Flüchtlinge

Beiträge zum Thema Flüchtlinge

Politik
Rundgang über das Gelände | Foto: privat
3 Bilder

Hoher Besuch im Adlerhaus

Der Staatssekretär für Integration des Ministeriums für Arbeit, Integration und Soziales des Landes NRW, Thorsten Klute, hat das Flüchtlingsheim im Unionviertel besucht. Thorsten Klute wollte sich in erster Linie über die Arbeit des Betreibers VMDO e.V. vor Ort informieren. Der VMDO ist bundesweit der erste Migranten-Dachverband, der eine Flüchtlingsunterkunft für die Stadt betreibt. In Begleitung von Sozialdezernentin Birgit Zoerner und Jörg Süshardt, Leiter des Sozialamtes, führte der...

  • Dortmund-City
  • 14.04.15
Überregionales
Foto: Schmitz

Büchersammlung für den guten Zweck

Den ganze Februar lang haben ehrenamtliche Helfer des Eugen Krautscheid Hauses Bücher gesammelt und verkauft. Der Erlös des Bücherflohmarktes konnte jetzt als Spende an das Flüchtlingsheim in der Adlerstraße übergeben werden. Stolze 720 Euro kam durch den Verkauf der Bücher zusammen, die Summe wird jetzt in Form von Einkaufsgutscheinen für Bekleidung an die Flüchtlinge weiter gegeben. Die Leiterin des Eugen Krautscheid Hauses und Initiatorin des Flohmarktes, Franziska Köhler (6.v.r.)...

  • Dortmund-City
  • 07.04.15
Überregionales
HWK-Vorstandmitlied Christian Sprenger | Foto: Andreas Buck / HWK Dortmund

Ausbildungsprojekt für junge Flüchtlinge

Mindestens zehn junge Flüchtlinge aus Krisengebieten sollen in Dortmund die Chance bekommen, eine handwerkliche Ausbildung zu machen. Ob Tischler, Dachdecker, Fachverkäufer für Nahrungsmittel, Elektroniker oder auch Anlagenmechaniker – je nach Interesse und Talent können die jungen Frauen und Männer eine für sie passende Lehre durchlaufen und sich gut qualifizieren. „Wir wollen die Flüchtlinge nicht einfach wartend ihrem Schicksal überlassen, sondern konkret helfen. Mit beruflicher Bildung,...

  • Dortmund-City
  • 26.02.15
Politik
„Angekommen in deiner Stadt Dortmund“ heißt ein neues Programm für jugendliche Flüchtlinge und Zugewanderte. Oberbürgermeister Ullrich Sierau bei einer Diskussionsveranstaltung mit Jugendlichen. | Foto: Schmitz
2 Bilder

Ankommen in Dortmund

Das NRW-Schulministerium, die Stadt und die Walter Blüchert Stiftung starten jetzt ein neues Integrationsprogramm. Das novative Programm für junge Flüchtlinge und Zugewanderte heißt: „Angekommen in deiner Stadt Dortmund“. In Vertretung für Schulministerin Sylvia Löhrmann haben Ludwig Hecke, Staatssekretär im Ministerium für Schule und Weiterbildung, Oberbürgermeister Ullrich Sierau und Prof. Dr. Gunter Thielen, Vorstandsvorsitzender der Walter Blüchert Stiftung, den Kooperationsvertrag für das...

  • Dortmund-City
  • 18.02.15
Vereine + Ehrenamt
Die BVB-Stiftung "Leuchte auf" möchte Ehrenamtliche auszeichen, die sich um Flüchtlinge kümmern.

BVB-Stiftung lobt Preise für Engagement für Flüchtlinge aus

Die BVB-Stiftung „leuchte auf“ fördert den Integrationspreis 2015 der Bezirksregierung. „Willkommen in der Nachbarschaft“ ist das Motto des Integrationspreises. Prämiert werden beispielhafte Aktivitäten von Ehrenamtlichen, die neu zugewanderten Menschen Starthilfe leisten, Flüchtlinge betreuen, beraten, begleiten oder anderweitig unterstützen. Dank der Förderung durch die BVB-Stiftung erwartet den Erstplatzierten 2 500 Euro Preisgeld. Der zweite und dritte Platz sind mit 1 500 Euro bzw. 1 000...

