Flüchtlinge

Beiträge zum Thema Flüchtlinge

Überregionales
Eine von bisher drei städtischen Unterkünften für Asylbewerber befindet sich an der Harkortstraße.

Flüchtlinge: Neue Unterkünfte im Visier

150 zusätzliche Flüchtlinge seien für Castrop-Rauxel eine realistische Zahl, hatte Dezernent Michael Eckhardt Ende letzten Jahres erklärt. „Im Januar wurden bisher elf Personen, unter anderem aus Syrien und Nordafrika, durch die Bezirksregierung zugewiesen. Noch kommen wir mit den Unterkünften aus“, sagt Eckhardt im Gespräch mit dem Stadtanzeiger. Er gehe davon aus, dass zum Frühjahr neue Unterkünfte zur Verfügung stünden. Nicht in Merklinde, aber nach dem Modell der Merklinder Harkortstraße....

  • Castrop-Rauxel
  • 19.01.15
Politik
Jesidische Frauen im Flüchtlingslager bei Dohuk. | Foto: Büro Schwabe

Nordirakische Flüchtlingslager: "Keine Hoffnung"

„Die syrischen Flüchtlinge haben zum Teil gar keine Hoffnung mehr, in ihre Heimat zurückkehren zu können. Viele wollen nach Europa und Deutschland kommen.“ Diese Erfahrung machte der heimische Bundestagsabgeordnete Frank Schwabe (SPD), als er am vergangenen Wochenende in den Nordirak reiste und dort drei Flüchtlingslager besuchte. „Ein Flüchtling hat mir einen Zettel zugesteckt. Darauf hat er mich gebeten, seiner Familie die Flucht nach Deutschland zu ermöglichen“, erzählt Schwabe. 15.000 Syrer...

  • Castrop-Rauxel
  • 14.01.15
  • 1
  • 1
Vereine + Ehrenamt
Gibt der Nordstadt-Begegnungsstätte für junge Flüchtlinge ein sympathisches Gesicht: Die Willkommenskultur der Jugendlichen aus der Sankt Gertrudis Gemeinde. | Foto: privat

Jugendliche renovieren für Flüchtlinge

Das Jugendcafé der Sankt Getrudis Gemeinde in der Dortmunder Nordstadt soll Flüchtlinge besonders willkommen heißen. Dafür haben Jugendliche, die sich auf die Firmung vorbereiten, sich besonders ins Zeug gelegt. Im Pastoralen Raum Dortmund Nordstadt treffen sich derzeit jeden Monat etwa  80 Christen aus Syrien und dem Irak zum gemeinsamen Gottesdienst in arabisch-aramäischer Sprache. Anschließend kommt die Gruppe im Gemeindehaus St. Joseph zusammen. Im Jugend-Café der benachbarten Gemeinde St....

  • Dortmund-City
  • 03.12.14
Sport

Siegfried Born: Europa macht seine Grenzen nun dicht gegen Flüchtlinge

Nach Mare nostrum zeigt nun Frontex Stärke und riegelt alles ab Humanitäre Hilfe, wie zuletzt durch Italien auf Lampedusa, ist nicht mehr erwünscht Zur derzeitigen Situation der Abschottung Europäischer Grenzen durch Frontex gegen immer mehr in Not befindliche Menschen, die aus ihren Ländern teils aus politischen, teils aus wirtschaftlichen Gründen flüchten wollen und müssen, nimmt Siegfried Born, Mitglied bei attac und ver.di, kritisch Stellung: Die direkten und indirekten Bedrohungen der...

  • Recklinghausen
  • 01.12.14
Politik
Sozialamtschef Peter Sommer und Stadtkämmerer Willi Loeven gehen die Asylbewerberzahlen durch. Seit November steigen die Flüchtlingszahlen stark an. Foto: Borgwardt

Flüchtlinge: Bottrop nimmt mehr Menschen auf

Bottrop muss sich auf eine hohe Zahl neuer Flüchtlinge einstellen: Die Anzahl der Neuzugänge sei in den vergangenen zehn Tagen massiv gestiegen, so Stadtkämmerer Willi Loeven. Nun ist es das Ziel der Stadt, die Ankömmlinge rasch und menschenwürdig unterzubringen, um Fehler und Konflikte wie in anderen Städten zu vermeiden. Loeven: "Zeltstädte oder ähnliches wird es in Bottrop nicht geben". Für die Menschen werden Wohnungen und Häuser gesucht. Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Während...

