Flüchtlingshilfe

Beiträge zum Thema Flüchtlingshilfe

Ratgeber
Makbule Issa-Sönmez, Mürvet Alkac, Dennis Rüter und Dirk Büker (v.l.) stehen im Flüchtlingsbüro Mitte Geflüchteten und Ehrenamtlern mit Rat und Tat zur Seite.

In Bochum-Mitte eröffnet das zweite von sechs geplanten Flüchtlingsbüros

„Nach einem Arbeitsunfall“, erzählt Dirk Büker, „musste ich meine Arbeit im Schlachthof aufgeben. Im April 2014 habe ich als Heimverwalter in Wattenscheid angefangen – in einem Flüchtlingsheim, in dem überwiegend Familien untergebracht waren. Danach habe ich in einer ähnlichen Einrichtung am Harpener Hellweg gearbeitet. Jetzt freue ich mich auf meine neue Aufgabe im Flüchtlingsbüro Bochum-Mitte.“ „Nach Wattenscheid ist Mitte das zweite Büro. Insgesamt sind sechs Flüchtlingsbüros geplant – eins...

  • Bochum
  • 28.04.17
  • 1
Überregionales
Mit entsprechender Schutzausrüstung wurde der Bodenbelag der Notunterkunft entfernt.
3 Bilder

Räumung der ehemaligen Flüchtlingsunterkunft „Am Pappelbusch“

Nachdem im Sommer 2015 zahlreiche Turn- und Sporthallen in Bochum zu temporären Not-Flüchtlingsunterkünften umgebaut worden waren, erfolgt nach dem Rückgang der Flüchtlingszahlen nun der Rückbau vieler dieser Einrichtungen. Am Samstag, den 21. Mai 2016 wurde die Einrichtung „Am Pappelbusch“ in Altenbochum von 35 Einsatzkräften des THW Bochum, sowie Mitarbeitern der Stadt Bochum zurückgebaut. Um die Sporthalle schnellstmöglich wieder für Schulsport und ansässige Sportvereine nutzen zu können...

  • Bochum
  • 22.05.16
Politik
Die "guten Geister" hinter der Kleiderkammer St. Marien Langendreer: Marianne Müller, Margret Pieper und Barbara Wiedemann sind drei von über 60 ehrenamtlichen Helfern. | Foto: Foto: Molatta
5 Bilder

Kleiderkammer St. Marien: Mehr als nur warme Klamotten

Die Helfer erfahren viel Dankbarkeit - und kämpfen gegen Vorurteile Der erste Schnee glitzert im Sonnenlicht, doch das Thermometer ist unbestechlich: Es zeigt -4 Grad an diesem Montagmorgen um 9.30 Uhr und die Kälte dringt in jede Pore. Noch dauert es eine halbe Stunde, bis die Tür aufgeht, doch vor dem alten Pfarrhaus von St. Marien an der Alten Bahnhofstraße drängeln sich bereits ein gutes Dutzend Menschen. "Das ist hier immer so", erzählt Marianne Müller. Denn das Pfarrhaus ist längst zum...

  • Bochum
  • 20.01.16
Überregionales
Bis zum 23. Dezember kann gespendet werden. | Foto: RUB

Schulmaterialien für Flüchtlingskinder

Viele der Flüchtlinge, die in Unterkünften in Bochum leben, sind im schulpflichtigen Alter. Nach einigen Wochen vor Ort dürfen sie erstmals am Unterricht teilnehmen. Um den Schulstart zu erleichtern, sammelt die Ruhr-Universität nun Schulmaterialien. Eine Erstausstattung für Schulanfänger ist teuer. Deswegen ruft die Ruhr-Universität in Kooperation mit der Caritas die Bochumer Bürgerinnen und Bürger dazu auf, spezielle Schulmaterialien für Flüchtlingskinder zu spenden. Ganz besonders gebraucht...