  • Dortmund-City
  • 11.02.15
  • 1
Überregionales
Herzlicher Empfang für Flüchtlingskinder: Mit den Anwohnern und Nachbarn, rund 3500 Berufsschüler des Brügmann-Blocks,  gab es keine Probleme, im Gegenteil: Sie brachten sogar Geschenkpäckchen zu Weihnachten. | Foto: Schmitz
5 Bilder

Leben in der Turnhalle

Krisen und kriegerische Auseinandersetzungen auf der ganzen Welt haben Folgen: Mehr als 50 Mio. Menschen weltweit sind auf der Flucht, das schätzt die UNO-Flüchtlingshilfe. Rund 1700 davon leben derzeit in Dortmund. Viele von ihnen sind Binnenflüchtlinge, das heißt, sie bleiben im eigenen Land. Das ist derzeit zum Beispiel in Syrien der Fall. In Deutschland wurden von Januar bis November 2014 rund 181 000 Asylanträge gestellt. Flüchtlinge aus den verschiedensten Ländern kommen nach Dortmund....

  • Dortmund-City
  • 14.01.15
Überregionales
Klaus Wegener (hier mit Herrn Brown) von der Auslandsgesellschaft sieht Bedarf für eine neue Bildungseinrichtung. | Foto: Auslandsgesellschaft

„Dortmund braucht eine internationale Schule“ - Auslandgesellschaft sieht neue Anforderungen

Anhand des großen Zuspruchs von zugewandertem Kindern für Bildungsprogramme hält Klaus Wegener, Geschäftsführer der „Intercultural Academy“ in der Auslandsgesellschaft, eine internationale Schule in Dortmund für notwendig. Bereits jetzt nehmen täglich mehr als 300 Schüler das Angebot der Auslandsgesellschaft Intercultural Academy wahr, um die deutsche oder eine Fremdsprache zu erlernen. Darunter sind neben Flüchtlings- und Migrantenkindern auch eine große Zahl an Kindern von ausländischen Fach-...

  • Dortmund-City
  • 05.01.15
Vereine + Ehrenamt
Gibt der Nordstadt-Begegnungsstätte für junge Flüchtlinge ein sympathisches Gesicht: Die Willkommenskultur der Jugendlichen aus der Sankt Gertrudis Gemeinde. | Foto: privat

Jugendliche renovieren für Flüchtlinge

Das Jugendcafé der Sankt Getrudis Gemeinde in der Dortmunder Nordstadt soll Flüchtlinge besonders willkommen heißen. Dafür haben Jugendliche, die sich auf die Firmung vorbereiten, sich besonders ins Zeug gelegt. Im Pastoralen Raum Dortmund Nordstadt treffen sich derzeit jeden Monat etwa  80 Christen aus Syrien und dem Irak zum gemeinsamen Gottesdienst in arabisch-aramäischer Sprache. Anschließend kommt die Gruppe im Gemeindehaus St. Joseph zusammen. Im Jugend-Café der benachbarten Gemeinde St....

  • Dortmund-City
  • 03.12.14
Überregionales
Rufen zu Hilfe für Flüchtlinge auf: Propst Andreas Coersmeier (r.) und Christoph Schulte, stellvertr. Sprecher des Katholischen Stadtgremiums. | Foto: pdp

Hilfen für Flüchtlinge

Jeder kann helfen - ob mit Kleiderspenden, Sprachunterricht, Kinderbertreuung und anderen Angeboten für Flüchtlinge. Die Gemeinden und Gruppen der Katholischen Stadtkirche sind dazu aufgerufen, sich zu engagieren und zu prüfen, welche Beiträge sie leisten können. Propst Andreas Coersmeier weist darauf hin, dass es neben den vorhandenen Hilfen des Caritasverbandes bereits einige Initiativen in den Kirchengemeinden gebe. Im Pastoralen Raum Dortmund Nordstadt treffen sich beispielsweise jeden...

  • Dortmund-City
  • 24.11.14
Politik
Mit 300 Feldbetten und Trennwänden baut die Feuerwehr bis Mittwoch die Sporthallen an den Berufskollegs zu einer vorübergehenden Notunterkunft für Flüchtlinge um.
2 Bilder

Stadt richtet die Brügmann-Sporthallen für Flüchtlinge her

Da kurzfristig mehr Flüchtlinge nach Dortmund kommen als erwartet, richtet die Stadt bis Mittwoch die Sporthalle an der Brügmannstraße als Notunterkunft her. „Wir sind sehr kurzfristig unterrichtet worden“, berichtet Sozialdezernentin Birgit Zoerner von der Entscheidung zu diesem Schritt. Normalerweise erfahre die Stadt am Wochenende wie viele Flüchtlinge in der nächsten Woche kommen. Diesmal wurde jedoch jeden Tag nachgemeldet und statt 30 Menschen, waren es am Ende 69. „Die Unterbringung in...