  • Bottrop
  • 17.11.14
  • 1
Politik
Gemeinsam mit Vertretern aus Stadtverwaltung und Politik besuchte der heimische Bundestagsabgeordnete Frank Schwabe (r.) am Mittwoch (29. Oktober) die Unterkunft für Asylbewerber an der Harkortstraße. | Foto: Büro Schwabe

Mehr Flüchtlinge – MdB Frank Schwabe besuchte Asylbewerberheim

Sechs junge Männer aus Bangladesh, Pakistan und Sri Lanka teilen sich eine 50 bis 60 Quadratmeter große Wohnung im Asylbewerberheim an der Harkortstraße. Jeweils drei von ihnen schlafen zusammen in einem Zimmer. MdB Frank Schwabe (SPD) machte sich am Mittwoch (29. Oktober) vor Ort ein Bild von der Situation. Grundsätzlich beurteilt Schwabe, Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion für Menschenrechte und humanitäre Hilfe, die Wohnverhältnisse in den städtischen Heimen als akzeptabel. Vor allem den...

  • Castrop-Rauxel
  • 01.11.14
  • 1
Politik
Unter anderem an der Harkortstraße stehen städtische Unterkünfte, in denen Asylbewerber untergebracht werden. | Foto: Thiele
2 Bilder

Zahl der Asylsuchenden in Castrop-Rauxel steigt an

„Die Syrer sind es noch nicht“, sagt der Beigeordnete Michael Eckhardt. Zwar gibt es Flüchtlinge aus dem vom Krieg erschütterten Land in Castrop-Rauxel, aber der große Ansturm ist hier noch nicht angekommen. Trotzdem ist die Gesamtzahl der Asylsuchenden, die in Castrop-Rauxel aufgenommen werden, in den letzten Jahren deutlich gestiegen. „Mit Stand von Ende August waren es 156 reine Asylbewerber“, erklärt Klaus Zollondz, Sachbearbeiter Ausländerwesen. Jahrelang sei die Zahl zweistellig gewesen,...

  • Castrop-Rauxel
  • 04.10.14
  • 1
Politik

Das Haus ist voll?

Interessierte Menschen bekommen es täglich mit: das Flüchtlingsdrama entlang der türkischen Süd- und Südostgrenze. In den vergangenen Tagen haben insgesamt 130 000 Menschen in Syrien und dem Irak, vornehmlich Kurden, ihre Heimat verlassen, sind vor den Mördertruppen des terroristischen Islamischen Staats (IS) geflohen und haben in der Türkei zumindest vorerst körperliche Unversehrtheit gefunden. Doch wohin nun mit diesen verfolgten Menschen? „Nur nicht zu uns, wir haben schon so viele...

  • Witten
  • 24.09.14
Politik
Bild: Agenda 2011-2012

Präsident Obama, stoppen Sie Kraft Ihres Amtes den Völkermord in Syrien

Hagen, 13. Juni 2014 Mit der Annexion der Krim und den Unruhen in der Ukraine hat Putin sich selbst geschadet. Er hat nicht damit gerechnet, dass sich eine starke, reiche und zu außergewöhnlichen Sanktionen bereite Völkergemeinschaft gegen ihn stellt. Die Sanktionen gegen Russland und Ankündigung von weiteren und schärferen Maßnahmen führten dazu, dass seit Januar 71 Milliarden Euro aus Russland abgeflossen sind. Die Börse und der Rubel haben empfindliche Verluste hingenommen. Reiche Familie...

  • Hagen
  • 12.06.14
Überregionales
Frieden wünschen sie sich vor allem und dann sind da noch so ein paarDinge, die ihnen Freude machen würden. | Foto: Schmitz
3 Bilder

Kopfhörer und BVB-Kappe - was jugendliche Flüchtlinge sich so wünschen...

