Flüchtlinge

Beiträge zum Thema Flüchtlinge

Kultur
Die Jugendlichen aus Syrien mit Kunstforderin Ilona Hetmann,  Christoph Tetzner (Helfer) und Rudi Volle (Kunstforderer)
3 Bilder

Mit Pinsel und Farben gegen Fluchtängste

Kunstforderer entwickeln mit jungen Syriern Perspektiven für ihre Zukunft Kreativ-Projekt richtet Raum in Stockum ein - Stuhle zur Gestaltung gesucht Auf ihren Fluchtweg, der mit Angst und Mühsal gepflastert war, zu schauen ist nicht einziges Ziel der Kunstforderer Unna. Mit Jugendlichen aus Syrien wird die Künstler-Initiative jetzt kreativ und entwickelt mit Farben und Pinsel auch Visionen für ihre Zukunft. “Nach vorne blicken ist unser Ziel”, bringt Leiterin Ilona Hetmann es auf den Punkt....

  • Holzwickede
  • 17.12.15
Überregionales
Fünftklässler übergaben "Botschafter der Hoffnung" im Flüchtlingsheim "Alte Polizeikaserne"
14 Bilder

Gesamtschüler basteln Glücksbringer für Flüchtlinge

Fünftklässler übergaben "Botschafter der Hoffnung" im Flüchtlingsheim "Alte Polizeikaserne" Kamener Gesamtschüler basteln Glücksbringer für Flüchtlingskinder (SR) Wie wenig es braucht, den Flüchtlingen ein Stück Hoffnung zu geben, bewiesen jetzt Fünftklässler der Gesamtschule Kamen. Bunte Pfeifenputzer hatten sie im Unterricht geschickt und fleißig zu kleinen Püppchen geformt. Mit Wolle umwickelt entstand eine Kiste voller bunter, kleiner "Glücksbringer", mit denen sie Flüchtlingsfamilien eine...

  • Kamen
  • 11.12.15
  • 3
Politik
Die EAE in Unna-Massen beherbergt jetzt auch eine Außenstelle des BAMF.

Außenstelle des BAMF in der Landesstelle Massen

Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge hat heute eine neue Außenstelle in Unna in Betrieb genommen. Damit ist Unna – neben den Außenstellen Suhl und Leipzig – die dritte Dienststelle, die das Bundesamt innerhalb von einer Woche eröffnet hat. In Unna wird die Außenstelle mit anfangs 21 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern auf dem Gelände der Landeserstaufnahmeeinrichtung vor Ort sein. Das Bundesamt wird weitere Mitarbeiter für den Standort Unna einstellen. Das Bundesamt nimmt in der neu...

  • Unna
  • 18.11.15
Politik
“Wir haben ein Jahr in Todesangst gelebt”, erklärt Lazgin. Selbstmordanschläge auf offener Straße machten ein geordnetes Leben unmöglich. Und das sollte nicht die Zukunft sein, auch nicht für die zweite Tochter Dalgene(3).
5 Bilder

Flüchtlingsschicksal in Unna-Massen: "Hier könnte das Leben sein"

Ein Gespräch in der Erstaufnahmeeinrichtung in Massen "In Deutschland könnte das Leben sein" - Flüchtlingsfamilie aus Syrien hofft auf Zukunft im Abendland IS-Terror treibt Familie in Todesangst aus ihrem Heimatland - "Deutschland könnte das Leben sein" “Mit Syrien ist es vorbei”, sagt Lazgin Ahmed(30) und meint sein Heimatland und das seiner Familie. Dort ist er geboren, besuchte die Schule und lernte den Beruf des Metallfacharbeiters. Zuletzt schweißte er Rutschen für das traditionelle...

  • Holzwickede
  • 28.10.15
Ratgeber
Nach Berechnungen der Wissenschaftler des Pestel-Institutes steigt der Gesamt-Wohnungsbedarf im Kreis Unna auf rund 2.300 Wohnungen. Foto: privat

Markt-Analyse: Mehrbedarf von 1.890 Wohnungen für Flüchtlinge

Im Kreis Unna sollen laut einer Studie rund 1.890 Wohnungen für Flüchtlinge zusätzlich gebraucht werden. Demnach müssten 3,7-mal so viele Wohnungen wie bisher zur Verfügung stehen. Das geht aus einer aktuellen Wohnungsmarkt-Analyse des Pestel-Instituts hervor. Nach Berechnungen dieser Wissenschaftler stiege der Gesamt-Wohnungsbedarf damit auf rund 2.300 Wohnungen. Im Schnitt seien in der Vergangenheit im Kreis Unna rund 620 Wohnungen pro Jahr fertiggestellt worden. „Um eine handfeste...