  • Bochum
  • 01.12.15
  • 1
Ratgeber
Marina Naprushkina und Udo Bockemühl, Mitarbeiter des Vereins „Nachbarschaft Moabit, Berlin“, luden zu einer Lesung und Gesprächen ein. | Foto: Molatta
3 Bilder

Infobörse: Flüchtlinge in Bochum

„Welcome to stay“ Aktionskonferenz zur Willkommenskultur im Bahnhof Langendreer Die Aktionskonferenz „Welcome to Stay“, zu der der Bahnhof Langendreer und der Flüchtlingsrat NRW am vergangenen Samstag gemeinsam eingeladen hatten, war erfolgreich. Rund 100 Besucher kamen – Unterstützer, Interessierte, darunter viele Geflüchtete. Die Konferenz wurde von Marina Naprushkina und Udo Bockemühl mit der Lesung aus dem Buch „Neue Heimat? Wie Flüchtlinge uns zu besseren Nachbarn machen“, ergänzt um...

  • Bochum
  • 10.11.15
  • 1
Ratgeber
Am Samstag findet im Bahnhof Langendreer eine ganztägige Aktionskonferenz statt. | Foto: Veranstalter

Infobörse: Flüchtlinge im Fokus

Über 50 Organisationen, Vereine und Netzwerke engagieren sich bereits in der Bochumer Flüchtlingshilfe und bieten viele Möglichkeiten zu helfen. Der Stadtspiegel gibt regelmäßig einen Überblick zu Veranstaltungen, Hilfsangeboten und neuen Möglichkeiten in der Stadt. Bildung Die Hochschule Bochum startet am Montag, 9. November, mit einem kostenlosen Gasthörerprogramm für Flüchtlinge. Neben ausgewählten Lehrveranstaltungen können auch zusätzliche Angebote genutzt werden. Dafür hat die Hochschule...

  • Bochum
  • 03.11.15
Politik
Die Kinder im Flüchtlingsheim Querenburg, dem ehemaligen Priesterheim an der Kollegstraße, sind jetzt ganz rasant unterwegs: Sparkasse Bochum und Deutsche Leasing überreichten dort zehn Bobbycars an Sozialarbeiterin Lavdije Demiri von „Plan B e.V.“, die dort die Betreuung übernommen hat. Vom Erfolg konnten sich alle sofort überzeugen: Die Kinder schnappten sich die Rutschautos und sausten die Wege des angrenzenden Parks hinunter. | Foto: Foto: Sparkasse

Flüchtlinge in Bochum: Hier können Sie helfen!

Hilfsbereitschaft und Solidarität werden in Bochum großgeschrieben. Das gilt nicht zuletzt für das Engagement für Flüchtlinge, die derzeit aus aller Welt nach Bochum kommen. 2 388 Menschen hat die Stadt bis Ende September aufgenommen, hinzu kommen noch einmal all die Flüchtlinge, die in den Erstaufnahmeeinrichtungen des Landes in Bochum untergekommen sind. Über 50 Organisationen, Vereine und Netzwerke engagieren sich bereits in der Flüchtlingshilfe und bieten viele Möglichkeiten zu helfen. Da...

  • Bochum
  • 30.10.15
  • 2
Überregionales
Mehrere Generationen, eine Aufgabe: Die ehrenamtlichen Lehrerinnen und Lehrer müssen im Unterricht mit verschiedenen Altersstufen arbeiten. In der Praxis unterstützen die Jüngeren die Älteren auf dem Weg zur deutschen Sprache.
4 Bilder

Bochumer Flüchtlinge lernen Deutsch in der Praxis

„Wir werden die Polizeiwache besuchen und gemeinsam eine Kanutour machen“, eröffnet Pastorin Daria Kraft den Deutschunterricht im Gemeindezentrum Arche in Linden. Deutlich und langsam wiederholt sie ihre Worte und die anwesenden Flüchtlinge, die größtenteils in der Lewacker Schule und der angrenzenden Turnhalle untergebracht sind, lauschen angestrengt und versuchen einzelne Wörter zu wiederholen. „Unsere Deutschkurse bieten wir seit dem letzten Weihnachtsfest an. 25 ehrenamtliche Lehrerinnen...