Sie kommen aus Südkorea, aus Syrien, aus Russland, und dem Iran - und aus vielen anderen Ländern. Nicht alle sind Flüchtlinge wie Hany Assal. der 17-Jährige ist erst vor einem Monat aus Syrien gekommen, deutsch spricht er noch nicht. Etwas länger, seit drei Monaten, sind Hyeonjun Shin, Alesei Savich und Aida Baghay Naimi in Deutschland. In der Auslandsgesellschaft g GmbH lernen sie deutsch, und zwar im Crashkurs, deshalb sind sie nach so kurzer Zeit auch schon in der Lage, einem Gespräch zu...

  • Dortmund-City
  • 19.12.13
  • 1
Politik

Aufnahme von Syrienflüchtlingen - eine Camouflage

Tausende und Abertausende Menschen flüchten aus Syrien, um dem Bürgerkrieg zu entgehen. Nach Schätzungen der UNO sind es 9 Millionen syrische Flüchtlinge. Deutschland hat erklärt, 5000 syrische Flüchtlinge aufzunehmen. 15 von 16 Bundesländern haben beschlossen, mehr als diese via Bundeskontingent zugeweisenen Flüchtlinge aufzunehmen. Bayern nimmt keine zusätzlichen Flüchtlinge aus Syrien auf. 13 von 16 Bundesländern sehen keine Begrenzung des Aufnahmekontingents vor. NRW sieht eine Grenze von...

  • Wesel
  • 28.11.13
Politik

AUFstehen gegen Stimmungsmache gegen Flüchtlinge!

„Wir sind doch nicht das Weltsozialamt“ lautet die asoziale Formel der Stimmungsmache gegen Flüchtlinge, die von CDU über AfD bis hin zur NPD benutzt wird. Indem den Flüchtlingen unterstellt wird, sie wollen nur in unsere ach so tollen Sozialsysteme einwandern, werden aus Opfern Täter gemacht. Weltweit waren im letzten Jahr insgesamt 45 Millionen Menschen auf der Flucht vor Kriegen, Verfolgung, Hunger und Armut. An allen Brennpunkten, die zum Anschwellen der Flüchtlingsströme führen, ist die...

  • Essen-Nord
  • 02.10.13
  • 3
  • 1
Politik
4 Bilder

Antikriegstag: Breites Bündnis demonstriert gegen drohende USA/NATO-Aggression

100 Menschen demonstrierten am vergangenen Samstag auf der Porschekanzel anlässlich des diesjährigen Antikriegstages. Im Mittelpunkt stand dabei der Protest gegen die drohende Aggression von USA und NATO gegen Syrien. An der Kundgebung beteiligten sich eine ganze Reihe von Organisationen und Initiativen: der Frauenverband COURAGE, der Deutsch-Kurdische Solidaritätsverein, die türkische Organisation BIR-KAR, MLPD und Jugendverband REBELL, das Essener Friedensforum, das Islamische Friedensforum,...

  • Essen-Nord
  • 01.09.13
Politik
Foto: Essener Friedensforum

Antikriegstag 2013: Hände weg von Syrien!

60 Prozent der Bevölkerung der USA und mehr als zwei Drittel der Bundesbürger lehnen nach aktuellen Umfragen die kurz bevorstehende militärische Aggression der selbsternannten „Weltgemeinschaft“ gegen Syrien ab. Diese „Weltgemeinschaft“ ist in Wirklichkeit eine winzige Clique aus macht- und profitgierigen Regierungen, Politikern Rüstungs- und anderen Konzernen, die im Namen der Menschenrechte selbst vor keinem Verbrechen zurückschreckt. Hunderttausende Syrer gingen im Frühjahr 2011 mit Rufen...

