracht – sei es in Zimmern oder in Wohnungen. Das ist eine großartige Leistung der Mülheimerinnen und...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 21.03.22
Kultur
Ankunft von Napoleon  - Malerei von Theo Giesen (1922-1990) | Foto: Museum MMKM - Ruhrstr. 3
6 Bilder

Spendenaufruf des Mülheimer Kunstvereins KKRR
AKTUELL: Der Mülheimer Kunstverein KKRR sammelt Kunstwerke für eine Versteigerung zugunsten der Ukraine-Flüchtlingshilfe

Zahlreiche Mülheimer Künstlerinnen und Künstler sind bereits dem Aufruf des Mülheimer Kunstvereins und Kunstfördervereins KKRR gefolgt und haben Kunstwerke gestiftet, die für die UKRAINE - Flüchtlingshilfe versteigert werden. Skulpturen, Malerei, gerahmte Bilder ... Die Kunstwerke können jeweils Freitags von 17 bis 19 Uhr und am Wochenende jeweils von 14 bis 17 Uhr in der Geschäftsstelle des Kunstvereins in der Ruhrstraße 3 (VILLA ARTIS / Ruhr Gallery) abgegeben werden. Anlieferung Ruhrstraße 3...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 04.03.22
  • 1
  • 2
Politik
Das Kunstwerk "Flüchtlingsschiff-Angels-unaware" steht in Rom auf dem Petersplatz und erinnert an die Flüchtlingsströme in aller Welt.  | Foto: von Timothy Schmalz

Rat der Stadt greift Initiative der Kreissynode auf
Mülheim wird „Sicherer Hafen“

Der Rat der Stadt Mülheim greift mit seinem Beschluss vom 19. Februar eine Initiative der Kreissynode An der Ruhr unmittelbar auf: Die Stadt Mülheim tritt dem Bündnis „Sichere Häfen“ bei und erklärt sich bereit, 50 zusätzliche Geflüchtete in Mülheim aufzunehmen, sobald der gesetzliche Rahmen für die kommunale Direktaufnahme geschaffen ist. In der Antragsbegründung an den Rat der Stadt hatten sich CDU und Grüne explizit auf die Initiative der Kreissynode An der Ruhr bezogen. „Wir begrüßen es...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 22.02.21
  • 1
  • 1
Politik
Rodiom Bakum und Nadia Khalaf appelieren an die moralische Verantwortung aller. | Foto: PR-Fotografie Köhring

Politik
SPD-Gruppe setzt sich für Humanität und Menschlichkeit ein

Mülheim soll freiwillig Flüchtlinge aufnehmen, die aus Seenot gerettet wurden. Dafür setzt sich jedenfalls die SPD-Arbeitsgruppe Migration und Vielfalt ein. In der Ratssitzung am 6. Dezember will sie einen "Appell für Humanität und Menschlichkeit" einbringen. Die AG-Vorsitzende Nadia Khalaf und ihr Stellvertreter Rodion Bakum argumentieren damit, dass allein bis Mitte des Jahres 1500 Menschen im Mittelmeer ertrunken seien. "Wir haben bei dem Thema nicht nur eine gesetzliche, sondern vor allem...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 22.11.18
  • 1
Überregionales
Marlies Pesch-Krebs. | Foto: PR-Foto Köhring/AK

Marlies Pesch-Krebs hat ein Herz für Kinder

Zusammen mit dem Centrum für bürgerschaftliches Engagement (CBE) stellt die Mülheimer Woche Menschen vor, die als Ehrenamtler unbezahlte Arbeit leisten, die sich für unsere Stadtgesellschaft auszahlt. Marlies Pesch-Krebs gehört dazu. "Kinder liegen mir am Herzen", sagt die 68-jährige Heißenerin Marlies Pesch-Krebs. Man glaubt es ihr sofort, wenn man erfährt, dass die Mutter eines heute 39-jährigen Sohnes früher als Grundschullehrerin und Grundschulrektorin gearbeitet hat. Viele Mülheimer werden...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 03.05.18
Politik
Wie Integration in Mülheim funktioniert schilderten viele Aktive der Staatssekretärin. | Foto: PR-Foto Köhring/SM

NRW-Staatssekretärin für Integration kam als Zuhörerin ins Rathaus

„Ich brauche Ihre Rückmeldung aus der Praxis. Das ist wichtig für meine politische Arbeit“, betonte Serap Güler. Die 37-jährige Christdemokratin ist als Staatssekretärin im NRW-Familienministerium zuständig für die Integrationspolitik der Landesregierung. Deshalb ließ sie sich im Rathaus im Gespräch mit Pädagogen und Mitarbeitern der Stadt die Arbeit des Kommunalen Integrationszentrums erläutern. „Wie viele Lehrer mit Zuwanderungsgeschichte haben Sie?“ und: „Könnten Ihnen digitale Bildungs- und...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 18.03.18
Überregionales
Sozialarbeiterin Manolya Karadag (l.) und Islamwissenschaftlerin Nina Stock bei der Arbeit. | Foto: JUH-Regionalverband Essen