  • Bochum
  • 22.09.15
Überregionales
Sharif Atta ist Facharzt für Anästhesie in Bochum. Mit dem Stadtspiegel sprach er über seine ganz persönliche Flüchtlingsgeschichte und seinen langen Weg bis nach Bochum. | Foto: Molatta
2 Bilder

Vom Flüchtling zum Facharzt: Eine Bochumer Flüchtlingsgeschichte

„Ich habe mich in Deutschland schnell zuhause gefühlt, da ich herzlich empfangen wurde“, sagt Sharif Atta, Anästhesist am St. Josef- und St. Elisabeth-Hospital Bochum, der mit seiner Familie im Dezember 1985 nach Deutschland flüchtete. Der gebürtige Afghane wurde 1978 in Kabul geboren. „Mit dem Einmarsch der Russen brach 1979 der Krieg aus. Meine Eltern entschieden sich daraufhin, in die USA zu flüchten“, beginnt der Facharzt für Anästhesie die Schilderung seiner ganz persönlichen...

  • Bochum
  • 18.09.15
  • 1
Kultur
Projektleiterin Silvia Stutzmann (links) und Sozialarbeiterin Claudia Adriano stehen Frauen und Mädchen mit Migrationshintergrund in der Beratungsstelle Mira e.V. zur Seite.
2 Bilder

Mira e.V. - Barrieren abbauen, Heimat finden

Mira e.V. ist ein internationales Bildungs- und Beratungszentrum für Frauen und Mädchen, das im August 2000 gegründet worden ist. Damals war die Frauen-Beratungsstelle geschlossen worden und zwei neue sind entstanden – eine davon ist Mira e.V. Von jeher arbeitet Mira e.V. niederschwellig im Migrationsbereich für die Verbesserung der Lebenssituationen von Frauen in Not, ganz egal welche Art von Problemen sie am Westring mit durch die Tür bringen. Frauen unterschiedlicher Kulturen und...

  • Bochum
  • 09.09.15
Überregionales
Mithilfe des Teleskopstaplers aus dem Ortsverband Mülheim wurden die Betten auf Paletten in das 2. Obergeschoss der Unterkunft verbracht
2 Bilder

Hand in Hand für die Erweiterung des Flüchtlingsquartiers in Bochum-Langendreer

Nachdem die Einsatzkräfte des THW Bochum und Mülheim bereits am 07.08.2015 bei der Einrichtung der Flüchtlingsunterkunft in Bochum-Langendreer tatkräftig mit angepackt und mehr als 250 Holzbetten aufgebaut hatten, erfolgte am Abend des 01.09.2015 die Erweiterung der genannten Unterkunft auf die doppelte Kapazität, mit nun 500 Plätzen. Gemeinsam mit mehr als 100 Bochumer Bürgerinnen und Bürgern, Helfern von Deutschem Roten Kreuz (DRK) und dem Arbeiter Samariter Bund (ASB) wurden am Abend des...

  • Bochum
  • 04.09.15
  • 1
  • 1
Überregionales
Einsatzkräfte des THW Bochum bei der Montage von einem der 250 Holzbetten in der neuen Flüchtlingsunterkunft
3 Bilder

Zum Ende der Schulferien: THW Bochum unterstützt bei Umzug eines Flüchtlingslagers aus Turnhalle nach Langendreer

Pünktlich zum Schulstart am 12.08.2015 sollen alle Einrichtungen der Schulen wieder für die Schülerinnen und Schüler zur Verfügung stehen. Nachdem eine Turnhalle am Lohring in den vergangenen Wochen als provisorische Flüchtlingsunterkünfte gedient hatte, erfolgte nun der Umzug der Flüchtlingsunterkunft auf ein neues Gelände in Bochum-Langendreer. Nachdem die Stadt Bochum das THW Bochum bereits am 20.07.2015 um Unterstützung bei der Herrichtung einer Flüchtlingsunterkunft am Lohring in Bochum...