  • Kamen
  • 26.10.15
  • 1
Vereine + Ehrenamt
Mit Sport gegen Lagerkoller und für Integration: Der BSC Unn hatte jetzt Flüchtlinge zu einer ersten gemeinsamen Trainingseinheit eingeladen. Das Angebot besteht auch weiterhin. | Foto: BSC

Nicht quatschen - machen! Der Badminton Sport Club Unna organisiert Training für Flüchtlinge

Über Integration durch Sport wird beim Badminton Sport Club Unna (BSC) 1978 e.V. nicht lange geredet – sie wird gelebt. Internationalität ist hier Normalität. Deshalb war für den BSC-Vorstand sofort klar, als Nicole Renner auf einer der letzten Vorstandssitzungen das Thema „Flüchtlinge - Hilfe, auch durch Sport“ auf die Tagesordnung brachte, dass sich der Verein engagieren würde. Daraufhin gab es unmittelbar erste Gesspräche mit der Caritas und weiteren „Entscheidern“ aus Unna, die erste...

  • Unna
  • 22.10.15
  • 1
Ratgeber
Reichlich zu tun haben die Diakonie-Mitarbeiter zur Zeit mit dem Sortieren der vielen Spenden.
4 Bilder

Was passiert eigentlich mit unseren Spenden – mit Kleidern, Möbeln oder Omas Geschirr?

Man staunt ja immer, wie schnell man beim Aussorieren einen ganzen Sack voller Altkleider zusammen hat. Ab damit in den Altkleidercontainer. Aber was passiert danach eigentlich mit den schönen Sachen, die man selber nicht mehr mag, die aber durchaus noch brauchbar sind? Jährlich fallen deutschlandweit rund 750.000 Tonnen Altkleider an. In Unna stehen zum Sammeln dieser Textilien 420 grüne Sammelcontainer der GWA bereit, der Abfallverwertungsgesellschaft für den Kreis Unna. „Wir sind stolz...

  • Unna
  • 21.10.15
  • 1
Überregionales
Werner Flack, Dr. Bärbel Beutner und Bruno Romeiks (v.l.) sind Flüchtlingskinder. Zwischen Herbst 1944 und Januar 1945 verließen sie mit ihren Familien ihre Heimat Ostpreußen. Das hat tiefe Wunden hinterlassen.
7 Bilder

Es gibt keine Mehrzahl von "Heimat" - oder doch?

Frühling 1945, der Krieg ist zu Ende und Millionen von Flüchtlingen, Vertriebenen und sogenannten „displaced people“ (zum Beispiel ehemalige KZ-Häftlinge, Wehrmachtssoldaten etc.) drängen nach Deutschland. Es werden insgesamt um die 24 Millionen Menschen sein, die bis Anfang der 50er Jahre eine neue Heimat in West- und Ostdeutschland finden müssen. Doch geht das überhaupt – eine zweite Heimat finden? „Es gibt schon im Sprachgebrauch keine Mehrzahl von Heimat – und genau so ist es auch“, ist...

  • Unna
  • 14.10.15
  • 1
Ratgeber
Christine Weyrowitz, Leiterin der Kaufnett Secondhand-Kaufhäuser, bittet um Spenden. Es gilt "auf die Schnelle", 500 Flüchtlinge mit dem Nötigsten zu versorgen. | Foto: Archiv

Unnas Diakonie ruft zu Spenden auf: 500 Flüchtlinge benötigen Bettwäsche und Haushaltswaren

Die Diakonie bittet um Sachspenden für Flüchtlinge. „Wir stellen derzeit Erstausstattungen für 500 Menschen zusammen. Dazu brauchen wir die Unterstützung aus der Bevölkerung“, sagt Christine Weyrowitz, Leiterin der Diakonie-Kaufhäuser. Mit den Erstausstattungspaketen erhalten Neuankömmlinge die allernötigsten Alltagsdinge. Da sich die Stadt Unna auf einen steigenden Bedarf einstellt, hat die Diakonie zugesagt, in den kommenden sechs Wochen 500 Pakete zusätzlich zu packen. „Wir sorgen schon seit...