  • Essen-Steele
  • 28.08.13
  • 2
Vereine + Ehrenamt
2 Bilder

Vortrag von Amnesty International zum Anti-Rassismus-Tag

Am Mittwoch den 21.03.2013 war der internationale Tag gegen Rassendiskriminierung. Aus diesem Anlass haben die Mitglieder der Unnaer Ortsgruppe von Amnesty International an diesem Tag eine Vortragsveranstaltung organisiert. Rassismus, oder allgemeiner ausgedrückt, gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit, tritt in Deutschland nicht nur in Form von Naziparolen auf NPD-Kundgebungen auf, sondern ist in weiten Teilen der Bevölkerung durchaus gesellschaftsfähig. Er drückt sich zum Beispiel aus, in der...

  • Unna
  • 26.03.13
  • 1
Überregionales
Einen Weihnachtsbaum haben die jungen minderjährigen Flüchtlinge schon aufgestellt.  Daran hängen ihre Wunschzettel für die Aktion Kinderwünsche. | Foto: Schmitz

Die Wunschzettel junger Flüchtlinge

Sie kommen aus Syrien, dem Kongo, Ägypten, Afghanistan, Pakistan, Guinea, Eritrea und Mali. Sie verbindet, dass sie alle unter 18 sind und auf der Flucht. stadtmitte. Weihnachten verbringen die jungen Leute fernab der Heimat allein ohne ihre Familien in Dortmunder Heimen. In der Auslangsgesellschaft lernen sie deutsch, und dort wird auch ein Weihnachtsfest für sie organisiert. Die Aktion Kinderwünsche sorgt dafür, dass sie zu Weihnachten nicht ohne Geschenk bleiben. Den Weihnachtsbaum für die...

  • Dortmund-City
  • 28.11.12
  • 1
Überregionales

DRK Gladbeck; Hilfsaktion- LKW mit Winterhilfe für syrische Flüchtlinge startet von Berlin

LKW mit Winterhilfe für syrische Flüchtlinge startet von Berlin Am Dienstag, den 6. November, startet ein erster LKW mit humanitärer Hilfe für syrische Flüchtlinge in der Türkei vom DRK Logistikzentrum am Flughafen Schönefeld in Berlin. Der bevorstehende Wintereinbruch gefährdet besonders Kinder in den türkischen Zeltlagern. Über die Hälfte der Flüchtlinge aus Syrien sind unter 18 Jahre alt.

  • Gladbeck
  • 03.11.12
Überregionales

DRK Gladbeck; Wintereinbruch harte Belastung für syrische Flüchtlinge – DRK verstärkt Hilfe für Familien in Not

Wintereinbruch harte Belastung für syrische Flüchtlinge – DRK verstärkt Hilfe für Familien in Not Das Deutsche Rote Kreuz verstärkt seine Hilfe für die syrischen Flüchtlinge in der Türkei. Über 100.000 Menschen suchen hier Schutz von dem Konflikt in Syrien und kommen in Flüchtlingslagern unter. Das DRK erwartet im bevorstehenden Winter vor allem für Kinder eine zusätzliche Bedrohung durch die Kälte. Über die Hälfte der Flüchtlinge aus Syrien sind unter 18 Jahre alt. Am heutigen Donnerstag macht...

  • Gladbeck
  • 01.11.12
Politik
Um seine Familie zu schützen, floh der 27jährige Sirop Hasso aus Syrien nach Deutschland. Als jesidischer Kurde hat man in dem Land keine Chance und ist ständiger Unterdrückung ausgesetzt. Foto: Kamphorst

Kurde in Syrien: "Ich wurde nur als ,Tier' bezeichnet"

(von Cay Kamphorst) In der letzten Samstag-Ausgabe vom STADTSPIEGEL berichteten wir über das Flüchtlingsschicksal von Sarah Hussain. Im zweiten und letzten Teil berichten wir von Sirop Hasso aus Syrien. Der 27jährige Sirop Hasso stammt aus Syrien. Dort werden Kurden und auch Menschen, die dem jesidischen Glauben angehören, stark unterdrückt. Sirop Hasso ist Kurde und Jeside. Perwin Hajo erklärt: „Jesidische Kurden leben auf den Dörfern und werden nicht ausgebildet. Da gibt es natürlich auch...

  • Hattingen
  • 22.06.12
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.