  • Bochum
  • 09.08.15
  • 1
Überregionales
Viel Arbeit wartet auf Christina Pakuba, Heidi Pommer, Rosa Skiba und Dorothea Koch (v.l.) vor und nach den Ausgabezeiten der Kleiderkammer allein schon durch das Zusammenlegen der Kleidungsstücke und Sortieren der neuen Spenden. | Foto: hage
3 Bilder

Kleiderkammer ist hoch frequentiert

Krisenzeiten lassen Menschen näher zusammenrücken – so heißt es. Die Kleiderkammer im Amtshaus Gerthe beweist, dass dieser Ausspruch für Bochum zutrifft. Seit dem Zustrom an Flüchtlingen ist auch die Spendenbereitschaft der Bürger angestiegen. „Seit einem halben Jahr müssen wir unsere Kleider nicht mehr von den DRK-Containern anfordern. Die Menschen kommen von selbst und bringen uns säckeweise Kleidungsstücke“, ist Heidi Pommer über die Spendenbereitschaft erfreut. „Wir brauchen diese Hilfe...

  • Bochum
  • 06.03.15
  • 1
  • 1
Überregionales
Die Mitarbeitervertreter der Diakonie Ruhr, Stephan Stein (links) und Antje Stark (Mitte), übergaben die Spende über 4500 Euro an BoSprInt-Vorsitzende Astrid Platzmann-Scholten.

Belegschaft der Diakonie Ruhr spendet ihre Weihnachtsgeschenke

Stattdessen Geld für verschiedene Einrichtungen der Flüchtlingshilfe Die Belegschaft der Diakonie Ruhr verzichtet auf die Weihnachtsgeschenke ihres Arbeitgebers und spendet das Geld lieber für gute Zwecke. Schwerpunkt ist dabei die Flüchtlingshilfe. Wie bereits in den Jahren zuvor haben die Mitarbeitervertretungen der Sozialwirtschaft und des Ev. Krankenhauses Witten vorrangig Empfänger in der Umgebung ausgewählt, in der der Träger aktiv ist. 4500 Euro gehen an den Bochumer Verein BoSprInt, der...

  • Bochum
  • 19.12.14
Politik
Bezirksbürgermeister Marc Gräf stellt sich der Herausforderung und versucht kommunikationsstark für ein positives Miteinander zu sorgen.
2 Bilder

Willkommenskultur: 140 Flüchtlinge finden in Linden eine Unterkunft

140 Menschen, die dringend eine Unterkunft brauchen, eine leere Schule und ein Stadtteil, dessen Bürger vor eine neue Herausforderung gestellt werden: All diese Faktoren trafen Anfang der Woche aufeinander und bilden nun den Grundstein für aktive Flüchtlingshilfe in Linden. Im Gespräch mit Bezirksbürgermeister Marc Gräf zeigte sich, dass alle Beteiligten an einem Strang ziehen, um kurzfristig schnelle Hilfe zu leisten. „Wir lassen die Flüchtlinge nicht allein“, mit diesem Statement folgt...

  • Bochum
  • 17.09.14
Politik
Einsatz bei der Medizinischen Flüchtlingshilfe Bochum: Sprach- und Integrationsmittlerin Gul Makay Dostdar hilf Therapeutin Jutta Gernert (rechts) im Klientengespräch. Finanziert werden ihre Dienste durch BoSprInt.

Schon 60 Euro helfen, das Trauma von Flüchtlingen zu lindern

BoSprInt vermittelt Hilfsorganisationen Sprach- und Integrationsmittler, ist aber auf Spenden angewiesen. Der Jugendliche aus Guinea ist schwer traumatisiert. In seiner Heimat hat der 17-Jährige Folter erlitten, ist verstört und depressiv. Als er im Ruhrgebiet auftaucht, spricht er kein Wort Deutsch. Doch dank des Projekts BoSprInt kann die Medizinische Flüchtlingshilfe Bochum mit ihm kommunizieren, das Erlebte aufarbeiten und ihn sogar in einer eigenen Wohnung betreuen. BoSprInt finanziert aus...

  • Bochum
  • 13.12.13
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.