  • Unna
  • 09.10.15
Politik
In Bönen sind am letzten Wochenende 172 Flüchtlinge angekommen. Foto: Anja Jungvogel

Häufig gestellte Fragen zum Thema "Flüchtlinge im Kreis Unna"

Insgesamt sind im Kreisgebiet Unna mittlerweile mehr als 4.000 Flüchtlinge untergebracht. Die Zahl der in Unna-Massen zu registrierenden Flüchtlinge liegt bei etwa 6.000. Immer mehr Bürger machen sich daher Sorgen. Hier nun Antworten der Kreisverwaltung auf die am häufigsten gestellten Fragen. Wer betreibt die Notunterkunft in Bönen für den Kreis bzw. das Land? Die Notunterkunft wird (wie die in Kamen) vom Deutschen Roten Kreuz, Kreisverband Unna, betrieben. Wer übernimmt die Kosten für die...

  • Kamen
  • 06.10.15
  • 1
Überregionales
Das Begrüßungspaket für die erschöpften Neuankömmlinge enthält Hygieneartikel. Fotos (18): Anja Jungvogel
18 Bilder

Ermelingschule wird Flüchtlingsnotunterkunft - 170 Menschen angekommen

Der Kreis Unna hat mit der ehemaligen Ermelingschule in Bönen bis jetzt mehr als 4000 Plätze in Notunterkünften geschaffen. 170 Menschen sind am letzten Samstag in Lenningsen angekommen. In der Turnhalle wurden in einer Spontan-Aktion am Donnerstag 80 Stockbetten aufgebaut. Die vier Klassenzimmer der Ermelingschule sind mit jeweils 30 Schlafplätzen bestückt worden. In der Nacht zum Sonntag kamen dann rund 170 Flüchtlinge in der Notunterkunft an. Ihr Startort in Deutschland war das bayerische...

  • Kamen
  • 02.10.15
  • 1
  • 1
Vereine + Ehrenamt

Haarstrang-Sportheim teilweise belegt: Holzwickeder SC hat Verständnis für die Unterbringung von Syrien-Flüchtlingen

Die dringend benötigte Aufnahme von Syrien-Flüchtlingen auch in Holzwickede hat Auswirkungen auf den Übungs- und Spielbetrieb des Holzwickeder Sportclubs. "Das ist eine große Aufgabe auch für den Sport, und wir stellen uns ihr vorbehaltlos!", erklärte HSC-Vorsitzender Karl Lösbrock in einer erweiterten Vorstandssitzung zur Ankündigung der Gemeinde, von Montag an Teile des Sportheims der Haarstrang-Sportanlage in Opherdicke für die Unterbringung von Flüchtlingen zu nutzen. In einer...

  • Holzwickede
  • 10.09.15
Politik
Schon fast verzweifelt versuchen die Behörden, der Flut von Asylanträgen Herr zu werden. Nun soll eine neue Behörde in der Aufnahmestelle Massen für Entlastung sorgen. | Foto: Archiv

Stadt Unna stimmt möglicher Einrichtung eines Entscheidungszentrums zu

In Unna-Massen sollen künftig in einer neuen Behörde Altfälle in Asylverfahren bearbeitet werden. Über die Bezirksregierung Arnsberg fragte die mit der Standortfindung beauftragte Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) kurzfristig wegen einer Einrichtung eines Entscheidungszentrums in Unna-Massen an. Mit den bundesweit vier neuen Entscheidungszentren will das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BaMF) bislang unbearbeitete Asylanträge abbauen. Neben Unna sollen Nürnberg, Berlin und...