  • Dortmund-City
  • 21.11.14
Überregionales
Freuen sich über helfende und strickende Dortmunder, die ein Herz für Flüchtlinge haben: Marianne Großpietsch und Christa Schaaf im reinoldiforum. | Foto: Schmitz

Wer strickt mit für Flüchtlinge in Dortmund?

„Die Dortmunder sind lebensnah und praktisch“, wissen Marianne Großpietsch und Christa Schaaf. Und rufen deshalb zur Hilfsaktion für Flüchtlinge auf. In Körben im reinoldiforum vor der Kirche und im Kath. Forum im Propsteihof sowie in der Berswordthalle sammeln sie in der City gestrickte Stulpen für Menschen, die nach Dortmund geflohen sind. Bewährt als Größe hätten sich 30 Maschen auf 20 cm. Ein zweiter Korb sei für Wollspenden vorgesehen für Menschen, die mitstricken wollen, jedoch kein Geld...

  • Dortmund-City
  • 19.11.14
  • 1
  • 2
Politik
Mit Anwohnern und Unterstützern besuchten Bezirksbürgermeister Friedrich Fuß (1. v. l.) und Sozialdezernentin Birgit Zoerner (2. v. l.) die neue Übergangsreinrichtung für Flüchtlinge in der Adlerstraße .
14 Bilder

Zuflucht im Westend - Die Anwohner an der Adlerstraße freuen sich über die Eröffnung des Flüchtlingsheims

Im Unionviertel wird Willkommenskultur groß geschrieben. Die Mitarbeiter der neuen Flüchtlingsnotunterkunft in der ehemaligen Abendrealschule begrüßen Anwohner und Interessierte herzlich in verschiedenen Sprachen, reichen Gebäck und Tee, fröhliche Musik läuft im Hintergrund. Gastfreundlich möchten sich auch die Anwohner zeigen, die für die eintreffenden Flüchtlinge etliche Sachspenden zusammengetragen haben. Bereits bei einer Info-Veranstaltung für Bürger und Anwohner im Vorlauf der Eröffnung...

  • Dortmund-City
  • 10.11.14
Politik
Die frühere Abendrealschule an der Adlerstraße steht zur Zeit leer. Die Stadt plant, dort kurzfristig Flüchtlinge unterzubringen. | Foto: Schmitz

Bürgerdialog im Westend

Die Krisen in der ganzen Welt führen zum Anstieg der Flüchtlingszahlen, auch in Dortmund. Die Erstaufnahmeeinrichtung in Hacheney ist zu klein - doch wohin mit all den Menschen? Eine Möglichkeit wäre die Unterbringung von Flüchtlingen in der ehemaligen Abendrealschule in der Adlerstraße 44 . Die Bezirksvertretung Innenstadt-West lädt aus diesem Anlass Anwohner und Bürger zu einem Bürgerdialog ein.Die Stadt beabsichtigt, kurzfristig Flüchtlinge im ehemaligen Schulgebäude unterzubringen. Die...

  • Dortmund-City
  • 06.11.14
Ratgeber

Caritas bittet um Kleiderspenden // Abgabe im Dienstleistungszentrum in Körne

Angesichts dessen, dass sich viele Familien in Dortmund in einer wirtschaftlichen Notlage, darunter zunehmend auch Flüchtlinge, die hier eine neue Lebensperspektive suchen, ruft der Caritasverband Dortmund zu Kleiderspenden auf. Zusätzlich zur sozialen Beratung benötigt die Caritas gut erhaltene Damen-, Herren und Kinderbekleidung, Schuhe und auch Schultaschen sowie Kleinmöbel, so Manfred von Kölln, Caritas-Abteilungsleiter Soziale Dienste. Spenden können abgegeben werden im...