Bewährtes Team als Erfolgskonzept für die Flüchtlingshilfe

Die Johanniter im Regionalverband Essen haben seit Mitte 2015 die Betreuung von Flüchtlingen übernommen und betreiben stationäre Einrichtungen an der Holzstraße in Mülheim sowie an der Barkhovenallee in Essen. Das individuelle Betreuungskonzept der Einrichtungen wird von einem bewährten Leitungsteam unter Berücksichtigung von Bewohnerstruktur und -bedürfnis ständig weiterentwickelt und optimiert. „Die Zusammenarbeit der Sozialarbeiterin Manolya Karadag und Islamwissenschaftlerin Nina Stock ist...

  • Essen-Süd
  • 25.08.17
  • 1
Politik
Finja (v.l.), Thea, Luis und Maria lernen bei Alexander Wiegand. | Foto: PR-Foto Köhring/TR

Alexander Wiegand: Der Heißener hat Zeitgeschichte erlebt und erlitten

Alexander Wiegand spielt mit seinen Kindern Maria und Luis und deren Freundinnen Finja und Thea das Brettspiel Across the iron curtain, auf Deutsch: Über den Eisernen Vorhang. Es ist das Spiel seines Lebens. Denn es geht auf dem Spielbrett, auf der man die Europakarte sieht vom grauen Ostblock in den Grünen Westen zu kommen. Was hier spielerisch vermittelt wird, hat der 75-jährige Heißener als bitteren Ernst erlebt. Denn als Fernfahrer hat er in den drei Jahrzehnten zwischen Mauerbau und...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 23.06.17
  • 1
Überregionales
"Familienfoto" im Bundeskanzleramt.
2 Bilder

Zu Besuch bei der Kanzlerin

„Ich teile Angela Merkels politische Richtung nicht. Aber ich muss ihr Respekt zollen. Die Frau ist top-informiert und im persönlichen angenehm locker und zugewandt“, erinnert sich die Saarnerin Rosi Konz an ihren Besuch im Bundeskanzleramt. Die pensionierte Gesamtschullehrerin engagiert sich seit zwei Jahren im Vorstand der Mülheimer Flüchtlingshilfsinitiative Willkommen in Mülheim (WIM) und wurde deshalb zusammen mit 140 ehrenamtlichen Flüchtlingshelfern aus ganz Deutschland von...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 13.04.17
  • 1
  • 2
Politik

Flüchtlingspauschale: Über 3,2 Millionen Euro fehlen für Mülheim

Die diesjährige Flüchtlingspauschale ist der Zahl der Flüchtlinge in Mülheim nicht angemessen. Es fehlen dringend benötigte Mittel, um die Flüchtlinge angemessen versorgen zu können. Die Mülheimer CDU-Bundestagsabgeordnete Astrid Timmermann-Fechter und der Mülheimer CDU-Landtagsabgeordnete Heiko Hendriks erklären: „Die Flüchtlingspauschale des Landes wird trotz der Vereinbarung zwischen den kommunalen Spitzenverbänden und der Landesregierung nicht den realen Herausforderungen von Mülheim an der...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 16.02.16
  • 1
Überregionales
In der Flüchtlingsarbeit ehrenamtliche Helfer wurden im Rahmen des Neujahrsempfangs des Kirchenkreises an der Ruhr für ihr Engagement mit dem Hoffnungspreis geehrt. | Foto: Kirchenkreis An der Ruhr

„Wir machen das“ - Hoffnungspreis geht an Ehrenamtliche in der Flüchtlingsarbeit

Einen Ausblick auf kirchlich-gesellschaftliches Engagement und eine Ehrung für diejenigen, die sich konkret dafür einsetzen, das waren die bestimmenden Themen des Neujahrsempfangs, zu dem der Kirchenkreis An der Ruhr zu Beginn des neuen Kirchenjahres eingeladen hatte. Mit dem diesjährigen Hoffnungspreis wurden die ehrenamtlich Mitarbeitenden in der Flüchtlingsarbeit der evangelischen Gemeinden ausgezeichnet. Trost spenden, für Ausgleich sorgen, Deeskalieren, Frieden stiften - So skizzierte...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 04.12.15
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.