  • Unna
  • 19.08.15
Politik
2 Bilder

Politiker besuchen Aufnahmestelle Massen: Staatssekretär verspricht Personal

Auf Einladung des heimischen CDU-Bundestagsabgeordneten Hubert Hüppe besuchte der Parlamentarische Staatssekretär im Innenministerium, Dr. Günter Krings MdB, die Erstaufnahmestelle für Flüchtlinge in Unna-Massen. Begleitet wurden Krings und Hüppe von Landrat Michael Makiolla, dem zuständigen Dezernent Dirkt Wigant, Regierungsvizepräsident Volker Milk sowie Vertretern der CDU aus dem Kreis Unna. Bei der Aufnahmestelle in Unna-Massen handelt es sich um die größte dieser Art in...

  • Unna
  • 18.08.15
  • 1
Politik

FDP-Delegation besichtigt Landesstelle in Unna-Massen

Am Mittwoch, 12. August, besuchte die FDP-Kreisvorsitzende und Landtagsabgeordnete Susanne Schneider zusammen mit Parteifreunden die Erstaufnahmeeinrichtung für Flüchtlinge in Unna-Massen. Im Gespräch mit Vertretern der Bezirksregierung Arnsberg, der Kreisverwaltung Unna, die auf dem Gelände eine Außenstelle der Ausländerbehörde betreibt, und des DRK, der als Betreiber fungiert, informierten sich die Freien Demokraten vor Ort über die aktuelle Situation und die Entwicklung seit Inbetriebnahme...

  • Unna
  • 14.08.15
Überregionales
Die irakische Familie Kueda ist seit vier Monaten wieder vereint. Zusammen leben sie jetzt in einer Unterkunft in Bergkamen. | Foto: Lina Hilsmann
3 Bilder

Flüchtlingsrealität: Willkommen in der Fremde

Über Flüchtlinge weiß zur Zeit jeder ganz genau Bescheid, aber die wenigsten beschäftigen sich mit den Menschen und Schicksalen, die da hinter stehen. Die irakische Familie Kudeda hat sich dazu bereit erklärt, mir von ihrer Geschichte und derzeitigen Situation zu erzählen und mich dafür in ihre Unterkunft in Bergkamen eingeladen. Hady (33), Wansa (32), Hanaa (13) und Haman (9) sind seit vier Monaten wieder eine richtige Familie und können nur hoffen in Deutschland bleiben zu dürfen. Hady, der...

  • Kamen
  • 28.07.15
  • 2
Überregionales
Bürgerkriegsflüchtlinge, die keinen Anspruch auf ÖPNV-Tickets besitzen, werden von der Radstation mit einem fahrenden Untersatz versorgt. | Foto: privat

Spendenräder schaffen Jobs für benachteiligte Menschen

Der Bedarf an guten und verkehrssicheren Gebrauchträdern übersteigt bei weitem das Angebot. Das stellen die Radstationen der DasDies Service gGmbH in Bönen, Kamen, Lünen, Schwerte und Unna fest. Teilweise werden schon Wartelisten geführt. Die Radstationen bitten die Radler im Kreis, ihre alten oder abgelegten Zweiräder als Spendenräder zur Verfügung zu stellen. „Helfen Sie mit, dass auch Menschen mit geringem Einkommen und alle, die auf Transferleistungen angewiesen sind, mobil sein können und...

  • Kamen
  • 20.07.15
  • 1
Überregionales
Große Dankbarkeit herrschte bei den Spendenempfängern in den Flüchtlingslagern. | Foto: privat

Hilfsbereite Unnaer: 16 Tonnen Kleiderspenden für nordirakische Flüchtlinge

Die CDU-Kreisgeschäftsstelle in der Parkstraße in Unna glich zeitweise einem großen Lager. Kisten und Säcke vollgepackt mit hochwertigen Kleiderspenden stapelten sich in den vergangenen Wochen in den Räumlichkeiten bei Kreisgeschäftsführer Helmut Krause. Dem Spendenaufruf des Bezirksverbandes der CDU im Ruhrgebiet und des CDU Kreisverbandes Unna sind im Februar hunderte Bürgerinnen und Bürger gefolgt. Anfang März konnten die Kleiderspenden an die Menschen, die vor dem Terror des Islamischen...