  • Dortmund-Ost
  • 31.10.14
Politik
Die erste Anlaufstelle für Flüchtlinge in Dortmund. Ausgelegt ist sie für 350 Menschen. | Foto: Schmitz
4 Bilder

Immer mehr Flüchtlinge

Sie kommen aus den Krisen- und Kriegsgebieten des Nahen Ostens, aber auch aus den Ländern des westlichen Balkans - und der Strom der Flüchtlinge nimmt bundesweit immer weiter zu. Dortmund wird dadurch in mehrfacher Hinsicht vor besondere Herausforderungen gestellt. Die Erstaufnahmeeinrichtung des Landes (EAE) in Hacheney nimmt rund 27 Prozent aller erstmalig nach Deutschland einreisenden Flüchtlinge auf und bearbeitet 80 Prozent aller Fälle in NRW. In den ersten acht Monaten des Jahres 2014...

  • Dortmund-City
  • 02.10.14
Politik
Die Erstaufnahmeneinrichtung in Hacheney kann rund 350 Menschen aufnehmen. Derzeit sind es teilweise mehr als 500 | Foto: Schmitz
4 Bilder

Dortmund richtet Krisenstab für Flüchtlinge ein

In den ersten acht Monaten des Jahres kamen 32140 Flüchtline nach Dortmund in die Erstaufnahmeeinrichtung (EAE) in Hacheney für sogenannte „Vorsprachen“, die zu 17450 Asylanträgen führten. Denn immer mehr Menschen sind gezwungen, mit ihren Familien aus Kriegs- und Krisengebieten zu flüchten. Während sich die Menschen, die vor dem Krieg aus ihre Heimat in Syrien flüchten oder mit einem maroden Flüchtlingsboot die gefährliche Riese über das Mittelmeer angetreten sind, hier endlich in Sicherheit...

  • Dortmund-City
  • 30.09.14
Politik
Wer auf der Flucht ist, hofft darauf, eine sichere Unterkunft zu finden, in der er geschützt ist vor Übergriffen. Ist dies in Dortmund gegeben? | Foto: birgitH/Pixelio.de

Sicherheitsdienst in EAE Hacheney - keine Burbacher Verhältnisse?

Nach den Misshandlungen von Flüchtlingen durch Mitarbeiter des Sicherheitsdienstes in Unterkünften in Burbach und Essen fordern die Dortmunder Grünen eine Stellungnahme der Verwaltung zu dem in der Erstaufnahmeeinrichtung für AsylbewerberInnen in Hacheney eingesetzten Sicherheitsdienst. Dies teilte die Partei nun per Pressemeldung mit. Wie in Burbach ist auch in Dortmund das Unternehmen "European Homecare" für die soziale Betreuung und Versorgung der Flüchtlinge zuständig. Anscheinend wird über...

  • Dortmund-Süd
  • 29.09.14
  • 1
  • 1
Kultur
Flüchtlingsfrauen machten in Gesprächen auf ihrer Floßtour durch Deutschland auf die Situation von Vertriebenen aufmerksam. In der Pauluskirche, die eine Willkommenskultur fördern möchte, gab es Gespräche und ein Konzert. | Foto: Schmitz

Frauen berichten in Dortmund von gefährlicher Flucht

Die Stimme für Frauen auf der Flucht erhebt das Projekt „Women in Exile and Friends“ in Dortmund: Auf die Situation von Frauen, die auf Schiffen und Flößen nach Deutschland fliehen, macht eine feministische Flüchtlingsorganisation aufmerksam und führte junge Flüchtlinge, Migrannten und Nordstädter in der Pauluskirche zusammen. Von Steffen Korthals Seit einem Monat sind Flüchtlingsfrauen auf Flößen von Nürnberg nach Berlin unterwegs, um auf ihre Lebensumstände während der Flucht und in...

  • Dortmund-City
  • 26.08.14
Überregionales
Ein Team des Kollegs holte die neuen Schüler in der City am Alten Markt ab. | Foto: RSBK

Herzlicher Empfang für die neuen Kolleg-Schüler

30 Jugendliche aus 13 verschiedenen Ländern besuchen seit kurzem das Robert-Schuman-Berufskolleg (RSBK) der Stadt Dortmund. Berufsschulpflichtige jugendliche Flüchtlinge und Asylbewerber sowie Jugendliche, die aus EU-Staaten zuziehen oder über Familienzuzug in die Stadt kommen brauchen besondere schulische Angebote. Um bei der Integration in das Bildungssystem, besonders beim Lernen von Lese- und Schreibstrategien zu unterstützen, hat das Kolleg daher zusammen mit dem „Projekt Deutsch lernen“...

