Flüchtlinge

Beiträge zum Thema Flüchtlinge

Politik
Die alte Feuerwache soll erste Anlaufstelle und Heimat für Flüchtlinge werden.
3 Bilder

Spenden können in der alten Feuerwache abgegeben werden

An der alten Feuerwehrwache in der Friedrichstraße 6-8 wird die zentrale Annahmestelle für Sachspenden, die Hattinger Flüchtlingen zugute kommen sollen, entstehen. „Mehr als dreißig Männer und Frauen sind unserer Einladung zur Feuerwache gefolgt“, freut sich Andres Gehrke von der Freiwilligen Agentur der Stadt, der mit der Leiterin des Fachbereiches Soziales , Erika Beverungen-Gojdka, die Arbeit koordiniert. „Einigkeit herrschte darüber, dass es nun zügig losgehen soll“, so Andreas Gehrke. Am...

  • Hattingen
  • 07.11.14
  • 1
Politik
Diskutieren anhand der Karte zum Hattinger Stadtgebiet über Flüchtlinge und ihre Unterbringung: (v.l.) Beigeordnete Beate Schiffer, Frank Staacken als Vorsitzender des Sozialausschusses und Birgit Naujocks, Geschäftsführerin des Flüchtlingsrates NRW.
Foto: Pielorz

Wohin mit den Flüchtlingen?

Wir berichteten bereits über den geplanten Umbau der alten Feuerwache, in der maximal für zwei Jahre Flüchtlinge aufgenommen werden sollen. Doch das löst das Problem nicht. Wie jetzt deutlich wurde, wird es mittelfristig einen neuen Containerstandort oder einen Neubau geben müssen. Im Haushalt sind dafür bereits 1,5 Millionen Euro veranschlagt. Die Werksstraße, in der rund 100 Flüchtlinge untergebracht sind, ist für Birgit Naujocks, Geschäftsführerin des Flüchtlingsrates NRW, nicht mehr...

  • Hattingen
  • 26.09.14
  • 3
  • 1
Politik
Diese Frauen lernen Deutsch, aber auch vieles über das alltägliche Leben in Deutschland. Der Kurs läuft mit Kinderbetreuung und wird in dem Wohnheim für Asylbewerber durchgeführt, weil viele Frauen Angst haben, das Heim zu verlassen. Rita Nachtigall (links im Bild) und Ditmara Schussbier (4.v.l.), Dozentin Lidia Weber (5.v.l.) kümmern sich. Fotos: Gergely
2 Bilder

Fit für das Leben, doch Flüchtlingsprojekt endet 2014

Vor allem weibliche Asylsuchende bedürfen einer gesonderten Förderung hinsichtlich sozialer, sprachlicher, berufsrelevanter und persönlicher Kompetenzen. Vom Anfang Mai bis Mitte Juli führt die Awo EN deshalb eine Aktivierungsmaßnahme nur für Frauen durch, um sie auf das Leben in Deutschland und eine mögliche Arbeitsaufnahme vorzubereiten. Im Fokus der Maßnahme steht die Aktivierung und Vorbereitung der Teilnehmerinnen hinsichtlich der zukünftigen Aufnahme einer Arbeit. durch die Vermittlung...

  • Hattingen
  • 01.07.14
Politik
In der Hattinger Stadtbibliothek: Interessierte junge Migrantinnen stellen Fragen und schauen sich an, was die Bibliothek zu bieten hat.
3 Bilder

Hilfe für das Leben junger Migranten hier am Ort

Sie sind nach Deutschland gekommen, geflüchtet vor dem Zustand in ihrem Heimatland. Manchmal allein, so wie viele afrikanische Frauen, manchmal mit Kindern oder als ganze Familie. Sie haben bereits ein Bleiberecht oder sind geduldet. Doch wie geht es mit ihnen weiter? Beispielsweise können sie Hilfe finden im Netzwerk „Zukunftsperspektiven“. Hier kooperieren verschiedene Partner: AWo, Jobcenter, Caritas, Diakonie, Handwerkskammer und die Beschäftigungs- und Qualifizierungsgesellschaft in...

  • Hattingen
  • 22.11.13
Politik

Stadt Hattingen rechnet mit mehr Asylbewerbern

Auch die Stadt Hattingen wird wieder mehr Asylbewerber aufnehmen müssen. Der Grund ist eine starke Zunahme von Flüchtlingen, die nach Nordrhein-Westfalen kommen. Wie viele es sein werden, das kann zurzeit niemand einschätzen. Mit dem Thema beschäftigt sich der Sozial- und Gesundheitsausschuss am Mittwoch, 21. November, 17 Uhr, im Großen Sitzungssaal. Die vier Erstaufnahmestellen für Asylsuchende des Landes sind seit Sommer des Jahres überfüllt. Monatlich kommen seit August rund 1.900...

  • Hattingen
  • 15.11.12
Überregionales
Die 53jährige Sarah Hussain  floh vor terroristischen Bombenangriffen aus ihrem Heimatland Irak. Nur knapp entging sie selbst einem solchen Anschlag.
Foto: Kamphorst

Mini-Serie über Flüchtlinge: Wenn Unmenschlichkeit an der Tagesordnung ist

(von Cay Kamphorst) In zwei Beispielen stellt der STADTSPIEGEL das Schicksal von Flüchtlingen vor. Sie erzählen von ihren traumatischen Erlebnissen, die zur Flucht führten, und die Probleme, mit denen sie zu leben haben lernen müssen. Hilfe erhielten sie in Hattingen beim IFAK e.V. in der Bahnhofstraße 60. Dort beim Verein für multikulturelle Kinder- und Jugendhilfe - Migrationsarbeit finden diese Menschen kostenlose Beratung, Unterstützung und Hilfen in ihrer jeweiligen Muttersprache. „Wir...

  • Hattingen
  • 15.06.12
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.