  • Unna
  • 24.03.15
Überregionales

Einfach nur mal spielen

Mal toben 70 Kinder aus 30 Nationen in dem Raum der Landesstelle in Unna-Massen, mal basteln 20 ausländische Zwerge konzentriert Holzketten und malen bunte Bilder, es liegen Babys im Korb oder in der Decke auf den Tischen; es kommen Jugendliche und auch Flüchtlingskinder mit massiven Gesundheitsproblemen. „Wir können die Flüchtlingspolitik nicht ändern, aber wir können mit Menschen spielen“, sagt Volker Risse, Mitglied der Ev. Kirchengemeinde Massen. Zusammen mit einem Dutzend Mitstreiter im...

  • Unna
  • 19.02.14
Politik
Zurzeit werden in Unna-Massen etwa 300 Betroffene mit den wichtigsten Gütern vom Deutschen Roten Kreuz versorgt und untergebracht.
17 Bilder

„Das Land war schon weg“ - So steht es um das Flüchtlingscamp Massen

Die Bilder dürften vielen Bürgern noch vor Augen sein, als Flüchtlingsfamilien in den 90er Jahren aus Osteuropa in der Landesstelle Massen eine erste Bleibe in Deutschland fanden. Kleider- und Spielzeugsammelaktionen für Krisengebiete wie Bosnien oder Kossovo brachten die Garagen fast zum Bersten. Fast zehn Jahre wurde die Siedlung kaum genutzt, in Verwaltungsgebäude zogen eine Hochschule für Management und Gesundheit sowie eine Medienfirma ein. Die Landesstelle fiel in weiten Teilen in einen...

  • Holzwickede
  • 21.11.13
Politik
Die ehemalige Landesstelle Unna-Massen wurde nun kurzfristig als Aufnahmestation für Asylsuchende wieder in Betrieb genommen. | Foto: K.-H. Hohmann
2 Bilder

Keine erhöhte Kriminalität rund um die Landesstelle

"Das subjektive Sicherheitsgefühl der Anwohner hat sich stark verschlechtert. Wie gesagt: das sujektive", erklärte jetzt Hubert Buschjäger, Leiter der Polizeiwache Unna und damit zuständig auch für die ehemalige und nun als Aufnahmestelle für Asylanten wiederbelebte Landesstelle in Massen. Konkret konnte die Polizei keine erhöhte Kriminalität in den umgebenden Wohngebieten festellten, noch konnte sie einen Zusammenhang herstellen zwischen erfolgten Delikten und den Asylsuchenden. "Wir zeigen...

  • Unna
  • 26.10.12
Politik
Mit Vertretern aus Landes- und Bundespolitik diskutierte der Caritasverband über die Situation von über 500 geduldeten Menschen im Kreis Unna. | Foto: Foto: privat

Perspektiven schaffen für geduldete Menschen

Unna. Menschen, die in Deutschland nur geduldet sind, leben in ständiger Ungewissheit. Fast täglich droht ihnen die Abschiebung in ein unbekanntes Land oder eine ungewisse Zukunft oder nur eine Verlängerung dieser Bedingungen, die sogenannte Kettenduldung. Die Bleiberechtsregelung sollte diesen Menschen eine Perspektive geben und es ihnen leichter machen, einen richtigen Aufenthaltstitel zu bekommen. Zum 31. Dezember 2011 läuft die Regelung aus – obwohl das Schicksal vieler Betroffener noch...

  • Unna
  • 16.12.11
Überregionales
Vor dem großen Schritt nach Japan traf sich Julia mit dem LOkalkompass. Es sollte eine interessante Auswanderer-Reportage werden. Dass die Zukunft ungewiss sein würde, war Julia klar. Dass es in einer Katastrophe enden könnte, nicht. Foto: Thorsten Seiffe
3 Bilder

Japan: Julia hofft auf ein Happy-End

Es sollte der Traum ihres Lebens werden, es wurde ein Wettlauf gegen die Zeit, ein Wettstreit mit der Angst. Julia Ludes (24) startete das Unternehmen „Auswandern“ Mitte Februar. Ihre neue Heimat: Tokio in Japan. Die Erdbebenkatastrophe mit dem damit verbundenen Atom-Alptraum zwangen sie zur Flucht aus der Wahlheimat. Vorerst. „Wenn sich die Lage beruhigt, will ich auf jeden Fall zurück“, sagt Julia dem STADTSPIEGEL. Ihr Visum gilt für ein Jahr, eine Ausreisebewilligung bekam sie in der Nacht...

  • Herten
  • 18.03.11
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.