  • Dortmund-City
  • 27.02.14
Überregionales
Frieden wünschen sie sich vor allem und dann sind da noch so ein paarDinge, die ihnen Freude machen würden. | Foto: Schmitz
3 Bilder

Kopfhörer und BVB-Kappe - was jugendliche Flüchtlinge sich so wünschen...

Sie kommen aus Südkorea, aus Syrien, aus Russland, und dem Iran - und aus vielen anderen Ländern. Nicht alle sind Flüchtlinge wie Hany Assal. der 17-Jährige ist erst vor einem Monat aus Syrien gekommen, deutsch spricht er noch nicht. Etwas länger, seit drei Monaten, sind Hyeonjun Shin, Alesei Savich und Aida Baghay Naimi in Deutschland. In der Auslandsgesellschaft g GmbH lernen sie deutsch, und zwar im Crashkurs, deshalb sind sie nach so kurzer Zeit auch schon in der Lage, einem Gespräch zu...

  • Dortmund-City
  • 19.12.13
  • 1
Überregionales
Einen Weihnachtsbaum haben die jungen minderjährigen Flüchtlinge schon aufgestellt.  Daran hängen ihre Wunschzettel für die Aktion Kinderwünsche. | Foto: Schmitz

Wunschzettel pflücken

Sie kommen aus Syrien, dem Kongo, Ägypten, Afghanistan, Pakistan, Guinea, Eritrea und Mali. Sie verbindet, dass sie alle unter 18 sind und auf der Flucht. Weihnachten verbringen die jungen Leute fernab der Heimat allein ohne ihre Familien in Dortmunder Heimen. In der Auslangsgesellschaft lernen sie deutsch, und dort wird auch ein Weihnachtsfest für sie organisiert. Die Aktion Kinderwünsche sorgt dafür, dass sie zu Weihnachten nicht ohne Geschenk bleiben. Den Weihnachtsbaum für die Feier haben...

  • Dortmund-City
  • 18.11.13
Überregionales
Christa Aissaoui und Ewelin Burczyk unterrichten Deutsch für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge | Foto: Schmitz

"Am meisten Mensch"

„In Deutschland liegen keine Leichen auf den Straßen“ - solche und ähnliche Sätze hören Aleksandra Wenzel, Christa Aissaoui und Ewelin Burczyk manchmal von ihren Schülern. Die drei Frauen sind Lehrerinnen, und zwar ganz spezielle. Sie unterrichten in der Auslandsgesellschaft gGmbH Deutsch. Ihre Schüler, für die sie sich ganz bewusst entschieden haben, sind junge Männer und einige Mädchen, die als Jugendliche ganz allein nach Deutschland, in ein wildfremdes Land gekommen sind – unbegleitete...

  • Dortmund-City
  • 16.04.13
Überregionales
Der junge Mann soll möglichst nicht zu erkennen sein, so der Wunsch seines betreuenden Vormunds. Die Anonymität dient vor allem seiner Sicherheit. | Foto: Schmitz
2 Bilder

Mit fünf Euro am Flughafen abgesetzt

Viel Gepäck haben sie nicht, die unbegleiteten jugendlichen Flüchtlinge, die aus den Krisengebieten nach Europa kommen. Sie werden von der Familie in Sicherheit gebracht oder mit Hilfe von Schleppern, die sich ihre illegale Arbeit teuer bezahlen lassen. Bis zu 17.000 Euro soll es Experten zufolge kosten, wenn die Schlepper junge Männer und zunehmend auch Mädchen mit einem falschen Pass versorgen und per Flugzeug in Sicherheit bringen. Sie kommen aus den Krisengebieten dieser Welt, die in...

  • Dortmund-City
  • 21.02.13
Politik

Situation der Flüchtlinge leicht entspannt

Jeden Tag kommen im Schnitt zwischen 100 und 150 Flüchtlinge in der Erstaufnahmeeinrichtung (EAE) des Landes in Dortmund Hacheney an und müssen von dort aus in die Notunterkunft nach Derne weitervermittelt werden, wenn die Kapazitätsgrenze von maximal 350 Personen in der EAE erreicht ist. Erstaufnahmeeinrichtung in Hacheney Noch am Montagabend wurden nach Maßgabe der Bezirksregierung Arnsberg insgesamt zwei Bustransfers durchgeführt. So gelangten 51 Personen aus der Derner Notunterkunft nach...

  • Dortmund-Süd
  • 22.10.12
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.